Sean Bakers Sexarbeiter-Romanze „Anora“ gewinnt die Goldene Palme in Cannes

Der US-Indie-Regisseur Sean Baker gewann bei den 77. Filmfestspielen von Cannes verdientermaßen die Goldene Palme für „Anora“, eine düster-komische und zutiefst bewegende Odyssee durch Brooklyn über eine Erotiktänzerin, die den Sohn eines reichen russischen Oligarchen heiratet. In der Hauptrolle ist Mikey Madison zu sehen.

Ausgegeben am:

6 Minuten

Baker nahm den Preis vor Madisons Publikum bei der Abschlusszeremonie in Cannes am Samstag entgegen. Der Sieg für „Anora“ markiert einen neuen Karrierehöhepunkt für den Indie-Regisseur, der mit „Tangerine“ (2015), „The Florida Project“ (2017) und „Red Rocket“ (2021) eine Kultanhängerschaft aufgebaut hat.

„Anora“ dreht sich um Ani, eine Stripperin aus Brooklyn, die zum Callgirl wird und bei einem reichen Kunden, dem Sohn eines russischen Oligarchen, ein Vermögen macht, doch das Märchen wird schnell zum Fiasko. Der Film war sofort ein Liebling der Filmkritiker und erhielt in Cannes begeisterte Kritiken.

„Dies war im wahrsten Sinne des Wortes mein einziges Ziel als Filmemacher in den vergangenen 30 Jahren, daher bin ich mir nicht wirklich sicher, was ich mit dem Rest meines Lebens anfangen werde“, scherzte Baker, bevor er hinzufügte, dass sein Ehrgeiz weiterhin darin bestehen werde, „dafür zu kämpfen, das Kino am Leben zu erhalten“.

Sean Baker (Mitte) mit der Besetzung von „Anora“ bei der Premiere des Films auf dem roten Teppich am 21. Mai 2024. © Valery Hache, AFP

Der 53-jährige Regisseur sagte, die Welt müsse daran erinnert werden, dass „es einfach nicht der richtige Weg ist, zu Hause einen Film anzuschauen und dabei durch das Telefon zu scrollen, E-Mails zu beantworten und nur mit halber Aufmerksamkeit zuzuhören, auch wenn uns einige Technologieunternehmen das gerne glauben machen würden.“

Er fügte hinzu: „Ich behaupte, die Zukunft des Kinos liegt dort, wo es begann: im Kino.“

Wenige Augenblicke zuvor erhielt George Lucas von seinem alten Freund Francis Ford Coppola die Ehrenpalme d’Or. Damit kamen zwei der bedeutendsten Persönlichkeiten des amerikanischen Filmschaffens des letzten halben Jahrhunderts wieder zusammen.

Francis Ford Coppola (rechts) umarmt seinen Hollywood-Kollegen George Lucas, bevor er ihm in Cannes die Ehrenpalme d'Or verleiht.
Francis Ford Coppola (rechts) umarmt seinen Hollywood-Kollegen George Lucas, bevor er ihm in Cannes die Ehrenpalme d’Or verleiht. © Andreea Alexandru, Invision, AP

Die Inderin Payal Kapadia gewann den zweiten Platz im Grand Prix für ihr Schwesterndrama „All We Imagine as Light“. Kapadias Film ist eine poetische Geschichte über Liebe und Verlust und war der erste indische Wettbewerbsbeitrag seit sage und schreibe 30 Jahren. Er handelt von zwei Krankenschwestern aus einer Kleinstadt, die in der sich ausbreitenden Metropole Mumbai hilflos wiederfinden.

Der dritte Preis der Jury ging an den Franzosen Jacques Audiard für sein Trans-Gangster-Musical „Emilia Pérez“. Das mitreißende spanischsprachige Debüt des erfahrenen französischen Regisseurs mit absurder Tonlage erzählt die Geschichte eines skrupellosen Kartellbosses, der einen Anwalt engagiert, um seine Geschlechtsumwandlung zu arrangieren.

Die großartige Besetzung von „Emilia Pérez“ – zu der unter anderem die argentinische Trans-Schauspielerin Karla Sofia Gascon, Selena Gomez und Zoe Saldana gehörten – erhielt zudem gemeinsam den Preis für die beste weibliche Hauptdarstellerin, während der Preis für die besten Schauspielerinnen an Jesse Plemons für seine Rolle im absurden Triptychon „Kinds of Kindness“ des griechischen Filmemachers Yorgos Lanthimos ging.

Sonderpreis für Irans Rasoulof

Viele hatten erwartet, dass die Goldene Palme an den iranischen Regisseur Mohammad Rasoulof gehen würde, dessen Premiere in Cannes nur wenige Tage nach seiner haarsträubenden Flucht aus dem Iran eine der dramatischsten Handlungsstränge der Festivalgeschichte bot. Die Jury unter Vorsitz von Greta Gerwig entschied sich jedoch, Rasoulof für „Der Samen der heiligen Feige“ einen Sonderpreis zu verleihen.

Der Film wurde im Untergrund des Iran mit einem sehr geringen Budget gedreht und zeigt die ethischen Dilemmata eines iranischen Beamten, der inmitten eines Volksaufstands zum Regimeermittler befördert wird. Er enthält echtes Filmmaterial von den Protesten 2022-2023, die durch den Tod von Mahsa Amini ausgelöst wurden.

