Sind auslaufende Urheberrechte die nächste Goldmine für NFTs?

Obwohl nicht fungible Token (NFTs) am häufigsten in Form von digitaler Kunst bekannt sind, existieren sie in vielen anderen Formen und repräsentieren viel mehr als nur Kunst.

In der Kreativbranche wurden NFTs von Musikern wie Kings of Leon verwendet, um ihr neuestes Album zu veröffentlichen. In der Sportbranche werden NFTs erstellt, um die Höhepunkte großer Sportereignisse wie der NBA aufzuzeichnen. In der Konsumgüterindustrie verkaufen Nike, Gucci und viele andere ihre digitalen Markenprodukte in Form von NFTs. Viele weitere reale Anwendungen von NFTs müssen noch erforscht werden, und eine davon ist die digitale Verlagsbranche.

Die bahnbrechenden Auswirkungen der Veröffentlichung und Bewerbung von Büchern mit NFTs wurden bereits ausführlich von vielen diskutiert. Beispielsweise hilft die Alliance of Independent Authors unabhängigen Autoren dabei, ihre neuesten Bücher mithilfe von NFTs zu bewerben. Andere zugehörige Artikel für den Fanclub, wie Charakterkarten, werden ebenfalls in NFTs umgewandelt. Tezos Farmation, ein Projekt, das auf dem Tezos-Netzwerk aufbaut, verwendet sogar den vollständigen Text von George Orwells Animal Farm-Buch und zerlegt ihn in 10.000 Teile, um ihn als Titel für die NFTs zu verwenden.

NFTs, die aus bestehenden Büchern erstellt wurden, sind normalerweise an Urheberrechte gebunden. Im Fall von Tezos Farmation war das Urheberrecht jedoch bereits abgelaufen. Der Text aus dem Buch kann von allen kostenlos verwendet werden. Dies wirft eine sehr interessante Frage auf: Wie können NFTs Urheberrechte und Tantiemen für Bücher mit abgelaufenem Urheberrecht bewahren?

Die NFT-Anwendung in der Verlagsbranche konzentriert sich bisher hauptsächlich auf Bücher, die noch Lizenzgebühren haben und sich innerhalb ihrer Urheberrechtsdauer befinden. Aber es gibt Autoren, deren Werke weit über ihre sterbliche Existenz und die ihrer Urheberrechte hinaus weiterleben; Können NFTs ihren Nachlässen ein Mittel zur Verfügung stellen, um die Lebensdauer des Buches und seiner Tantiemen zu verlängern?

Der Weg vom Urheberrecht zur Gemeinfreiheit

Urheberrechtsgesetze sind komplex und weltweit sehr unterschiedlich. Obwohl nur wenige Länder keinen Urheberrechtsschutz im Einklang mit internationalen Konventionen bieten, gehen die meisten Gerichtsbarkeiten davon aus, dass das Urheberrecht für das Leben des Autors plus mindestens 25 Jahre nach seinem Tod geschützt ist.

In der Europäischen Union ist das Urheberrecht für 70 Jahre nach dem Tod des letzten lebenden Autors geschützt. In den USA ist es dasselbe, mit der Ausnahme, dass Bücher, die ursprünglich zwischen 1927 und 1978 veröffentlicht wurden, geschützt sind

für 95 Jahre nach der Erstveröffentlichung. Unabhängig davon, wie lange die Urheberrechte geschützt sind, wird bei ausreichender Zeit alles frei gemeinfrei.

Wenn berühmte Literatur öffentlich zugänglich wird, wird der zukünftige Wert des Werkes im Wesentlichen auf Null reduziert. Es bleibt jedoch oft eine unverbundene Gemeinschaft, die die Arbeit an sich schätzt.

Nachlässe mit Urheberrechten, die kurz vor dem Gemeingut stehen, haben die einzigartige Gelegenheit, einen materiellen Vermögenswert in Form von NFTs aus dem in der getrennten Gemeinschaft eingebetteten immateriellen Firmenwert zu schaffen.

Ein gutes Beispiel wäre Winnie-the-Pooh, ein fiktiver anthropomorpher Teddybär, der von einem englischen Autor geschaffen wurde AA Milne und englischer Illustrator EH Shepard ist von Fans auf der ganzen Welt geliebt. Die erste Sammlung von Geschichten über die Figur wurde 1926 erstellt. Nach fast 96 Jahren waren die Urheberrechte abgelaufen und das Buch wurde am 1. Januar 2022 gemeinfrei. Der Nachlass, der das Urheberrecht besitzt, erhält keinen zukünftigen Wert von Winnie-the -Pooh, obwohl der kommerzielle Wert einer so weltberühmten Zeichentrickfigur noch lange hoch bleiben wird.

Unmittelbar vor Ablauf des Urheberrechts hat der kontrollierende Nachlass das Zeitfenster, in dem niemand sonst gesetzlich berechtigt ist, irgendetwas mit den Werken zu tun. Wenn der Nachlass Zeit damit verbracht hätte, Fans mit Interesse an NFTs zu verbinden, ein Projekt aufzubauen oder mit ihm zusammenzuarbeiten, das bei ihnen Anklang findet, und die NFT-Sammlung vor Ablauf des Urheberrechtszeitraums auf den Markt gebracht hätte, wäre das Ergebnis ganz anders ausgefallen. Es hätte eine viel längere Lebensdauer des Urheberrechts für Winne-the-Pooh geben können.

Verwandt: Experten erklären, wie Musik-NFTs die Verbindung zwischen Schöpfern und Fans verbessern werden

Verlängerung des Wertes eines auslaufenden Urheberrechts

Derzeit haben Verlage keine Anreize, mit dem Nachlass von Urheberrechtsinhabern zusammenzuarbeiten, die kurz vor dem Eintritt in die Gemeinfreiheit stehen, da das Werk bald kostenlos sein wird. Ein Echtheitszertifikat in Form eines handelbaren NFT könnte einen Anreiz für solche Kooperationen bieten.

Nachdem das Urheberrecht abgelaufen ist und das Werk gemeinfrei geworden ist, tragen die NFTs die Lizenzgebühren weiter in die digitale Welt. Lizenzgebühren können durch Verkäufe auf dem NFT-Marktplatz in der Blockchain oder durch noch komplexere intelligente Verträge generiert werden, die für bestimmte Anwendungsfälle für Erstausgaben, limitierte Auflagen oder signierte Vintage-Kopien erstellt werden.

Die Nachlässe mit auslaufenden Urheberrechten haben Glaubwürdigkeit, was in der NFT-Welt ein wertvolles Gut ist, und sie haben nichts zu verlieren. Sie sitzen an der Loge, um von ihrem derzeitigen Eigentum und ihrem Potenzial für eine digitale Gemeinschaft zu profitieren.

Geliebte Charaktere und die Welten, in denen sie leben, können nicht nur eine solide Grundlage für NFTs sein, die Urheberrechte erweitern, sondern auch die Kreativität über Medien wie Literatur, Spiele, Metaverse, Wohltätigkeit, Bildung und viele weitere erweitern können.

Die hier geäußerten Ansichten und Meinungen sind ausschließlich die des Autors und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten von Cointelegraph.com wider. Jede Anlage- und Handelsbewegung ist mit Risiken verbunden, Sie sollten Ihre eigenen Nachforschungen anstellen, wenn Sie eine Entscheidung treffen.