So verwenden Sie eine Krypto-Hardware-Wallet

Investitionen in Kryptowährungen sind angesichts der Volatilität des Kryptomarktes, regulatorischer Dilemmata und aufsehenerregender Vorfälle von Hacks, Betrügereien und betrügerischen Aktivitäten allgemein mit Risiken verbunden. Nach Dem Halbjahresbericht von Chainalysis über Straftaten im Zusammenhang mit Kryptowährungen im Jahr 2022 zufolge wurden bei verschiedenen Hacking-Vorfällen und betrügerischen Aktivitäten Kryptowährungen im Wert von etwa 1,9 Milliarden US-Dollar gestohlen, verglichen mit weniger als 1,2 Milliarden US-Dollar zum gleichen Zeitpunkt im Jahr 2021.

Die sichere Speicherung und Verwaltung von Kryptowährungsbeständen bringt ihre eigenen Herausforderungen mit sich, und Händler müssen sich über die besten Optionen informieren. Als eine Art Kühlspeicher ist eine Krypto-Hardware-Wallet ein physisches Gerät, das dazu dient, Kryptowährungen sicher offline aufzubewahren und zusätzliche Sicherheitsebenen für diejenigen zu bieten, die große Mengen an Krypto besitzen und ihre Bestände über einen langen Zeitraum sicher aufbewahren möchten.

In diesem Artikel wird erläutert, was ein Hardware-Wallet ist, wie man es verwendet und welche Vorteile Hardware-Wallets im Vergleich zu Software-Wallets bieten. Außerdem wird die offene Frage beantwortet: Sollten Sie Ihre Kryptomünzen in einem Hardware-Wallet aufbewahren? Darüber hinaus finden Sie Informationen zu den verfügbaren Hardware-Wallets zur sicheren Aufbewahrung Ihrer Krypto-Assets.

Verwandt: So mindern Sie die mit Krypto-Zahlungen verbundenen Sicherheitsrisiken

Was ist eine Krypto-Hardware-Wallet?

Krypto-Wallets lassen sich grob in zwei Kategorien einteilen: Hot Wallets und Cold Wallets. Hot Wallets sind softwarebasierte Krypto-Wallets, die mit dem Internet verbunden sind, während Cold Wallets physische Geräte sind. Cold Wallets gelten als sicherere Speicheroption als Hot Software Wallets, da sie nicht mit dem Internet verbunden sind und nicht mit potenziell anfälliger Software und Webviren interagieren. Unter den Cold Wallets gelten Hardware-Krypto-Wallets als eine der sichersten Möglichkeiten, Kryptowährungen aufzubewahren.

Eine Hardware-Wallet ist ein physisches Gerät, das typischerweise einem USB-Laufwerk oder einem kleinen Plugin-Gerät ähnelt und zur sicheren Speicherung von Kryptowährungen und anderen digitalen Vermögenswerten wie nicht fungiblen Token (NFTs) dient. Hardware-Wallets speichern eigentlich keine Kryptowährung; Stattdessen speichern sie die privaten Schlüssel, die den Zugriff auf die gespeicherten digitalen Vermögenswerte ermöglichen.

Preis, Modell und Spezifikationen können je nach Bedarf überprüft werden. Bitcoin (BTC); Äther (ETH); Stablecoins wie Tether (USDT) und USD Coin (USDC); und andere beliebte digitale Assets wie Ripples XRP (XRP) und Litecoin (LTC) werden von den meisten Hardware-Wallets unterstützt.

Hardware-Wallet vs. Software-Wallet

Während Software-Wallets Einfachheit und Komfort bieten, sind Hardware-Wallets für ihre sichere Aufbewahrung bekannt. Ein gutes Verständnis der Unterschiede zwischen den beiden Optionen, der Benutzeranforderungen und des erforderlichen Umfangs der Verwahrung digitaler Vermögenswerte kann Benutzern dabei helfen, fundierte Entscheidungen hinsichtlich ihrer Wallet-Präferenz zu treffen.

Wie funktioniert ein Hardware-Wallet?

Bevor Sie verstehen, wie ein Hardware-Wallet funktioniert, ist es wichtig, sich mit den Schlüsseln von Krypto-Wallets vertraut zu machen.

