Tears of the Kingdom und Baldur’s Gate 3 unter den Nominierten für das Spiel des Jahres


Alan Wake 2, Marvel’s Spider-Man 2, Resident Evil 4, Die Legende von Zelda: Tränen des KönigreichsBaldur’s Gate 3, Und Super Mario Bros. Wonder sind im Rennen um den Hauptpreis „Spiel des Jahres“ der Game Awards, gab Geoff Keighley am Montag bekannt.

Beide Baldur’s Gate 3 Und Alan Wake 2 Führend mit acht Nominierungen in allen Kategorien, gefolgt von Marvels Spider-Man 2 mit sieben, Die Legende von Zelda: Tränen des Königreichs Und Super Mario Bros. Wonder um fünf, und Resident Evil 4 mit drei.

Es ist ein großes Jahr für Nintendo mit insgesamt 15 Nominierungen. PlayStation folgt mit 13; Xbox mit 10; Epische Spiele mit neun; Capcom, Larian und Square Enix, alle mit acht; Electronic Arts mit sechs; und CD Projekt Red und Riot Games mit vier Nominierungen. Bemerkenswerterweise fehlt in den meisten Kategorien jedoch Bethesda Softworks’ Sternenfelddas nur eine Nominierung in der Kategorie „Bestes Rollenspiel“ erhielt.

Die Game Awards werden am 7. Dezember live aus dem Microsoft Theater in Los Angeles übertragen. Neben den Auszeichnungen wird Keighley voraussichtlich auch zahlreiche Videospiel-Trailer vorstellen. Obwohl das Jahr 2023 zweifellos eine große Anzahl an Videospielveröffentlichungen zu bieten hatte, war es auch ein hartes Jahr für die Branche und ihre Mitarbeiter. Mehr als 6.000 Menschen wurden in diesem Jahr aus Jobs in der Videospielbranche entlassen.

Hier sind alle Nominierten:

Alan Wake steht in Alan Wake 2 mit einer Pistole in der Hand vor einem bedrohlichen neonbeleuchteten Altar.

Bild: Remedy Entertainment/Epic Games Publishing

Spiel des Jahres

Alan Wake 2 (Remedy Entertainment/Epic Games Publishing)

Baldur’s Gate 3 (Larian Studios)

Marvels Spider-Man 2 (Insomniac Games/SIE)

Resident Evil 4 (Capcom)

Super Mario Bros. Wonder (Nintendo EPD/Nintendo)

Die Legende von Zelda: Tränen des Königreichs (Nintendo EPD/Nintendo)

Beste Spielrichtung

Alan Wake 2 (Remedy Entertainment/Epic Games Publishing)

Baldur’s Gate 3 (Larian Studios)

Marvels Spider-Man 2(Insomniac Games/SIE)

Super Mario Bros. Wonder (Nintendo EPD/Nintendo)

Die Legende von Zelda: Tränen des Königreichs (Nintendo EPD/Nintendo)

Beste Adaption

Castlevania: Nocturne (Powerhouse Animation/Netflix)

Gran Turismo (PlayStation Productions/Sony Pictures)

Der Letzte von uns (PlayStation Productions/HBO)

Der Super Mario Bros.-Film (Beleuchtung/Nintendo/Universal Pictures)

Verbogenes Metall (PlayStation Productions/Peacock)

Shadowheart verschränkt in Baldur's Gate 3 die Arme

Bild: Larian Studios über Polygon

Beste Erzählung

Alan Wake 2 (Remedy Entertainment/Epic Games Publishing)

Baldur’s Gate 3 (Larian Studios)

Cyberpunk 2077: Phantom Liberty (CD Projekt Red)

Final Fantasy XVI (Square Enix)

Marvels Spider-Man 2 (Insomniac Games/SIE)

Beste künstlerische Leitung

Alan Wake 2 (Remedy Entertainment/Epic Games Publishing)

Hi-Fi Rush (Tango Gameworks/Bethesda Softworks)

Lügen von P (Round8 Studio/Neowiz Games)

Super Mario Bros. Wonder (Nintendo EPD/Nintendo)

Die Legende von Zelda: Tränen des Königreichs (Nintendo EPD/Nintendo)

Beste Partitur und Musik

Alan Wake 2Komponist Petri Alanko (Remedy Entertainment/Epic Games Publishing)

Baldur’s Gate 3Komponist Borislav Slavov (Larian Studios)

Final Fantasy XVIKomponist Masayoshi Soken (Square Enix)

Hi-Fi RushAudiodirektor Shuichi Kobori (Tango Gameworks/Bethesda Softworks)

Die Legende von Zelda: Tränen des KönigreichsKomponiert vom Nintendo Sound Team (Nintendo EPD/Nintendo)

Bestes Audiodesign

Alan Wake 2 (Remedy Entertainment/Epic Games Publishing)

Leerer Raum (Motive Studio/EA)

Hi-Fi Rush (Tango Gameworks/Bethesda Softworks)

Marvels Spider-Man 2 (Insomniac Games/SIE)

Resident Evil 4 (Capcom)

Idris Elba in seiner Hauptrolle als FIA-Agent Solomon Reed in Cyberpunk 2077: Phantom Liberty.

