Sri Kankanahalli von Zenovia Interactive spricht über Steel Assault CRT Pixel Art und arrangiertes Audio

Retro-inspirierte Pixel-Art-Spiele sind für Entwickler zu einer üblichen Möglichkeit geworden, sich der Welt vorzustellen, wie es bei Zenovia Interactive der Fall ist Stahlangriff. Als erste Versuche gehen Stahlangriff schlägt vor, dass Zenovia ein Studio ist, das man im Auge behalten sollte, und liefert eine Mischung aus frenetischer Action, Synthrock-Soundtracks und einer erfrischend lebendigen postapokalyptischen Ästhetik. Das Sidescrolling-Indie-Spiel, das im September 2021 gestartet wurde und den Startschuss gegeben hat, ist derzeit mit einem "Sehr positiv" Rating auf Steam und eine 79 für die PC-Portierung auf Metacritic.

Einer von Stahlangriff’Seine Stärke ist das breite Spektrum an Einflüssen, die Zenovia Interactive eingebracht hat. Game Rant sprach mit dem leitenden Entwickler Sri Kankanahalli über Stahlangriff‘s einzigartige Bewegungsmechanik, inspiriert von klassischen Arcade-Titeln bis hin zu Tim Burtons Batman. Kankanahalli sprach auch über die Designprinzipien und Inspirationen hinter der Pixel-Art-Ästhetik des Spiels und den dualen Soundtracks, die sehr unterschiedliche Möglichkeiten bieten, das energiegeladene Arcade-Abenteuer zu genießen.

VERBUNDEN: 6 Dinge, die wir gerne wissen würden, bevor wir Steel Assault starten

Der natürliche Lebensraum von Pixel Art

window.arrayOfEmbeds[“IeVpQ-MHkiY”] = ’embedded_youtube’ : ‘""’;

Einer von StahlangriffVerkaufsargumente sind die unverwechselbare Optik, die an die Kontra Franchise und Mega-Mann X, entwickelt, um die CRT-Monitore zu simulieren, die in der 16-Bit-Ära Wohnzimmer und Spielhallen dominierten. Es ist bei weitem nicht der erste Titel, der eine solche Präsentation bietet, und diese Filter sind aus technischer Sicht nicht allzu komplex. Kankanahalli räumt ein, dass es keinen Unterschied zwischen dem Entwerfen von Pixelgrafiken und der Verwendung von Grafiken zur Simulation eines CRT-Monitors gibt, aber die Vorgängerversion trägt wesentlich dazu bei, die Arcade-Ära zu simulieren, die den Titel inspirierte.

"Wenn es um Pixelkunst und alle damit verbundenen Techniken geht, wie Dithering und Color Bending usw., wurden sie ursprünglich für CRT-Monitore entwickelt und diese Techniken werden auch heute noch verwendet. Das Entwerfen von Pixelgrafiken für eine simulierte Kathodenstrahlröhre ist meiner Meinung nach also dasselbe wie das Entwerfen von Pixelgrafiken."

Kankanahalli sagte, dass bestimmte moderne Spiele von der Verwendung von CRT-Filtern profitieren könnten, um Qualitäten hervorzuheben, die normalerweise bei der Übersetzung auf moderne Bildschirme verloren gehen würden. CRTs sind der natürliche Lebensraum von 2D-Videospiel-Sprites; die Umgebung, die sie hervorgebracht hat. Stahlangriff verwendet auch das gleiche Seitenverhältnis wie diese älteren Bildschirme, was eine nette thematische Note ist, die an die Ära erinnert, die sie inspiriert hat. Wie andere Indie-Entwickler bemerkt haben, konkurrieren Retro-Spiele nicht mit den Spielen, die sie inspiriert haben, sondern mit den Erinnerungen, die die Spieler an diese Spiele haben.

