TechCrunch+ Roundup: FinOps für alle, 15 Investoren, die Pitches abgeben, Steve Blank über KI


Der Sommer 2023 war der heißeste seit Beginn der Aufzeichnungen seit 1880, doch während Gründer in der Anfangsphase über ihren Pitch-Decks schwitzten, spielten die Investoren, mit denen sie in Kontakt treten wollten, Pickleball in Jackson Hole oder entspannten sich am Pool bei Cocktails in Palm Springs.

„Menschen sind zu dieser Jahreszeit tendenziell länger als gewöhnlich außerhalb des Büros“, sagt Kittu Kolluri, Gründerin und Geschäftsführerin von Neotribe Ventures.


Vollständige TechCrunch+-Artikel sind nur für Mitglieder verfügbar.
Rabattcode verwenden TCPLUSROUNDUP um 20 % auf ein ein- oder zweijähriges Abonnement zu sparen.


„Ich schlage vor, direkt vor dem Labor Day Kontakt aufzunehmen, um ein Treffen im September zu vereinbaren, oder abzuwarten und erst im nächsten Monat mit der Kontaktaufnahme zu beginnen.“

In diesem Sinne finden Sie hier die neueste Ausgabe von „How to Pitch Me“, einer wiederkehrenden Kolumne, die Tipps, Erkenntnisse und Strategien von Frühphaseninvestoren sammelt, die gerade jetzt an Deals interessiert sind.

Hier finden Sie viele umsetzbare Ratschläge: Wenn Sie sich fragen, wie viel Vorerfahrung mit KI-Investoren Sie benötigen, welche Fragen Sie stellen sollten, sobald Sie im Raum sind, oder einfach nur eine Festlegung der CEO-Gehälter benötigen, lesen Sie bitte.

Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben:

  • Christine Hsieh, Venture-Partnerin, Third Culture Capital
  • Marta Cruz, Mitbegründerin und geschäftsführende Gesellschafterin, NXTP Ventures
  • Adam Struck, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter, Struck Capital
  • Adam Nash, Angel-Investor, CEO und Mitbegründer von Daffy
  • Anshu Agarwal, Komplementär, Converge
  • Kittu Kolluri, Gründerin und Geschäftsführerin von Neotribe Ventures
  • Jennifer Lee, Partnerin, Edison Partners
  • Dave Zilberman, Komplementär, Norwest Venture Partners
  • Jake Jolis, Partner, Matrix Ventures
  • Chad Cardenas, Gründer und CEO, The Syndicate Group (TSG)
  • Matthew Kinsella, Geschäftsführer, Maverick Ventures
  • Ty Findley, Mitbegründer und Komplementär von Ironspring Ventures
  • Kathleen Kaulins, Direktorin, Plymouth Growth
  • Samarth Shekhar, EMEA-Regionalmanager, SixThirty Ventures
  • Zamir Shukho, Gründer und General Partner, Vibranium Venture Capital

Walter Thompson
Redaktionsleiter, TechCrunch+

Pitch-Deck-Teardown: Tanbiis Pre-Seed-Deck im Wert von 1,5 Millionen US-Dollar

Weniger als ein Jahr, nachdem er 1,5 Millionen US-Dollar für das Bioabfallverarbeitungs-Startup Mi Terro gesammelt hatte, sicherte sich Gründer Robert Luo eine Pre-Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 1,5 Millionen US-Dollar für Tanbii, eine Plattform für Kohlenstoffmanagement.

Hier ist das Gewinnerdeck, das er verwendet hat:

  1. Abdeckung
  2. Problem
  3. Lösung
  4. Produkt
  5. Wertversprechen
  6. Wie es funktioniert
  7. Wie Tanbii Virtuelles und Reales verbindet
  8. Produktmerkmale
  9. Zielgruppe
  10. Zukunftsvision
  11. Marktgröße (TAM/SAM/SOM)
  12. Partnerschaften
  13. Wettbewerbslandschaft
  14. Gehen Sie zur Marktfolie
  15. Roadmap und Geschäftsmodell
  16. Team
  17. Beratend
  18. Kontakt und Abschluss

Nutzen Sie diese FinOps-Best Practices, um Ihre Cloud-Strategie zu verbessern

Das niederländische Wort gezellig bedeutet wörtlich „gemütlich“ oder „angenehm“, aber weil es so anpassungsfähig ist, kann es manchmal schwierig sein, es zu übersetzen.

„FinOps“ ist ähnlich: Durch die harmonische Synthese von Technik und Betrieb zielt diese neue Praxis darauf ab, Cloud-Kosten und -Infrastruktur zu optimieren.

„Während die meisten IT-Führungskräfte wirklich glauben, dass FinOps die Antwort auf die Komplexität der Cloud-Kosten ist, ist klar, dass es noch viel zu lernen gibt“, schreibt Kyle Campos, CTO bei CloudBolt.