Regisseur Mohammad Rasoulof hält Fotos seiner Hauptdarsteller hoch, als er bei der Premiere seines Wettbewerbsbeitrags in Cannes eintrifft. "Der Samen der Heiligen Feige" am 24. Mai 2024.
Regisseur Mohammad Rasoulof hält Fotos seiner Hauptdarsteller hoch, als er bei der Premiere seines Cannes-Wettbewerbsbeitrags „The Seed of the Sacred Fig“ am 24. Mai 2024 eintrifft. © Scott A Garfitt, Invision, AP

Der Portugiese Miguel Gomes wurde für seinen neuesten Schwarz-Weiß-Traumfilm „Grand Tour“ als Bester Regisseur ausgezeichnet. Dabei handelt es sich um einen betörenden Reisebericht, der in Asien spielt und die Geschichte eines britischen Diplomaten niedriger Ebene erzählt, der vor seiner Verlobten durch ein zerfallendes Imperium flieht.

Die Französin Coralie Fargeat gewann den Preis für das beste Drehbuch für ihren herrlich blutigen Film „The Substance“, der für den Schock des Festivals sorgte. In dieser spannenden und blutigen Body-Horror-Satire spielt Demi Moore einen alternden und verblassenden Hollywood-Star, der sich einem mysteriösen Klonverfahren unterzieht, um nicht von ihrem gefühllosen Produzenten gefeuert zu werden.

Bei der Entgegennahme des Preises dankte Fargeat „allen Frauen, die das Risiko eingehen, sich gegen Missbrauch auszusprechen“. Sie fügte hinzu: „Ich glaube wirklich, dass Filme die Welt verändern können, und ich hoffe, dass dieser Film ein kleiner Baustein für neue Grundlagen sein wird.“

Kunst24

Kunst24 © FRANKREICH 24

Die Camera d’Or, der Preis für den besten Erstlingsfilm aller offiziellen Cannes-Auswahlen, ging an Halfdan Ullmann Tondel für „Armand“, mit „The Worst Person in the World“-Star Renate Reinsve in der Hauptrolle. Tondel ist der Enkel des schwedischen Filmemachers Ingmar Bergman und der norwegischen Schauspielerin Liv Ullman.

Politik doch

Ganz in diesem Sinne präsentierte das Festival an der französischen Riviera eine breite Palette an Filmgenres, von düsteren sozialrealistischen Dramen bis hin zu Gonzo-Body-Horror-Filmen. Der künstlerische Leiter von Cannes, Thierry Frémaux, hatte sein Ziel erklärt, „ein Festival ohne Polemik zu veranstalten“ und fügte hinzu, dass „die Politik auf der Leinwand zu sehen sein sollte“. Wie sich herausstellte, gab es sowohl auf der Leinwand als auch abseits davon jede Menge Politik.

Die späte Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs in der Filmindustrie in Frankreich dominierte die Vorbereitungen des Festivals. Es begann mit einer Ehrenpreisverleihung für Hollywood-Ikone Meryl Streep und emotionalen Hommagen an die Frauen, die diese Ausgabe ganz im Zeichen von #MeToo standen – allen voran die Regisseurin und Schauspielerin Judith Godrèche.

Die französische Schauspielerin und Regisseurin Judith Godrèche (Mitte) posiert mit den Händen vor dem Mund bei der Premiere von George Millers "Furiosa: Eine Mad Max-Saga" am 15. Mai 2024.
Die französische Schauspielerin und Regisseurin Judith Godrèche (Mitte) posiert mit den Händen vor dem Mund, als sie am 15. Mai 2024 an der Premiere von George Millers „Furiosa: A Mad Max Saga“ auf dem roten Teppich in Cannes teilnimmt. © Andreea Alexandru, AP

Die bevorstehende US-Präsidentschaftswahl stand im Mittelpunkt der aktuellen Donald-Trump-Biografie „The Apprentice“ von Ali Abbasis, die gemischte Kritiken erhielt und mit rechtlichen Schritten des ehemaligen US-Präsidenten drohte. Auf der Croisette war der Trump-bewundernde argentinische Präsident Javier Milei das Ziel eines Protests der Filmschaffenden des Landes, die darum kämpfen, seine „Kettensägen“-Kürzungen im Kultursektor zu überleben.

Die tiefgreifenden Auswirkungen des Krieges auf die Zivilbevölkerung in der Ukraine waren Thema von Sergei Loznitsas jüngstem Dokumentarfilm „The Invasion“, während der wütende Konflikt im Gazastreifen dem Exil-Drama „To a Land Unknown“ des Regisseurs Mahdi Fleifel, dem einzigen palästinensischen Film in Cannes in diesem Jahr, zusätzliche Aufmerksamkeit verschaffte.

Die Festivalorganisatoren bemühten sich, die Proteste einzudämmen, doch Filmstars und Aktivisten fanden mehr oder weniger subtile Wege, um auf die Not der Bevölkerung Gazas und der Geiseln aufmerksam zu machen, die noch immer in der vom Krieg zerstörten palästinensischen Enklave festgehalten werden. Die Oscar-prämierte Hollywood-Ikone Cate Blanchett sorgte in den sozialen Medien besonders für Aufsehen, als sie auf dem roten Teppich das grüne Futter ihres schwarz-weißen Kleides enthüllte, was weithin als wandelnde Hommage an die palästinensische Flagge interpretiert wurde.


source site-29

Leave a Reply