Den Zusammenhalt von Steel Assault bewahren

Stahlangriff war eine internationale Produktion, bei der ein Team von Pixelkünstlern die Sprites und Hintergründe des Spiels produzierte. Zu den Künstlern des Spiels gehörten der in Italien ansässige Walter Samperi, der in Spanien ansässige Raul Vivar und der in Texas ansässige Eric Quiroz. Zu Samperis Credits gehört der Retro-inspirierte Sidescroller Xydonia, aufbauend auf klassischen japanischen Shmups wie R-Typ und Radius. In der Zwischenzeit arbeitete Vivar an der blutigen Souls-ähnlichen Metroidvania von The Game Kitchen Blasphemisch, das sich als knochiger Indie-Hit erwiesen hat.

Während die Zusammenarbeit ein fester Bestandteil der Spieleentwicklung ist, arbeitet im Idealfall dasselbe Team von Künstlern von Anfang bis Ende an einem Spiel. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie, zusätzliche berufliche Verpflichtungen und andere Realitäten der Freiberuflichkeit führten jedoch dazu, dass das Team während der gesamten Produktion des Spiels rotierte. Kankanahalli sagte, es sei nicht trivial, ein Gefühl für künstlerische Kontinuität zu bewahren.

"[T]ie größte Herausforderung bestand darin, während des gesamten Prozesses einen kohärenten Stil und eine einheitliche Art Direction beizubehalten. Die Kunst war definitiv die mit Abstand größte Herausforderung."

VERBUNDEN: Die 4 besten Dinge über Steel Assault (und die 4 Schlimmsten)

Der Versuch, mit einem rotierenden Künstlerteam einen fokussierten Stil beizubehalten, fügt der künstlerischen Entwicklung eine zusätzliche Dimension der Komplexität hinzu, da Künstler die unvollendeten Projekte ihrer Vorgänger vervollständigen oder ihren persönlichen Stil so anpassen müssen, dass er sich mit abgeschlossenen Werken verbindet. StahlangriffDer kohärente Stil von Zenovia Interactive ist ein Beweis für das Management und die Art Direction von Zenovia Interactive.

Eine Geschichte von zwei Soundtracks

Ein anderer Weg Stahlangriff geht mit seinen Soundtracks weit darüber hinaus, sowohl moderne Gamer als auch Retro-Puristen anzusprechen. Klassische Arcade-Titel waren von herausragenden Ergebnissen abhängig, um das Blut der Spieler in Schwung zu halten, und Zenovia beschloss, zwei komplette Soundtracks für das Spiel zu entwickeln.

Der in London lebende Komponist Joseph "Qwesta" Bailey übernahm die Führung beim primären Synthrock-Soundtrack des Spiels. Kankanahalli sagte, Bailey habe den Soundtrack für gemacht Teufelsmaschine, die er für einen der "besten Schützen, die in letzter Zeit veröffentlicht wurden." Zum Stahlangriff, Bailey ließ sich von japanischen Shooting-Franchises inspirieren wie Donnerkraft, das in seiner Blütezeit in den 1980er Jahren für seine energiegeladenen Soundtracks bekannt war, die von Tsukumo Hyakutaro komponiert wurden.

Der zweite Soundtrack des Spiels war eine Übung in 16-Bit-Authentizität. Luke McQueen unterstützte Bailey nicht nur bei einigen Songs des Hauptsoundtracks, sondern komponierte auch eine arrangierte Version von Steel Assault’s Score, der so klingen soll, als käme er von einem Sega Genesis-Chipsatz. Zu seinen Einflüssen gehörten klassische Arcade-Titel, insbesondere Yuzo Koshiros Arbeit an der Straßen der Wut Franchise. Spieler, die eine noch intensivere Reise in die Vergangenheit suchen, können diesen sekundären Soundtrack im Optionsmenü des Spiels aktivieren.

Stahlangriff ist ab sofort für PC und Switch verfügbar.

MEHR: Interview: Entwickler Tako Boy will mit Card Battler/RPG Cross Blitz die Erwartungen untergraben

source site

Leave a Reply