Spanien, Deutschland, Polen: Welche europäischen Länder haben im Jahr 2022 den meisten Solarstrom hinzugefügt?


Nach einem weiteren Rekordjahr wird die globale Solarenergie im Jahr 2023 genug Strom erzeugen, um 57 % des EU-Bedarfs zu decken.

Ein wichtiger neuer Bericht zeigt, dass die Installation von Solardächern im vergangenen Jahr weltweit um 49 Prozent zugenommen hat.

Die Steigerung auf 118 Milliarden Watt (Gigawatt oder GW). Dachpaneele Laut SolarPower Europe, dem von Mitgliedern geführten Verband des Kontinents, reichte es aus, um 36 Millionen weitere Haushalte weltweit mit Strom zu versorgen.

Insgesamt wuchs die Solarenergie um 45 Prozent auf 1,2 Billionen Watt (Terawatt oder TW). Damit sind die erneuerbaren Energien auf Kurs, im Jahr 2023 1.612 TW-Stunden (TWh) Strom zu erzeugen. Das entspricht 57 Prozent der Gesamtenergie in der EU Strombedarf.

„Die Welt hat erkannt, dass Krisen bei fossilen Brennstoffen die Krisen sind, die nie wirklich verschwinden“, sagt Aristotelis Chantavas, Präsident von SolarPower Europe.

„Mehr denn je wenden sich Menschen in allen Teilen der Welt der Solarenergie zu. In einem von Energie und Energie geprägten Jahr Klimakrisedie solare Hoffnung scheint weiterhin durch.“

Es ist das zehnte Jahr in Folge, dass Solar seinen jährlichen Installationsrekord gebrochen hat.

Es dauerte 22 Jahre, bis die Welt eine Solarflotte von einem Terawatt erreichte; Aber der Bericht prognostiziert, dass wir bis zum Ende des Jahrzehnts jährlich 1 TW Solarenergie installieren könnten.

Wo liegen die großen Solarländer?

Der Bericht zeigt, dass mehr Länder denn je echte „Solar-Anwärter“ sind.

Im Jahr 2022 wird die Zahl der großen Solar- Die Anzahl der Länder – definiert als diejenigen, die jährlich mindestens 1 GW installieren – stieg von 12 auf 26. Bis 2025 prognostiziert der Bericht, dass mehr als 50 Länder mehr als 1 GW Solar pro Jahr installieren werden.

Zu den Solar-Schwergewichten zählen zwölf europäische Länder, angeführt von Spanien, Deutschland, Polen, den Niederlanden und Italien.

PolenDie Solarentwicklung hat alle Erwartungen übertroffen. Es ist hauptsächlich auf einen Anstieg kleiner Dächer zurückzuführen.Prosumer„Systeme, die es Hausbesitzern ermöglichen, sowohl für die Produktion als auch für den Energieverbrauch belohnt zu werden.“

Hier ist die vollständige Liste der 26 größten Solarkraftwerke, geordnet nach der Menge zusätzlicher Solarenergie, die sie letztes Jahr installiert haben:

  1. China
  2. UNS
  3. Indien
  4. Brasilien
  5. Spanien
  6. Deutschland
  7. Japan
  8. Polen
  9. Die Niederlande
  10. Australien
  11. Südkorea
  12. Italien
  13. Frankreich
  14. Taiwan
  15. Chile
  16. Dänemark
  17. Türkei
  18. Griechenland
  19. Südafrika
  20. Österreich
  21. Vereinigtes Königreich
  22. Mexiko
  23. Ungarn
  24. Pakistan
  25. Israel
  26. Schweiz

Was hält die Solarrevolution zurück?

Solarenergie ist eine offensichtliche Wahl für die Energiewende – aber es ist nicht alles ein Kinderspiel. 20 der 26 bedeutenden Solarländer berichten, dass Netzengpässe ein wesentliches Hindernis für ihre Solarentwicklung darstellen.

Begrenzt Netzkapazität Und ein Mangel an Flexibilität oder Speicherung in nationalen Stromsystemen stelle ein kritisches Risiko für die globale Solarwende dar, heißt es in dem Bericht.

„Netze und Flexibilität sind die schlafenden Giganten der Energiewende – und der Gigant wacht auf“, sagt Michael Schmela, Director Market Intelligence bei SolarPower Europe.

„Wir installieren riesige Mengen an Solarenergie und müssen sie nutzen können, wenn wir sie brauchen. Regierungen auf der ganzen Welt müssen den Ausbau ihrer Strom- und Speicherinfrastruktur zu einer politischen Priorität machen.“

source-121

Leave a Reply