Snoop Dogg wurde als Mitbegründer der Web3-basierten Livestream-Plattform bekannt

Der amerikanische Rapper und Schauspieler Snoop Dogg wurde als einer der Mitbegründer einer Web3-betriebenen Live-Streaming-App namens „Shiller“ entlarvt – eine weitere Web3-Partnerschaft des bekannten Hip-Hop-Künstlers.

Die App wird als „Live-Broadcast-Plattform“ beschrieben, die darauf abzielt, die Web3-Technologie mit Echtzeit-Live-Streaming-Inhalten zu kombinieren. Der Rapstar wurde zusammen mit dem Technologieunternehmer Sam Jones als Mitbegründer der App genannt.

Es folgt einer Welle von Web3-Partnerschaften von Snoop Dogg im letzten Jahr.

Im April letzten Jahres ging Snoop Dogg eine Partnerschaft mit Sandbox Metaverse ein, um eine NFT-Sammlung namens „Snoop Avatars“ auf den Markt zu bringen, und veröffentlichte eine Hip-Hop-Single mit dem Titel „A Hard Working Man“, die später von einem NFT-Drop mit 50.000 Stück begleitet wurde.

Der Rapstar hat sich auch mit Yuga Labs – dem Team hinter Bored Ape Yacht Club (BAYC) und CryptoPunks – zusammengetan, um bei den Video Music Awards von MTV am 29. August auf einer metaverse-transformierten Bühne aufzutreten.

Snoop Dogg hat sich kürzlich auch mit dem Krypto-Casino Roobet zusammengetan, wo er als „Chief Ganjaroo Officer“ der Firma fungieren wird. nach zu einer Erklärung von Roobet am 1. März.

Was Shiller anbelangt, so wird Blockchain auf der Plattform stark vertreten sein und es den Erstellern von Inhalten ermöglichen, ihre Streams zu „token-gaten“ und nicht fungible Tokens (NFTs) oder andere Produkte von E-Commerce-Websites zu bewerben.

Diese Inhaltsersteller können in Kryptowährungen wie Ether (ETH) oder NFTs ausgezahlt werden, die als Fiat ausgezahlt werden können.

Eine Vorschau der Shiller-Anwendung. Quelle: Shiller.io.

Es sollte im Januar veröffentlicht werden, wurde aber laut Shillers neuestem um drei Monate auf April 2023 verschoben aktualisieren am 2. März.

Creator-Ökonomie-Bewegung

Der Start von Shiller scheint Teil einer breiteren Creator Economy-Bewegung zu sein, bei der Web3 wahrscheinlich eine Rolle spielen wird.

Während „Web1“ Benutzern das Schreiben von HTML und das Lesen von Inhalten ermöglichte, ermöglichte „Web2“ Benutzer-zu-Benutzer-Interaktionen, die durch einige Social-Media-Monopole wie Facebook, Google und YouTube der breiten Masse zugänglich gemacht wurden.

Die „Web3“-Bewegung zielt darauf ab, diese Vermittler zu eliminieren, indem sie den Schöpfern das vollständige Eigentum an ihren Inhalten und der daraus resultierenden Monetarisierung verschafft.

Verwandt: Musik-NFTs helfen unabhängigen Schöpfern, Geld zu verdienen und eine Fangemeinde aufzubauen

Auch dezentrale Messaging-Plattformen entstehen allmählich, wobei eine namens „Damus“ versucht, ein „Twitter-Killer“ zu werden.

Das von Jack Dorsey unterstützte „Damus“ ging am 1. Februar im Apple App Store live, der auf einem dezentralisierten Netzwerk namens „Nostr“ basiert, das ein verschlüsseltes privates Nachrichtennetzwerk von Ende zu Ende ermöglicht.

Die Plattform verfügt über integrierte Bitcoin (BTC)-Zahlungen im Lightning-Netzwerk.