Bild: CD Projekt Red

Beste Leistung

Ben Starr, Final Fantasy XVI

Cameron Monaghan, Star Wars Jedi: Überlebender

Idris Elba, Cyberpunk 2077: Phantomfreiheit

Melanie Liburd, Alan Wake 2

Neil Newbon, Baldur’s Gate 3

Yuri Lowenthal, Marvels Spider-Man 2

Innovation in der Barrierefreiheit

Diablo IV (Blizzard Entertainment)

Forza Motorsport (Turn 10 Studios/Xbox Game Studios)

Hi-Fi Rush (Tango Gameworks/Bethesda Softworks)

Marvels Spider-Man 2 (Insomniac Games/SIE)

Mortal Kombat 1 (NetherRealm Studios/WB Games)

Straßenkämpfer 6 (Capcom)

Spiele für Impact

Ein Raum für das Ungebundene (Mojiken Studio/Toge Productions/Chorus)

Gesänge von Sennaar (Rundisc/Focus Entertainment)

Auf Wiedersehen Vulkanhoch (KO_OP)

Tchia (Awaceb/Kepler Interactive)

Terra Nil (Free Lives/Devolver Digital/Netflix)

Venba (Visai-Spiele)

Bestes laufendes Spiel

Apex-Legenden (Respawn Entertainment/EA)

Cyberpunk 2077 (CD Projekt Red)

Final Fantasy XIV (Square Enix)

Vierzehn Tage (Epische Spiele)

Genshin Impact (HoYoverse)\

Lumine und Paimon sehen in Genshin Impact verzweifelt aus.

Bild: Hoyoverse

Beste Community-Unterstützung

Baldur’s Gate 3 (Larian Studios)

Cyberpunk 2077 (CD Projekt Red)

Schicksal 2 (Bungie)

Final Fantasy XIV (Square Enix)

Niemandshimmel (Hallo Spiele)

Bestes Independent-Spiel

Kokon (Geometrisch interaktiv/Annapurna interaktiv)

Dave der Taucher (MINTROCKET)

Bagger (Black Salt Games/Team 17)

Sternenmeer (Sabotage Studio)

Sucher (Sad Owl Studios/Thunderful Publishing)

Bestes Debüt-Indie-Spiel

Kokon (Geometrisch interaktiv/Annapurna interaktiv)

Bagger (Black Salt Games/Team 17)

Pizzaturm (Tour de Pizza)

Venba (Visai-Spiele)

Sucher (Sad Owl Studios/Thunderful Publishing)

Bestes Handyspiel

Final Fantasy VII: Ever Crisis (Applibot/Square Enix)

Honkai: Star Rail (HoYoverse)

Hallo Kitty Island-Abenteuer (Sunblink Entertainment)

Monster Hunter jetzt (Niantic/Capcom)

Terra Nil (Free Lives/Devolver/Netflix)

Bestes VR/AR-Spiel

Gran Turismo 7 (Polyphony Digital/SIE)

Menschheit (tha LTD/Enhance Games)

Horizont, Ruf des Berges (Guerilla Games/Firesprite/SIE)

Resident Evil Village VR-Modus (Capcom)

Synapse (nDreams)

Chai greift in Hi-Fi Rush einen Roboterfeind an

Bild: Tango Gameworks/Bethesda Softworks über Polygon

Bestes Actionspiel

Armored Core VI: Fires of Rubicon (VonSoftware/Bandai Namco)

Tote Insel 2 (Dambuster Studios/Deep Silver)

Ghostrunner 2 (Ein weiteres Level/505 Spiele)

Hi-Fi Rush (Tango Gameworks/Bethesda Softworks)

Rest 2 (Gunfire Games/Gearbox Publishing)

Bestes Action-/Abenteuerspiel

Alan Wake 2 (Remedy Entertainment/Epic Games Publishing)

Marvels Spider-Man 2 (Insomniac Games/SIE)

