Schweizer Skigebiete müssen möglicherweise Lifte schließen, um Energie zu sparen

Berichten zufolge müssen Schweizer Skigebiete möglicherweise Skilifte und Beschneiungsanlagen abschalten, um Strom zu sparen, da Stromausfälle befürchtet werden.

Skilifte und Schneekanonen verbrauchen so viel Strom wie bis zu 40’000 Schweizer Haushalte im Jahr.

Die Bundesregierung kann Liftbetreibern auferlegen, ihren Stromverbrauch um ein Fünftel zu senken, Radio Télévision Suisse gemeldet.

Gegner der Idee sagen jedoch, dass dies die Einnahmen aus dem Tourismus verringern und Arbeitsplätze bedrohen würde.

Laurent Vaucher, Leiter der Bergbahnen Téléverbier im Schweizer Kanton Wallis, bringt jeder Franken für die Skipässe sechs Franken in die Region.

Viele Liftbetreiber haben Pläne, den Stromverbrauch zu senken, Le Nachrichten gemeldet.

Téléverbier sagt, es könnte den Energieverbrauch senken, indem es bestimmte Lichter, tragbare Heizgeräte und Warmwasser in Toiletten ausschaltet. Einige Aufzüge und Rolltreppen könnten gestrichen werden. Andere Möglichkeiten bestehen darin, Aufzüge zu verlangsamen oder einige nachts anzuhalten.

Ein Verbot von Beschneiungsanlagen würde „ein großes Risiko für Skigebiete darstellen“, sagte Herr Vaucher.

Er deutete Preiserhöhungen wegen steigender Energiekosten an. Wenn sich ein Anstieg der Energiepreise bestätigen würde, „würde sich das zwangsläufig auf unsere Betriebsrechnung auswirken“, sagte er.

source site-24

Leave a Reply