Steam Deck OLED sieht nicht nur besser aus als LCD, es spielt sich auch besser

Mit seinem bemerkenswerten OLED-HDR-Display, der deutlich verbesserten Akkulaufzeit und zahlreichen Verbesserungen der Lebensqualität ist das neue Steam Deck OLED ein außergewöhnlicher PC-Handheld – aber beim Testen ist mir noch etwas anderes aufgefallen, das ich mir unbedingt ansehen wollte. Das System fühlte sich schneller und reaktionsschneller an – und das ist es auch. Unterstützer des DF-Supporter-Programms erwarteten auch eine Verbesserung der Reaktionszeit durch den neuen Bildschirm, was meine Tests weiter motivierte, und ja, es stellte sich heraus, dass Steam Deck OLED nicht nur länger hält und besser aussieht, je nachdem, wie empfindlich Sie auf Eingabeverzögerungen reagieren, sondern auch spielt sich besser zu.

Grundsätzlich können Sie die Eingabeverzögerung als die Zeit definieren, die zwischen einer Benutzereingabe – etwa dem Drücken einer Taste – und der daraus resultierenden Aktion auf dem Bildschirm vergeht. Innerhalb der Spiel-Engine selbst wird es immer Verarbeitungszeit geben. Das ist die Zeit, die benötigt wird, um die Eingaben des Spielers durch die Spiellogik und dann durch den Renderer zu verarbeiten. Dies wird an sich von Spiel zu Spiel sehr unterschiedlich sein. Und dann gibt es noch eine zusätzliche Verzögerung durch das Display selbst.

Durch die beeindruckende Verbesserung seines Displays bekämpft Steam Deck OLED die Eingangsverzögerung scheinbar an zwei Fronten. Erstens scheint die Reaktionszeit des Panels selbst bei vergleichbaren Bildwiederholraten auf meinem OLED-Deck im Vergleich zu meinem LCD-Startmodell schneller zu sein. Wenn ich also das LCD-Panel bei 60 Hz mit einem Spiel vergleiche, das mit 60 Bildern pro Sekunde läuft, im Vergleich zu einem OLED-Panel im gleichen Szenario, reagiert das OLED in meinen Tests normalerweise 10 ms schneller. Aber es gibt noch mehr: Das OLED erreicht eine Höchstfrequenz von 90 Hz und öffnet so die Tür zu einer noch schnelleren Reaktion. Möglicherweise spielen Sie nicht allzu viele Spiele mit 90 Bildern pro Sekunde auf dem Steam Deck, aber das 90-Hz-Panel kann eine Schlüsselrolle spielen, wenn die Optionen zur Bildratenbegrenzung des Decks aktiviert sind – und Sie werden diese häufig verwenden.


Die Eingabeverzögerung wurde auf Steam Deck OLED und Steam Deck LCD getestet – mit einigen faszinierenden Ergebnissen.

Ich wollte das Erlebnis mit Zahlen belegen und habe daher die Eingabeverzögerung mit dem LDAT-System von Nvidia getestet. Dies geschieht in Form eines Sensors, der am Display angebracht wird und so eingestellt ist, dass er auslöst, wenn der Sensor plötzliche Anstiege der Leuchtdichte „sieht“ – am häufigsten das Mündungsfeuer einer Waffe, die bei einem Ego-Shooter abgefeuert wird. Der Sensor wird mit einer maßgeschneiderten Maus verbunden, die wiederum über einen USB-Hub mit dem Steam Deck verbunden wird. Der LDAT-Sensor selbst verfügt über eine USB-Verbindung zu einem zweiten PC, der im Wesentlichen die Zeit misst, die zwischen dem Drücken der Maustaste und dem plötzlichen Anstieg der Leuchtdichte auf dem Bildschirm vergeht. LDAT wird normalerweise auf viel größeren Bildschirmen verwendet, aber wie ich herausgefunden habe, funktioniert es auch auf Handhelds einwandfrei.

Für meinen Test habe ich mich auf zwei Spiele konzentriert – Doom Eternal und Crysis 3 Remastered – und habe mich aus einem ganz bestimmten Grund für zwei Titel entschieden. Sie sehen, der Input-Lag eines bestimmten Spiels kann sehr unterschiedlich sein, selbst wenn sie mit der gleichen Bildrate laufen. Für beide Titel habe ich die Tutorial-Bereiche zum Testen verwendet, die sehr einfach gehalten sind und es uns ermöglichen, auf allen getesteten Displays maximale Bildraten zu erreichen. Von dort aus kann ich die Framerate-Limiter-Option in SteamOS verwenden, um die Eingabeverzögerung auf verschiedenen Leistungsstufen zu testen.

