TechCrunch+-Zusammenfassung: Grundlagen der bezahlten Akquisition, am meisten bewertete Startups, 10 Investoren, die für Pitches offen sind


Es besteht ein direkter Zusammenhang zwischen der Größe und Stärke Ihres Netzwerks und Ihren Erfolgschancen.

Tatsächlich ist es relativ einfach, mit seriösen Investoren in Kontakt zu treten – auf den Websites der meisten Firmen gibt es E-Mail-Adressen und Kontaktformulare.

Es gibt unzählige Gründe dafür, dass Startups nicht auf die Beine kommen, aber im Allgemeinen läuft es auf drei Dinge hinaus:

  • Du hast keine Milliarden-Dollar-Idee.
  • Sie werben die falschen Investoren.
  • Sie sind sich nicht sicher, ob Sie den Plan umsetzen können.

Diesen Monat teilten alle zehn „How to pitch me“-Teilnehmer ihre Investitionsthesen mit, zusammen mit taktischen Ratschlägen für technisch nicht versierte Gründer und den Fragen, die sie von Unternehmern erwarten ihnen bei Pitch-Meetings:


Vollständige TechCrunch+-Artikel sind nur für Mitglieder verfügbar
Rabattcode verwenden TCPLUSROUNDUP um 20 % auf ein ein- oder zweijähriges Abonnement zu sparen


  • Vivek Ramaswami, Partner, Madrona
  • Monique Woodard, Gründungspartnerin und Geschäftsführerin von Cake Ventures
  • Adam Struck, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter, Struck Capital
  • Jenny Lefcourt, Komplementärin, Freestyle Capital
  • Champ Suthipongchai, Komplementär, Creative Ventures
  • Latif Peracha, Komplementärin, M13
  • Rich Maloy, geschäftsführender Gesellschafter, SpringTime Ventures
  • Harley Miller, Mitbegründerin und geschäftsführende Gesellschafterin, Left Lane Capital
  • Blair Garrou, Mitbegründer und Geschäftsführer, Mercury Fund
  • Kristin Wilson, Venture-Partnerin, Oui Capital

Vielen Dank an alle, die sich die Zeit genommen haben zu antworten!

Wenn Sie ein Frühphaseninvestor sind und in zukünftige Kolumnen aufgenommen werden möchten, senden Sie eine E-Mail an [email protected] mit dem Betreff „How to pitch me“.

Hab eine großartige Woche,

Walter Thompson
Redaktionsleiter, TechCrunch+
@deinprotagonist

Bezahlte Akquise: Der beste Weg, um die Produktmarkttauglichkeit zu finden

Das Fischernetz befindet sich in einem Aquarium voller Goldfische.  Sauberer weißer Hintergrund.

Bildnachweis: c-foto (öffnet sich in einem neuen Fenster) / Getty Images

Es ist gewöhnungsbedürftig, Geld für Google AdWords, Meta oder bei einem Influencer auszugeben.

Bezahlte Akquisitionen brauchen Zeit, um positive Renditen zu erzielen, aber Wachstumsexperte Jonathan Martinez sagt, dass dies immer noch „der effizienteste und reibungsloseste Weg“ ist, um eine Anpassung an den Produktmarkt zu erreichen.

In der Kolumne dieser Woche erklärt er, wie Sie feststellen können, welche Kanäle am besten zu Ihren Angeboten passen, und erläutert seine „kampferprobte Wartelistenmethode“ zur Erfassung und Nutzung des Benutzerinteresses mithilfe von Tools wie Canva und Leadpages.

Beim „KI-Wettrüsten“ geht es um mehr als nur darum, wer die Branche anführen wird

Lorenzo Thione ist Geschäftsführer bei Gaingels, wo er Investitionen in Nachhaltigkeit und künstliche Intelligenz überwacht.

Lorenzo Thione hofft auf mehr Unterstützung für die LGBTQ+-Community innerhalb von Venture.

Lorenzo Thione, Geschäftsführer von Gaingels, sprach mit Dominic Madori-Davis über seine Arbeit als Leiter von Nachhaltigkeits- und KI-Investitionen für das Syndikat und seinen Weg als offen schwuler Investor.

