Seltsam klumpiger Exoplanet bringt Astronomen ins Grübeln


Astronomen haben kürzlich einen gewaltigen Exoplaneten entdeckt, der einen unserer Sonne ähnlichen Stern umkreist. Mit nur 15 Millionen Jahren ist dieser klobige Planet nach galaktischen Maßstäben ein Baby, alt, aber er hat die Forscher aufgrund seiner enormen Dichte verwirrt.

Der Planet namens HD 114082 b hat eine ähnliche Größe wie Jupiter, scheint aber die achtfache Masse zu haben. Es ist üblich, dass Astronomen Gasriesen entdecken, die Jupiter ähnlich oder größer sind, aber es ist sehr ungewöhnlich, einen so dichten und schweren Planeten zu entdecken. „Im Vergleich zu derzeit akzeptierten Modellen ist HD 114082 b etwa zwei- bis dreimal zu dicht für einen jungen Gasriesen mit einem Alter von nur 15 Millionen Jahren“, sagte die Hauptautorin Olga Zakhozhay in a Aussage.

Künstlerische Darstellung eines Gasriesen-Exoplaneten, der einen sonnenähnlichen Stern umkreist.  Der junge Exoplanet HD 114082 b umkreist seinen sonnenähnlichen Stern innerhalb von 110 Tagen in einem Abstand von 0,5 astronomischen Einheiten.
Künstlerische Darstellung eines Gasriesen-Exoplaneten, der einen sonnenähnlichen Stern umkreist. Der junge Exoplanet HD 114082 b umkreist seinen sonnenähnlichen Stern innerhalb von 110 Tagen in einem Abstand von 0,5 astronomischen Einheiten. NASA/JPL-Caltech

Wenn die Massenmessungen dieses Planeten korrekt sind, wäre er doppelt so dicht wie die Erde – und die Erde ist bereits ein dichter Planet, da sie ein felsiger Typ mit einem Metallkern ist. Es könnte sein, dass, weil der Planet so jung ist, etwas an der Entstehung von Gasriesen ist, dessen wir uns noch nicht bewusst sind.

„Wir glauben, dass Riesenplaneten auf zwei Arten entstehen können“, sagt Ralf Launhardt, Co-Autor vom Max-Planck-Institut für Astronomie. „Beide treten in einer protoplanetaren Scheibe aus Gas und Staub auf, die um einen jungen Zentralstern herum verteilt ist.“

Der erste Ansatz zur Bildung von Planeten wird Kernakkretion genannt, bei der ein kleiner Kern andere Teilchen anzieht, die kollidieren und daran haften bleiben, bis er zum Ausgangspunkt eines Planeten wird. Die zweite Theorie wird als Scheibeninstabilität bezeichnet, bei der es eine Materiescheibe gibt, die abkühlt und sich dann in planetengroße Brocken aufteilt.

Die meisten Astronomen neigen zur zentralen Akkretionstheorie, aber dieser Planet passt nicht in dieses Modell. Wenn es durch Kernakkretion gebildet würde, würden Sie erwarten, dass es heißer beginnt als im Platteninstabilitätsmodell, und heißes Gas sollte zu einem größeren Volumen aufblähen. Das kleine Volumen dieses Planeten passt besser zu dem weniger populären Platteninstabilitätsmodell.

Es gibt jedoch viele offene Fragen darüber, wie Planeten entstehen und wie schnell sie nach ihrer Entstehung abkühlen. „Es ist viel zu früh, um auf einen heißen Start zu verzichten“, sagte Launhardt. „Wir können nur sagen, dass wir die Entstehung von Riesenplaneten immer noch nicht sehr gut verstehen.“

Das Forschung wird als Leserbrief in der Zeitschrift Astronomy & Astrophysics veröffentlicht.

Empfehlungen der Redaktion






source-103

Leave a Reply