Snow Crash-Manuskript, das den Begriff “Metaverse” prägte, das von Sotheby’s versteigert werden soll

Das Originalmanuskript von Neil Stephenson Schneeunfall — das Buch, das den Begriff „Metaverse“ geprägt hat – wird es sein versteigert von Sotheby’s, laut einer Seite auf der offiziellen Website von Sotheby’s. Die Auktion ist Teil einer Serie vom 23. Februar mit dem Titel „Infocalypse“, die sechs physische und sechs digitale Artikel umfasst, die sich auf das berühmte Buch beziehen.

Das Originalmanuskript befindet sich in Lot 2 der Serie. Es ist „in Original-Xerox-4200-Papier eingewickelt“, mit Abdeckband gesichert und enthält „Korrekturen und Anmerkungen von Neal Stephensons Hand in blauer Tinte“. Es hat auch den Titel des Buches, der vom Autor mit einem Filzstift auf den Buchrücken geschrieben wurde.

Unter Lot 4 kommt auch ein „revidiertes Satzmanuskript“ zur Versteigerung. Dies ist eine spätere Version, gefüllt mit zusätzlichen handschriftlichen Anmerkungen und Überarbeitungen des Autors.

Andere physische Objekte, die im Rahmen der Serie versteigert werden, sind das Originalgemälde, das als Cover für die Taschenbuchausgabe des Buches im Jahr 1993 für den Massenmarkt verwendet wurde, eine Lederjacke, die in einer Videowerbung für den Graphic Novel verwendet werden sollte, und Dias, die für die verwendet wurden Graphic Novel-Konzept und ein echtes Schwert, inspiriert von dem, das der Protagonist des Buches trug.

Zusätzlich zu diesen physischen Artikeln wird die Serie auch digitale Kunst-NFTs enthalten, die von der inspiriert sind Graphic Novel-Konzept, das vorangegangen ist Schneecrash.

Verwandt: ApeCoin ist führend im NFT- und Metaverse-Marktanteil, aber ist es nachhaltig?

Veröffentlicht 1992, Schneecrash spielt in einer Dystopie, in der die meisten Menschen laut der Beschreibung des Herausgebers in kleinen Lagerhäusern leben. Es folgte den Heldentaten des Protagonisten Hiro, eines Pizzalieferanten, der gegen Banditen kämpfen muss, um seine Pizzen auszuliefern. Hiro verbringt seine gesamte Freizeit in einer virtuellen Welt namens „The Metaverse“, in die Bürger gehen, um dem Elend des Alltags zu entfliehen. Aber ein Computervirus ließ die Bewohner des Metaversums „nichts weiter als eine zitternde Wolke aus schlechtem digitalem Karma“ werden. Die Handlung des Romans drehte sich um Hiros Versuche, herauszufinden, wie man den Virus stoppen kann.

Das Buch verkauft laut Washington Post über 125.000 Exemplare. Seit der Veröffentlichung des Buches verwenden Virtual-Reality-Enthusiasten zunehmend Stephensons „Metaverse“-Begriff, um die aufkommende virtuelle Welt zu beschreiben, die durch VR-Technologie geschaffen wird, und in den letzten Jahren ist er zu einem häufig gesuchten Schlagwort geworden.

Der Aufstieg des Metaversums hat einigen zu neuen Karrieremöglichkeiten geführt und dazu beigetragen, das Web3-Gaming neu zu gestalten.