Das neue Steam Deck-Update verfügt über einen einzigen Schieberegler, mit dem Sie Ihre Bildratenobergrenze auswählen und dann automatisch die Frequenz oder Bildwiederholfrequenz der Anzeige anpassen können, um eine möglichst gleichmäßige Anpassung zu gewährleisten. Begrenzen Sie Ihr Steam Deck auf 30 fps und das LCD-Modell läuft weiterhin mit 60 Hz und aktualisiert den Bildschirm zweimal mit demselben Bild. Allerdings erhöht Deck OLED die Frequenz auf bis zu 90 Hz, wobei derselbe Frame stattdessen dreimal aktualisiert wird. Bei einigen angestrebten Bildraten – beispielsweise 60 fps – werden jedoch beide Displays mit 60 Hz betrieben. Es gibt keine andere saubere Trennwand für den 90-Hz-Bildschirm. Werfen wir zunächst einen Blick auf meine Tests mit Doom Eternal, bei denen ich meine Messwerte aus der Tutorial-Ebene erhalten habe – was problemlos mit 90 fps auf Deck OLED und 800p bei mittleren Einstellungen läuft.

Ewiges Schicksal Bildrate Aktualisierungsrate Eingabeverzögerung OLED-Vorteil
Steam Deck OLED 90fps 90Hz 51,1 ms 26,1 ms (im Vergleich zu 60-Hz-LCD)
Steam-Deck 60 fps 60Hz 77,2 ms
Steam Deck OLED 60 fps 60Hz 68,7 ms 8,5 ms
Steam-Deck 50fps 50Hz 90,8 ms
Steam Deck OLED 50fps 50Hz 80,8 ms 10,0 ms
Steam-Deck 45fps 45Hz 98,5 ms
Steam Deck OLED 45fps 90Hz 77,0 ms 21,5 ms
Steam-Deck 40fps 40Hz 109,6 ms
Steam Deck OLED 40fps 80Hz 87,6 ms 22,0 ms
Steam-Deck 30fps 60Hz 119,9 ms
Steam Deck OLED 30fps 90Hz 101,8 ms 18,1 ms
Steam-Deck 25fps 50Hz 142,9 ms
Steam Deck OLED 25fps 50Hz 132,2 ms 10,7 ms

Bei der Messung der Eingabelatenz stellt jedes Ergebnis einen Durchschnitt von 20 verschiedenen LDAT-Erfassungen unter identischen Bedingungen dar, es gibt jedoch eine gewisse Varianz – selbst beim Vergleich verschiedener Läufe mit 20 Erfassungen. Ich würde sagen, es liegt im Bereich von 2 bis 3 ms. Vor diesem Hintergrund werfen diese Doom Eternal-Ergebnisse einige interessante Erkenntnisse auf.

Erstens reagiert OLED schneller, selbst wenn beide Displays mit der gleichen Bildwiederholfrequenz laufen, was bedeutet, dass Sie mit einer Verbesserung der Eingabelatenz um etwa 10 ms rechnen müssen. Das hört sich vielleicht nicht nach viel an, ist aber angesichts der relativ niedrigen Bildraten, mit denen wir es hier zu tun haben, eine große Sache. Wirkungsvoller ist jedoch die Verwendung von Bildfrequenzbegrenzungen, wenn das OLED-Modell eine höhere Bildwiederholfrequenz nutzen kann, wobei sich die Lücke auf etwa 20 ms vergrößert. Hier fühlt sich das Deck im Gameplay definitiv viel flotter an.

Übrigens habe ich hier aus mehreren Gründen 25-fps-Tests aufgenommen. Erstens ist es die niedrigste Bildrate, die ich auf dem Handheld begrenzen würde – und sie ist bei langsameren Spielen nützlich und verlängert auch die Akkulaufzeit. Die GPU muss viel weniger arbeiten, wenn jeder Frame 50 ms lang anhält, im Vergleich zu 33,3 ms bei 30 fps. Als nächstes habe ich diese Tests mit Crysis 3 Remastered wiederholt – einem viel „verzögerteren“ Spiel, selbst wenn es mit der gleichen Bildrate läuft.

Crysis 3 Remastered Bildrate Aktualisierungsrate Eingabeverzögerung OLED-Vorteil
Steam Deck OLED 90fps 90Hz 65,2 ms 32,5 ms (im Vergleich zu 60-Hz-LCD)
Steam-Deck 60 fps 60Hz 97,7 ms
Steam Deck OLED 60 fps 60Hz 86,4 ms 11,3 ms
Steam-Deck 50fps 50Hz 117,0 ms
Steam Deck OLED 50fps 50Hz 101,1 ms 15,9 ms
Steam-Deck 45fps 45Hz 121,7 ms
Steam Deck OLED 45fps 90Hz 98,4 ms 23,3 ms
Steam-Deck 40fps 40Hz 153,2 ms
Steam Deck OLED 40fps 80Hz 136,9 ms 16,3 ms
Steam-Deck 30fps 60Hz 152,1 ms
Steam Deck OLED 30fps 90Hz 138,7 ms 13,4 ms
Steam-Deck 25fps 50Hz 176,7 ms
Steam Deck OLED 25fps 50Hz 177,9 ms -1,2 ms

Es gibt einige Gemeinsamkeiten mit den Ergebnissen von Doom Eternal, aber die Verbreitung unterscheidet sich definitiv in einigen entscheidenden Aspekten. Der Abstand zwischen den beiden Panels, die mit der gleichen Bildwiederholfrequenz laufen, vergrößert sich zugunsten des Steam Deck OLED, und obwohl die gleiche Verdoppelung dieses Vorteils beim 45-fps-Ergebnis (und der Verdoppelung der Bildwiederholfrequenz bei OLED) zu beobachten ist, ist es interessant festzustellen dass die 30fps- und 25fps-Ergebnisse eine Art spätes Comeback für den LCD-Bildschirm erleben, was ich nicht wirklich erklären kann. Bei 25 fps sind sie im Wesentlichen gleich, innerhalb der Fehlermarge.