Öffentliche und private Krypto-Wallet-Schlüssel

Kryptowährungsdaten befinden sich in der Blockchain und Krypto-Wallets speichern diese Informationen. Es gibt kein hartes Geld wie Fiat, und diese Daten in der Blockchain bestimmen den Besitz der Vermögenswerte.

Jede Krypto-Wallet verfügt über ein Schlüsselpaar für den Zugriff – einen privaten Schlüssel und einen öffentlichen Schlüssel. Der öffentliche Schlüssel ähnelt einer Bankkontonummer und ist für jedermann frei zugänglich. Der private Schlüssel ähnelt jedoch einem Geldautomaten-PIN-Code und muss vom Benutzer gesichert werden.

Private Schlüssel ermöglichen den Zugriff auf die Kryptowährungsgelder und müssen vom Eigentümer geschützt werden und sollten nicht an Dritte weitergegeben werden. Sie sind eine einzigartige Kombination aus Buchstaben und Zahlen und fungieren als digitale Signaturen oder als Passwort, das Zugriff auf und Kontrolle über die Kryptowährungsbestände gewährt. Hardware-Krypto-Wallets speichern typischerweise diese privaten Schlüssel, die zum Signieren von Transaktionen erforderlich sind.

Selbstverwahrung der Hardware-Wallet

Wenn Benutzer ihre Kryptowährungen an einer zentralen Börse (CEX) halten, übertragen sie im Wesentlichen die Verwahrung und Kontrolle ihrer privaten Schlüssel und digitalen Vermögenswerte auf die Börse, während sie selbst die von der CEX bereitgestellten Anmeldeinformationen verwenden. Dies bedeutet, dass Benutzer sich darauf verlassen, dass die Börse ihre Gelder in ihrem Namen sicher verwahrt und verwaltet, was sie anfällig für Betrug, Hacks und andere Sicherheitsbedrohungen macht, falls eine Börse angegriffen wird.

Hardware-Wallets hingegen ermöglichen Benutzern die vollständige Kontrolle und Selbstverwaltung über ihre digitalen Vermögenswerte. Benutzer behalten ihre privaten Schlüssel und sind nicht auf Drittverwahrer oder Börsen angewiesen. Um Kryptowährungstransaktionen mit Hardware-Wallets durchführen zu können, müssen die Transaktionen den privaten Schlüssel „signieren“. Dieser Signiervorgang findet innerhalb der Hardware-Wallet selbst über eine Kryptowährungsbrücke statt. Eine Krypto-Brücke ermöglicht die Verbindung zwischen dem Hardware-Wallet und der Blockchain.

Das Hardware-Wallet lädt die signierte Transaktion auf die Bridge hoch, die wiederum die signierte Transaktion an das Blockchain-Netzwerk sendet. Wichtig ist, dass der private Schlüssel des Benutzers zu keinem Zeitpunkt während des gesamten Prozesses die Hardware-Wallet verlässt, wodurch Sicherheit gewährleistet ist.

Verwandt: Was ist ein Bitcoin-Wallet? Ein Leitfaden für Anfänger zum Speichern von BTC

So verwenden Sie eine Hardware-Krypto-Wallet

Die genauen Schritte und Vorgehensweisen können je nach Hardware-Wallet leicht variieren. Benutzer können die Anweisungen des Herstellers lesen und Sicherheitspraktiken befolgen, um zu erfahren, wie sie ein bestimmtes Hardware-Wallet verwenden.

Im Folgenden sind einige allgemeine Schritte aufgeführt, um zu verstehen, wie Hardware-Wallets verwendet werden können:

Schritt 1: Software kaufen und installieren

Besorgen Sie sich eine Krypto-Hardware-Wallet von bekannten und zuverlässigen Herstellern wie Ledger, Trezor und Ngrave – und/oder deren autorisierten Wiederverkäufern. Stellen Sie sicher, dass es versiegelt und manipulationssicher ist. Besuchen Sie die offizielle Website des Hardware-Wallet-Herstellers, laden Sie dann die Wallet-Software herunter und installieren Sie sie auf Desktop-/Mobilgeräten. Lesen Sie unbedingt die Empfehlungen zu den Gerätespezifikationen – Betriebssystem, Prozessor usw.

