Südostasiatische Finanzinstitute wenden sich der Ethereum-Blockchain zu

Blockchain-Innovationen nehmen in ganz Südostasien zu, da die Region eine Reihe von Fintech-Unternehmen und globalen Krypto-Unternehmen beheimatet. Insbesondere Singapur hat sich zu einem der kryptofreundlichsten Länder der Welt entwickelt. Dies wurde kürzlich in einem Bericht der Krypto-Börse Gemini hervorgehoben, der ergab, dass 67 % von 4.348 Befragten derzeit Krypto besitzen. Der Bericht stellte außerdem fest, dass Ether (ETH) die beliebteste Kryptowährung in der Region ist, wobei 78% der Gutachter behaupten, den digitalen Vermögenswert zu besitzen.

Interessanterweise könnte die Ethereum-Blockchain auch das Netzwerk der Wahl für Finanzinstitute mit Sitz in Südostasien sein. Charles d’Haussy, Asien-Geschäftsführer der Blockchain-Firma ConsenSys, sagte gegenüber Cointelegraph, dass Unternehmen in der Region, die grenzüberschreitende E-Commerce-Zahlungen ermöglichen wollen, Ethereum aus mehreren Gründen bevorzugen:

„Aus technischer Sicht neigen verschiedene Zentralbanken und Finanzinstitute, die verschiedene Technologien erforscht haben, immer dazu, auf grundlegende Funktionen zurückzukommen, die Ethereum bietet.“

Konkret erwähnte d’Haussy, dass Finanzinstitute es ansprechend finden, dass Ethereum eine Smart-Contract-Schicht in einem Blockchain-Netzwerk anbietet, während andere wettbewerbsfähige Technologien möglicherweise nur eine Smart-Contract-Schicht ohne Blockchain aufweisen. D’Haussy fügte hinzu, dass das Ethereum-Netzwerk auch Finanzinstituten die Möglichkeit bietet, Konten für bestimmte Token zu erstellen. Er fügte hinzu, dass der Vorgang vielen bekannt vorkommen würde, da „Sie ein Bankkonto und Banknoten haben, die Sie auf dieses Konto einzahlen können. Dies lässt sich in vielen Anwendungsfällen reproduzieren. Andere in der Vergangenheit erforschte Technologien waren nicht in der Lage, sowohl Konten als auch Token bereitzustellen.“

Ethereum für Finanzen in Südostasien

Angesichts der einzigartigen Funktionalitäten von Ethereum stellte d’Haussy fest, dass Finanzinstitute in ganz Südostasien es auf verschiedene Weise nutzen.

Zum Beispiel sagte Daniel Lee, Executive Director und Head of Business and Listing bei DBS Digital Exchange (DDEx) – einer digitalen Börse, die von DBS unterstützt wird, einer der größten Bankengruppen Asiens, die Handelsdienstleistungen für verschiedene digitale Vermögenswerte einschließlich Sicherheitstoken und Kryptowährungen anbietet – gegenüber Cointelegraph dass das Unternehmen Ethereum für seinen Austausch von Sicherheitstoken verwendet:

„Wir verwenden Ethereum zu diesem Zweck als zugelassene Blockchain. Die von uns verwendeten Token basieren auf ERC-777, wodurch wir einen Austausch für dieses Produkt schaffen können. Und weil alles auf einer Blockchain funktioniert, ersetzt sie Ihre traditionelle Zentralverwahrung oder Clearingstelle.“

Insbesondere ist es möglich, ERC-777-Token aufzulisten, die durch Aktien, festverzinsliche Wertpapiere oder andere reale Vermögenswerte gedeckt sind. Diese Listings können dann zum sekundären Wiederhandel angeboten werden. Lee erklärte, dass eine Wertpapier-Token-Börse den Verkauf von Vermögenswerten sekundär erleichtern kann: „Wenn jetzt jemand diese Vermögenswerte verkaufen möchte, kann er es einfach als Angebot an der Börse veröffentlichen. Und wer diesen bestimmten Betrag will, kann dieses Angebot einfach aufheben.“

Darüber hinaus bemerkte Lee, dass DDEx sich neben Ethereum auch andere Blockchain-Netzwerke angesehen habe, um seinen Sicherheitstoken-Austausch unterzubringen. Er stellte jedoch fest, dass Ethereum die beste Wahl sei, da Programmierer leicht zu finden seien, die mit Solidity vertraut sind, der Programmiersprache, die für die Entwicklung intelligenter Verträge auf Ethereum entwickelt wurde.

Verwandte: Sind institutionelle Anleger die wichtigsten stillen Partner von Krypto?