In einem breit angelegten Gespräch äußerte Thione seine Ansichten zum heutigen, überschäumenden KI-Markt, sprach darüber, wohin sich der Sektor entwickelt, und betonte, warum es wichtig ist, Gründer zu unterstützen, die sich als LGBTQ+ identifizieren.

„Sie bekamen aufgrund ihrer Identität einfach keinen Zugriff auf die Venture-Engine“, sagte er.

Hier sind die am höchsten bewerteten Startup-Typen auf dem heutigen Frühphasen-Venture-Markt

Brückenfinanzierung, ein Investor lässt eine Münze über ausgestreckten Händen baumeln

Bildnachweis: z_wei / Getty Images

Ich bin kein Frühphaseninvestor, weshalb ich so überrascht war, als ich erfuhr, dass Videospiel-Startups hinsichtlich der durchschnittlichen Höhe des im ersten Quartal 2023 gesammelten Startkapitals die Nase vorn haben.

„An zweiter Stelle stand der Transport, gefolgt von Lebensmitteln, Biotechnologie, Datenanalyse und dann CRM und SaaS“, berichtet Alex Wilhelm, der die Zahlen von Carta überprüfte.

Auf der Ebene der Serie A führten Start-ups aus den Bereichen erneuerbare Energien, Logistik und Hardware die Liste an.

„Keine Sorge, die Antwort lautet hier nicht einfach ‚ein KI-Startup gründen‘, auch wenn das ein ziemlich solider Ratschlag zu sein scheint, um eine Pleite zu vermeiden.“

Holen Sie sich den TechCrunch+ Roundup-Newsletter in Ihren Posteingang!

Melden Sie sich für den TechCrunch+ Roundup-Newsletter an

Um das TechCrunch+ Roundup jeden Dienstag und Freitag als E-Mail zu erhalten, scrollen Sie nach unten, um den Abschnitt „Für Newsletter anmelden“ auf dieser Seite zu finden, wählen Sie „TechCrunch+ Roundup“, geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf „Abonnieren“.

Klicken Sie hier, um sich anzumelden

Das Risikokapitalunternehmen Black Seed beschafft den ersten 5-Millionen-Pfund-Fonds, um in schwarze Gründer zu investieren

Black Seed gibt heute eine Spendenerhöhung in Höhe von 6,2 Millionen US-Dollar bekannt

Bildnachweis: Schwarzkümmel

Zwischen 2009 und 2019 haben im Vereinigten Königreich tätige VCs 0,24 % ihrer Mittel an schwarze Gründer weitergeleitet.

„Das ist in mancher Hinsicht schlimmer als in den Vereinigten Staaten“, schreibt Dominic Madori-Davis. Black Seed, ein in London ansässiges VC-Unternehmen im Frühstadium, hat kürzlich 5 Millionen Pfund gesammelt, um schwarze Unternehmer zu unterstützen.

„Wir existieren als Technologiefonds und als Gemeinschaft“, sagte Gründer Karl Lokko. „Wir existieren, um diese Lücke zu schließen und schwarzen Gründern Inklusion zu ermöglichen.“

Deal Dive: Endlich ein Startup, das ein Netzwerk für diejenigen aufbaut, die am meisten davon profitieren könnten

Netzwerk, Farbprofis, Retention

Bildnachweis: Getty Images

Vor einem Jahrzehnt gründete Porter Braswell Jopwell, eine Online-Community für Technikleute „aus unterrepräsentierten Gemeinschaften und Hintergründen“, berichtet Rebecca Szkutak.

Aber die Erweiterung des Zugangs löst nicht jedes Problem.

„Die Mitarbeiterbindung ist und bleibt eine große Herausforderung“, sagt Braswell, der jetzt 2045 ins Leben ruft, eine Karriereplattform, die Arbeitnehmer zwischen 30 und 45 Jahren mit Coaching, Beratung und Veranstaltungen unterstützt.

„Es ist sehr anstrengend, in diesem Land ein Farbprofi zu sein“, sagte er.

„Wenn man als Profi in der mittleren Phase seiner Karriere steht und nach oben schaut und niemanden sieht, der einem ähnlich sieht, ist das anstrengend.“



source-116

Leave a Reply