So schauen Sie sich Gran Turismo zu Hause an


„Gran Turismo“ ist nicht Teil einer größeren Filmreihe, sondern der neueste Film, der auf einem Videospiel basiert. Seit dem Siegeszug der Videospiele in den 1980er-Jahren hat Hollywood damit zu kämpfen, das neue Medium in einem schmeichelhaften oder interessanten Licht darzustellen. Einige Filmemacher versuchten, die Spiele selbst in Kinodramen umzuwandeln, was meist zu gemischten Ergebnissen führte. Jahrelang wurde Paul WS Andersons Film „Mortal Kombat“ aus dem Jahr 1995 als die beste Videospieladaption angepriesen, was bei näherer Betrachtung eine sehr traurige Sache ist. Andere Filmemacher entschieden sich dafür, Videospiele zu erkunden, indem sie Geschichten über ihre Spieler erzählten.

Es wäre interessant, die Entwicklung des Letzteren zu verfolgen. Auch wenn dies keineswegs eine offizielle Filmreihe ist, wäre es ein unterhaltsames Projekt für zu Hause. Vor „Gran Turismo“ sollte man Folgendes sehen:

  • „WarGames“ (1983)
  • „Der letzte Starfighter“ (1984)
  • „Der Zauberer“ (1989)
  • „Der König von Kong: Eine Handvoll Viertel“ (2007)
  • „Pixel“ (2015)

Von diesen dürfte „The Last Starfighter“ vom Konzept her „Gran Turismo“ am nächsten kommen, da es darum geht, wie die Verbesserung von Videospielfähigkeiten tatsächlich zu einer praktischen Anwendung führen kann. Obwohl in Nick Castles Film die Hauptfigur durch Spiele darauf trainiert wird, in einem intergalaktischen Krieg zu kämpfen. Das Gleiche gilt für „Pixels“, in dem es um Erwachsene geht, die von der Regierung angeheuert werden, um Außerirdische zu bekämpfen, die die Form von Arcade-Spielen aus den 1980er Jahren angenommen haben.

„WarGames“ handelt von einem Kind, das glaubt, ein Spiel zu spielen, in Wirklichkeit aber eine echte Atomkrise auslöst. „The Wizard“, kaum mehr als ein 100-minütiger Nintendo-Werbespot, handelt von Kindern, die zu einem Videospielturnier aufbrechen. „The King of Kong“ ist eine Dokumentation über die „Donkey Kong“-Champions.

source-93

Leave a Reply