Resident Evil 4 (Capcom)

Star Wars Jedi: Überlebender (Respawn Entertainment/EA)

Die Legende von Zelda: Tränen des Königreichs (Nintendo EPD/Nintendo)

Bestes Rollenspiel

Baldur’s Gate 3 (Larian Studios)

Final Fantasy XVI (Square Enix)

Lügen von P (Round8 Studio/Neowiz Games)

Sternenmeer (Sabotage Studio)

Sternenfeld (Bethesda Game Studios/Bethesda Softworks)

Bestes Kampfspiel

Gott des Rocks (Modus Studios Brasilien/Modus Games)

Mortal Kombat 1 (NetherRealm Studios/WB Games)

Nickelodeon All-Star Brawl 2 (Ludosity/Fair Play Labs/GameMill Entertainment)

Taschenmut (Statera Studio/PQube)

Straßenkämpfer 6 (Capcom)

Bestes Familienspiel

Disney-Illusionsinsel (Dlala Studios/Disney)

Party Tiere (Spiele neu erstellen)

Pikmin 4 (Nintendo EPD/Nintendo)

Sonic Superstars (Arzest/Sonic Team/Sega)

Super Mario Bros. Wonder (Nintendo EPD/Nintendo)

Der Raumfahrer von Pikmin 4 steht neben dem Hund Oatchi und einer Gruppe roter Pikmin

Bild: Nintendo EPD/Nintendo

Bestes Sim-/Strategiespiel

Advance Wars 1+2: Re-Boot Camp (WayForward/Nintendo)

Städte: Skylines II (Colossal Order/Paradox Interactive)

Kompanie der Helden 3 (Relic Entertainment/Sega)

Fire Emblem Engage (Intelligente Systeme/Nintendo)

Pikmin 4 (Nintendo EPD/Nintendo)

Beste Sportarten/Rennen

EA Sports FC 24 (EA Vancouver/EA Rumänien/EA Sports)

F1 23 (Codemasters/EA Sports)

Forza Motorsport (Turn 10 Studios/Xbox Game Studios)

Hot Wheels Unleashed 2: Mit Turboaufladung (Meilenstein)

Das Crew Motorfest (Ubisoft Elfenbeinturm/Ubisoft)

Bester Multiplayer präsentiert von Discord

Baldur’s Gate 3 (Larian Studios)

Diablo IV (Blizzard Entertainment)

Party Tiere (Spiele neu erstellen)

Straßenkämpfer 6 (Capcom)

Super Mario Bros. Wonder (Nintendo EPD/Nintendo)

Am meisten erwartetes Spiel

Final Fantasy VII Wiedergeburt (Square Enix)

Hades II (Supergiant-Spiele)

Wie ein Drache: Unendlicher Reichtum (Ryu Ga Gotoku Studio/Sega)

Star Wars Outlaws (Massive Entertainment/Ubisoft)

Tekken 8 (Bandai Namco/Arika)

Content-Ersteller des Jahres

IronMouse

PeopleMakeGames

Quacksalber

Spreen

SypherPK

Kunstwerk von Valorant of Skye, einer rothaarigen, muskelbepackten Frau, die vor einer Wand aus Waffen steht

Bild: Riot Games

Bestes Esportspiel

Counter-Strike 2 (Ventil)

Dota 2 (Ventil)

League of Legends (Riot-Spiele)

PUBG Mobile (LightSpeed ​​Studios/Tencent Games)

Valorant (Riot-Spiele)

Bester E-Sportler

Lee „Faker“ Sang-hyeok (League of Legends)

Mathieu „ZywOo“ Herbaut (CS:GO)

Max „Demon1“ Mazanov (Valorant)

Paco „HyDra“ Rusiewiez (Ruf der Pflicht)

Park „Herrscher“ Jae-hyuk (League of Legends)

Phillip „ImperialHal“ Dosen (Apex-Legenden)

Bestes Esports-Team

Böse Genies (Valorant)

Fnatic (Valorant)

Gaimin-Gladiatoren (Dota 2)

JD Gaming (League of Legends)

Team Vitalität (Gegenschlag)

Bester E-Sport-Trainer

Christine „Potter“ Chi (Evil Geniuses – Valorant)

Danny „zonic“ Sorensen (Team Falcons – Gegenschlag)

Jordan „Gunba“ Graham (Florida Mayhem – Overwatch)

Remy „XTQZZZ“ Quoniam (Team Vitality – Gegenschlag)

Yoon „Homme“ Sung-young (JD Gaming – League of Legends)

source-82

Leave a Reply