Holen Sie sich den TechCrunch+ Roundup-Newsletter in Ihren Posteingang!

Melden Sie sich für den TechCrunch+ Roundup-Newsletter anUm das TechCrunch+ Roundup jeden Dienstag und Freitag als E-Mail zu erhalten, scrollen Sie nach unten, um den Abschnitt „Für Newsletter anmelden“ auf dieser Seite zu finden, wählen Sie „TechCrunch+ Roundup“, geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf „Abonnieren“.

Klicken Sie hier, um sich anzumelden

Wird die Macht der Daten im KI-Zeitalter Startups benachteiligen?

Laut PitchBook haben KI-Startups im ersten Halbjahr 2023 Risikofinanzierungen in Höhe von 40 Milliarden US-Dollar eingesammelt.

„Das ist fast ein Viertel des gesamten Geldes, das damals investiert wurde“, bemerkt Alex Wilhelm, der sich fragte, ob „kleinere Startups im KI-Wettbewerb einen unüberwindlichen Nachteil haben“, angesichts der inhärenten Vorteile, die Giganten wie Salesforce und Microsoft genießen.

Das Potenzial der Technologie ist in aller Munde, „aber ich mache mir auch Sorgen darüber, wer das ganze Geld verdienen wird“, schreibt Alex.

Fragen Sie Sophie: Wie lange dauert die Wartezeit für die Greencard-Kategorien EB-2 und EB-1 für in Indien Geborene?

einsame Figur am Eingang einer Labyrinthhecke, in deren Mitte eine amerikanische Flagge hängt

Bildnachweis: Bryce Durbin/TechCrunch

Liebe Sophie,

Bereits im Jahr 2018 schätzte das Cato Institute, dass es 151 Jahre dauern würde, bis eine in Indien geborene Person eine Green Card der EB-2-Kategorie erhält.

Wie hat sich das im Zuge der Pandemie, des Großen Rücktritts und der Entlassungen im Technologiebereich verändert? Wie hat sich die EB-1-Kategorie verändert?

– Leben in der Schwebe

Dieses 30-Folien-Deck reicht nicht mehr aus

Trotz des Abschwungs zeigt ein aktueller Bericht von DocSend, dass die Zahl der Pitch Decks, die Gründer mit Investoren teilen, im Jahresvergleich um 16 % gestiegen ist.

„Pre-Seed-Gründer haben auf den Rückzug der Investoren mit der Entwicklung kürzerer Decks reagiert“, sagt Justin Izzo, Forschungsleiter des Unternehmens. „Sie ordnen die Eröffnungsfolien auf eine Weise neu an, die ich noch nie zuvor gesehen hatte.“

Die durchschnittliche Länge eines Pitch Decks ist im letzten Jahr um fast 16 % geschrumpft, was „bedeutet, dass man sehr bewusst sein muss, was man einbezieht“, schreibt Haje Jan Kamps.

Steve Blank: KI wird das „Lean Startup“ revolutionieren

Steve Blank, illustriert von MidJourney

Steve Blank, illustriert von MidJourney

Der Unternehmer und Pädagoge Steve Blank, der als Begründer der Lean-Startup-Bewegung bekannt ist, sagt, dass generative KI weit mehr als ein typischer Hype-Zyklus ist.

Dank des „dummen Geldes“, das Investoren zur Verfügung stellen, und des arbeitssparenden Potenzials der Technologie „führt sie wahrscheinlich zu einer Produktivitätssteigerung von 50 %, und das nur, wenn man sie schlecht nutzt“, sagte er gegenüber TechCrunch+.

„Mir wurde klar, dass wir diese gesamte Lean-Startup-Pipeline übernehmen werden, und wenn nicht bis Ende dieses Jahres, dann ganz sicher in absehbarer Zukunft, werden Maschinen dies viel besser können als Menschen“, sagte Blank .

7 Gründer erklären, was Fusionsenergie braucht, um Mainstream zu werden

Bildnachweis: Bryce Durbin / TechCrunch

Zuvor interviewte der Klimareporter Tim De Chant mehrere CEOs und Gründer von Fusions-Startups, um mehr über die Herausforderungen zu erfahren, vor denen eine Industrie steht, die die menschliche Zivilisation buchstäblich verändern könnte.

Im zweiten Teil fragte er sieben Unternehmer, was nötig sei, um diese Technologie kommerziell nutzbar zu machen:

  • Kieran Furlong, Mitbegründer und CEO von Realta Fusion
  • Robin Langtry, Mitbegründer und CEO, Avalanche Energy
  • Christofer Mowry, CEO, Type One Energy
  • Benj Conway, Mitbegründer und Präsident von Zap Energy
  • Taka Nagao, Mitbegründer und CEO, Kyoto Fusioneering
  • Greg Twinney, CEO, General Fusion
  • Thomas Forner, Mitbegründer und CEO von Focused Energy

source-116

Leave a Reply