Thessalonikis Agora Industry Arm blickt mit Think Tank-Reihe in die Zukunft, Spotlight auf griechische Dramen Beliebteste Pflichtlektüre Melden Sie sich für Variety-Newsletter an Mehr von unseren Marken


Während das Thessaloniki Film Festival seine 63. Ausgabe startet, bietet die diesjährige Industriesektion die Pilotausgabe eines speziellen Fernsehstrangs und den Start einer Think-Tank-Reihe, die die europäischen Filmmärkte auffordert, einen gemeinsamen Kurs für zukünftige Branchenkonfabs festzulegen.

Solche Initiativen sind Teil des Mandats der neu ernannten Branchenleiterin Angeliki Vergou, die jährliche Veranstaltung durch unsichere Zeiten für die globale Filmindustrie zu steuern, auch wenn das wachsende griechische Geschäft weiter ansteigt, teilweise dank eines 40-prozentigen Barrabatts, der internationale Produktionen wie angelockt hat als Ruben Östlunds Palme d’Or-Gewinner „Triangle of Sadness“ und Rian Johnsons Netflix-Blockbuster „Glass Onion: A Knives Out Mystery“.

Mit seiner Agora-Reihe hofft Thessaloniki, von einer Reihe neuer High-End-TV-Produktionen zu profitieren, die griechische Dramen auf die Landkarte bringen wollen.

„In letzter Zeit haben die Dreharbeiten für Fernsehserien in unserem Land so stark zugenommen, natürlich aufgrund der Steuerrückerstattungssysteme“, sagt Vergou und verweist auf Beispiele wie das Apple TV Plus-Drama „Teheran“. „Wir haben beschlossen, dass es an der Zeit ist, aufzustehen und … mit der Unterstützung zu beginnen [Greek] Ersteller von Inhalten von Fernsehserien und versuchen, ihnen ein globales Publikum zu bringen.“

Die eintägige Veranstaltung bringt eine Reihe griechischer und internationaler TV-Produzenten, Sender und Streaming-Dienste zusammen. Zu den Höhepunkten gehören eine Podiumsdiskussion über globale TV-Produktionen mit Führungskräften von Netflix Italien, Sky Studios und Deutschlands Nadcon sowie eine Reihe von Veranstaltungen und Meisterkursen, darunter ein Workshop unter der Leitung des Autors und Produzenten von „Big Mouth“ und „GLOW“. Victor Chinaz.

Ein weiteres Highlight ist eine Think-Tank-Reihe, die sich mit Themen wie der Rolle von Streaming-Plattformen in der Produktionslandschaft, den Auswirkungen der Pandemie auf Vertrieb und Ausstellung und der wachsenden Notwendigkeit befasst, nachhaltige Geschäftspraktiken sowohl bei der Filmproduktion als auch bei Branchenveranstaltungen einzuführen.

„Wir müssen uns an die neuen audiovisuellen Herausforderungen anpassen. Wir müssen viele Filmmärkte überdenken und neu gestalten. Wir müssen herausfinden, wie unsere Zukunft aussieht und wie wir den audiovisuellen Sektor weiterhin unterstützen können“, sagt Vergou.

Agora-Industrieleiterin Angeliki Vergou
Mit freundlicher Genehmigung des Internationalen Filmfestivals von Thessaloniki

Die Agora wird aufstrebende Talente weiterhin durch Initiativen wie das Agora Short Film Lab unterstützen, das Kurzfilmregisseuren bei der Entwicklung ihrer ersten Spielfilme Beratung und Unterstützung bietet, und Meet the Future, das 2019 ins Leben gerufen wurde, um aufstrebende griechische Talente vorzustellen . Nachdem in früheren Ausgaben aufstrebende Regisseure und Kameraleute in den Mittelpunkt gerückt wurden, konzentriert sich die diesjährige Veranstaltung auf griechische Schauspieler, die bereit sind für herausragende Rollen.

Das Crossroads Co-Production Forum präsentiert derweil 14 in Entwicklung befindliche Projekte aus Südost- und Mitteleuropa, dem Mittelmeerraum und der weiteren Schwarzmeerregion einem Fachpublikum. Acht Works in Progress werden ebenfalls präsentiert. Zu den früheren Teilnehmern gehören Tereza Nvotovás Gewinner des Goldenen Leoparden von Locarno „Nightsiren“ (im Bild), Christos Nikous „Apples“, der den Horizons-Bereich der Filmfestspiele von Venedig 2020 eröffnete, und Azra Deniz Okyays Gewinner des Preises der Woche der Kritiker von Venedig „Ghosts“.

Nachdem Vergou 2001 dem Festivalteam beigetreten war, wurde sie 2008 zur Koordinatorin von Crossroads ernannt und 2019 zu dessen Leiterin ernannt. Sie beschreibt es als „große Ehre“, die Zügel der langjährigen Agora-Leiterin Yianna Sarri zu übernehmen, und fügt hinzu, dass sie in sie eingetreten sei neue Rolle fühlt sich an wie „die natürliche Fortsetzung der Dinge“.

„Mit Yianna haben wir die Agora all die Jahre gemeinsam aufgebaut“, sagt sie und weist darauf hin, dass der Erfolg der Veranstaltung an der Zahl der Gäste gemessen werden kann, die dieses Jahr nach Thessaloniki zurückkehren. „Für mich bedeutet das, dass sie unserem Programm vertrauen. Sie vertrauen der Auswahl des Festivals und der Agora. Es ist ein Ort, an den sie zurückkehren möchten, um neue Talente und neue Projekte zu entdecken.“

Das Thessaloniki International Film Festival findet vom 3. bis 13. November statt.



source-96

Leave a Reply