D’Haussy wies weiter darauf hin, dass Partior – ein Blockchain-basiertes Interbanken-Clearing- und Settlement-Netzwerk, das gemeinsam von der DBS Bank, JP Morgan und Temasek gegründet wurde – ebenfalls auf Ethereum basiert. Als Teil von Project Partior teilte Lee mit, dass DDEx bald einen eigenen Singapur-Dollar-Stablecoin im Partior-Netzwerk ausgeben wird. Laut d’Haussy ist dies aufgrund der Vielfalt der Anbieter, der Fülle an Entwicklern und der Vielfalt der auf Ethereum verfügbaren Dienste für ähnliche Anwendungsfälle der Fall. „Viele andere Blockchains werden nicht in der Lage sein, ein so reichhaltiges und ausgereiftes Ökosystem bereitzustellen. Daher ist es für viele Finanzinstitute ein No-Go“, sagte d’Haussy.

Interessant ist auch, dass Chinas Engagement in Blockchain-Innovationen zunimmt. Während d’Haussy glaubt, dass die Region nicht von Kryptowährungen begeistert ist, erwähnte er, dass China ein großer Erbauer von Blockchain-Netzwerken ist. Obwohl China beispielsweise vor kurzem staatliche Unternehmen gewarnt hat, den Abbau von Kryptowährungen einzustellen, erwähnte d’Haussy, dass ConsenSys Quorum – das auf Ethereum basierende Distributed-Ledger-Protokoll von ConsenSys – in der Region gut läuft: „Erlaubte Ketten auf dem chinesischen Festland sind die Favoriten Frameworks und Quorum wird derzeit für das Blockchain-basierte Service Network verwendet, ein von der chinesischen Regierung unterstütztes landesweites Blockchain-Projekt.“

Werden die Einschränkungen von Ethereum die Akzeptanz behindern?

Während Ethereum in ganz Südostasien für verschiedene Zwecke weit verbreitet sein kann, bleiben Bedenken hinsichtlich der hohen Gasgebühren und Skalierbarkeitsprobleme des Netzwerks bestehen. Aber laut Lee verwendet DDEx Ethereum auf einer genehmigten Blockchain für die Auflistung und den Handel von Sicherheitstoken, daher sind hohe Gasgebühren kein Problem. „Wir verwenden Mining nicht als Konsensmechanismus. Wir verwenden IBFT als unseren Konsensmechanismus. Auf dieser Grundlage fällt die Gasgebühr für uns nicht wirklich an“, sagte er. D’Haussy fügte hinzu, dass die hohen Gasgebühren weiter zeigen, dass Ethereum gefragt ist, und wies darauf hin, dass Layer-2-Lösungen implementiert werden, um die großen Herausforderungen zu lösen, denen Ethereum heute gegenübersteht.

Auch wenn dies der Fall sein mag, haben einige Finanzinstitute in Südostasien begonnen, sich nach anderen Blockchain-Netzwerken umzusehen. Beispielsweise wird RippleNet – das globale Zahlungsnetzwerk des Blockchain-Unternehmens Ripple – in der gesamten Region für grenzüberschreitende Transaktionen genutzt. Brooks Entwistle, Managing Director von RippleNet in APAC und MENA, sagte gegenüber Cointelegraph, dass sich der asiatisch-pazifische Raum zu einer der am schnellsten wachsenden Regionen für RippleNet entwickelt habe, wobei sich die Transaktionen seit dem dritten Quartal des letzten Jahres mehr als verdoppelt haben.

Entwistle fügte hinzu, dass das Unternehmen nach der Absicht von Ripple, einen Anteil von 40% am grenzüberschreitenden Zahlungsabwicklungszentrum Trangloa zu erwerben, einen neuen On-Demand-Liquiditätskorridor auf den Philippinen ermöglicht hat. Er teilte weiter mit, dass das japanische Überweisungsunternehmen SBI Remit den ODL-Service von Ripple nutzt, um Überweisungszahlungen für die große philippinische Diaspora in Japan umzuwandeln. Entwistle erklärt:

„Dies hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Beschleunigung der finanziellen Inklusion und die Schaffung von wirtschaftlicher Gerechtigkeit und Chancen, insbesondere in einer Region, die einige der größten Länder der Welt umfasst, die Geldüberweisungen empfangen, wie die Philippinen.

Während Ethereum in Südostasien weiterhin einen bemerkenswerten Einfluss hat, sind andere Blockchain-Lösungen tatsächlich auf dem Vormarsch. Zum Beispiel hat die Solana-Blockchain aufgrund ihrer hohen Transaktionsgeschwindigkeiten und niedrigen Kosten das Interesse von Unternehmen geweckt. Henri Arslanian, PwC-Kryptoleiter und -Partner, sagte gegenüber Cointelegraph, dass andere Blockchain-Netzwerke verwendet werden, da Finanzinstitute mehr Kenntnisse über verschiedene Layer-One-Lösungen erlangen:

„Jede Layer-One-Lösung hat unterschiedliche Funktionen, von Geschwindigkeit und Skalierbarkeit bis hin zu Transaktionsgebühren und CO2-Bilanz. Jede Organisation hat ihre eigenen Prioritäten und Anwendungsfallanforderungen, die sie möglicherweise dazu veranlassen, ein Netzwerk einem anderen vorzuziehen.“