Schritt 2: Verbinden Sie die Hardware-Wallet

Verbinden Sie die Hardware-Wallet über das mitgelieferte USB-Kabel oder die entsprechende drahtlose Verbindung (Bluetooth oder NFC) mit einem Desktop/Mobilgerät. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Hardware-Wallet zu initialisieren. Dazu gehört die Auswahl einer PIN oder Passphrase, die Erstellung einer Backup-Recovery-Seed-Phrase und die sichere Speicherung des Seeds an mehreren Offline-Standorten. Der Wiederherstellungs-Seed ist von entscheidender Bedeutung für die Wiederherstellung des Zugriffs auf Gelder, falls die Hardware-Wallet jemals verloren geht oder beschädigt wird.

Schritt 3: Geld hinzufügen und Transaktion durchführen

Suchen Sie in der Wallet-Software nach der Option zum Empfangen oder Einzahlen von Kryptowährungen. Kopieren Sie die angezeigte öffentliche Adresse oder scannen Sie den QR-Code, um von einer Börse oder einem anderen Wallet den gewünschten Betrag an Kryptowährung zu dieser öffentlichen Adresse hinzuzufügen.

Um Kryptowährungen aus der Hardware-Wallet zu senden, wählen Sie die Option zum Senden oder Überweisen von Geldern aus und geben Sie die Adresse des Empfängers und den zu sendenden Betrag ein. Bestätigen Sie die Transaktionsdetails auf dem Bildschirm der Hardware-Wallet.

Schritt 4: Bestätigen, signieren und verifizieren Sie Transaktionen

Nach der Bestätigung der Transaktionsdetails auf dem Hardware-Wallet wird man aufgefordert, durch Eingabe einer PIN oder Passphrase eine zusätzliche Autorisierung vorzunehmen. Das Hardware-Wallet signiert dann die Transaktion mit dem darin gespeicherten privaten Schlüssel und die Gelder werden abgewickelt. Verfolgen Sie den Fortschritt der Transaktionen mithilfe von Blockchain-Explorern oder innerhalb der Wallet-Software. Stellen Sie sicher, dass die Transaktion bestätigt und zur Blockchain hinzugefügt wurde.

Es ist wichtig, daran zu denken, die Hardware-Wallet nach Abschluss der Transaktion sicher vom Desktop/Mobilgerät zu trennen und eine sichere Aufbewahrung sicherzustellen.

Beliebte Hardware-Wallets

Hardware-Wallets für Kryptowährungen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit bei Krypto-Enthusiasten, Investoren und Krypto-Walen. Dazu gehören Wallets wie Ledger und Trezor, die eine sichere und benutzerfreundliche Lösung zum Speichern und Verwalten digitaler Vermögenswerte bieten. Weitere gebräuchliche Namen auf dem Markt sind unter anderem: Ellipal, CoolWallet, SafePal und Ngrave. Darüber hinaus bieten bestimmte Hardware-Wallets wie Ledger über ihre Ledger Live-App Einsatz- und andere Verdienstmöglichkeiten.

Die Überlegenheit von Hardware-Wallets bei der Sicherung von Kryptowährungen wurde im Jahr 2022 durch die Krypto-Debakel von FTX, Celsius, BlockFi und Vault noch deutlicher, die zum Verlust des Zugangs zu Milliarden von Dollar führten. Infolgedessen erlebten Hardware-Wallet-Anbieter wie Ledger und Trezor beispiellose Umsätze, da Krypto-Inhaber auf Speichersicherheit und -zuverlässigkeit drängten.

Sind Hardware-Krypto-Wallets sicher?

Für jeden, der schon lange genug im Krypto-Bereich tätig ist, gibt es ein allgemeines Sprichwort: „Nicht Ihre Schlüssel, nicht Ihre Krypto.“ Im Wesentlichen dient dieser Satz als Aufruf zum Handeln für Kryptowährungsbenutzer, die Kontrolle über ihre eigene Sicherheit zu übernehmen und den Schutz ihrer digitalen Vermögenswerte zu gewährleisten. Es fördert die Verwendung von Hardware-Wallets und anderen Cold-Storage-Lösungen, um private Schlüssel offline und vor potenziellen Cyber-Bedrohungen fernzuhalten.

Krypto-Hardware-Wallets gelten weithin als sichere Lösungen zum Speichern, Verwalten und Verwahren der eigenen digitalen Vermögenswerte und Kryptowährungen. Obwohl keine Sicherheitsmaßnahme vollständige Sicherheit garantieren kann, bieten Hardware-Wallets zusätzliche Sicherheitsebenen und Schutzmaßnahmen für die Speicherung von Kryptowährungen.