Eine interessante Frage ist, warum der OLED-Bildschirm überhaupt mit 50 Hz aktualisiert wird, wenn die Bildrate auf 25 fps begrenzt ist. Der Bildschirm sollte 75 Hz haben, aber seltsamerweise gibt es auf dem OLED-Panel eine Lücke zwischen 73 Hz und 76 Hz. Da es keinen sauberen Teiler für 25 fps gibt, ist das Deck OLED stattdessen standardmäßig auf 50 Hz eingestellt.

Dennoch bietet Deck OLED in diesem zweiten Test immer noch ein überlegenes Ergebnis bei der Eingangsverzögerung – und tatsächlich war die Kluft bei meinen ersten Tests sogar noch viel größer. Eigentlich unglaublich breit. Ich habe diesbezüglich Rücksprache mit Valve gehalten, der empfohlen hat, die LCD-Firmware auf die Vorschau-Firmware zu aktualisieren, was für Softwareparität zwischen den beiden Geräten sorgen sollte. Dies hat zu den Ergebnissen geführt, die Sie oben gesehen haben, aber entweder stimmte etwas mit meinem Deck nicht, oder alle LCD-Besitzer werden mit der neuen Firmware ebenfalls eine spürbare Verbesserung erzielen, wie Sie den folgenden Tabellen entnehmen können.

Ewiges Schicksal Bildrate Aktualisierungsrate Eingabeverzögerung Neuer Firmware-Vorteil
Alte Firmware 60 fps 60Hz 87,7 ms
Neue Firmware 60 fps 60Hz 77,2 ms 10,5 ms
Alte Firmware 45fps 45Hz 115,2 ms
Neue Firmware 45fps 90Hz 98,5 ms 16,7 ms
Alte Firmware 30fps 30Hz 162,3 ms
Neue Firmware 30fps 30Hz 119,9 ms 42,4 ms (!)
Crysis 3 Remastered Bildrate Aktualisierungsrate Eingabeverzögerung Neuer Firmware-Vorteil
Alte Firmware 60 fps 60Hz 105,7 ms
Neue Firmware 60 fps 60Hz 97,7 ms 8ms
Alte Firmware 45fps 45Hz 139,1 ms
Neue Firmware 45fps 90Hz 121,7 ms 17,4 ms
Alte Firmware 30fps 30Hz 182,1 ms
Neue Firmware 30fps 30Hz 152,1 ms 30 ms

Valve hat mir mitgeteilt, dass sie eine Verbesserung der Eingabeverzögerung anstreben, und wenn man davon ausgeht, dass diese älteren Firmware-Ergebnisse kein Problem meines LCD Steam Decks darstellen, dürften Besitzer der vorhandenen Maschinen insbesondere bei der Reaktion eine schöne Verbesserung feststellen wenn diese wichtigen Framerate-Obergrenzen verwendet werden.

Aber lassen Sie mich noch einmal betonen, dass es sich bei den Ergebnissen in den beiden oberen Tabellen um den Vergleich vergleichbarer System-Firmware handelt, und selbst mit der beim LCD beobachteten Verbesserung reagiert das OLED-Modell immer noch spürbar schneller. Und ja, wenn es um eine Reduzierung der Eingabeverzögerung um 10 ms und insbesondere um 20 ms geht, kann ich durchaus sagen, dass es eine spürbare Verbesserung des Spielerlebnisses gibt, auch wenn das Ausmaß, in dem der Benutzer dies bemerkt, je nach seinen eigenen Erfahrungen mit variieren kann Input-Lag – und die Verbesserungen können sich von Spiel zu Spiel ändern.

Und das ist alles, bevor wir berücksichtigen, dass Steam Deck jetzt Titel mit 90 Bildern pro Sekunde ausführen kann – und wie Sie den Ergebnissen in den ersten beiden Tabellen entnehmen können, stellt dies eine noch größere Verbesserung des Input-Lags dar, es liegt lediglich an der Reichweite von Spiele, die Sie mit dieser Bildrate ausführen können, werden ziemlich niedrig sein. Das heißt, Ori und Will of the Wisps schaffen es und liefern gleichzeitig eines der beeindruckendsten Beispiele für das Display des Deck OLED im Einsatz – das wäre also mein Lieblingsspiel für diejenigen, die den neuen Handheld kaufen.


source site-57

Leave a Reply