Scholz warnt: Nächster Kommissionspräsident darf sich nicht auf Unterstützung der extremen Rechten verlassen


Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz warnte, der nächste Präsident der Europäischen Kommission solle nicht die Unterstützung rechtsextremer Parteien suchen.

WERBUNG

Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz hat am Freitag seinen Wahlkampf für die Europawahlen begonnen und warnte davor, dass der nächste Präsident der Europäischen Kommission die Unterstützung rechtsextremer Parteien suchen könnte, denen bei der Wahl im nächsten Monat große Erfolge vorausgesagt werden.

Die europäischen linksgerichteten Parteien fordern die etablierten Konservativen und Liberalen auf, Bündnisse mit rechtsextremen Parteien abzulehnen, nach dem Europawahlen.

Ein deutlicher Rechtsruck könnte den nächsten Kommissionschef vor Herausforderungen stellen, da er die Zustimmung einer Mehrheit im neuen Europaparlament einholen muss. Die effektive Führung des 27-köpfigen Blocks dürfte sich als schwierig erweisen, wenn er nur die Unterstützung seiner traditionellen politischen Gruppierungen hat.

„Die Bildung der nächsten EU-Kommission darf nicht auf der Unterstützung einer Parlamentsmehrheit beruhen, die auch die Unterstützung von Rechtsextremisten braucht“, sagte Scholz nach einem Gespräch mit seinem portugiesischen Amtskollegen Luis Montenegro in Berlin.

„Ich bin sehr traurig über die Zweideutigkeit einiger politischer Aussagen, die wir in letzter Zeit gehört haben. Aber ich bin mir darüber im Klaren, und es wird nur möglich sein, eine Präsidentschaft der Europäischen Kommission zu etablieren, die auf der Unterstützung der traditionellen Parteien beruht“, sagte er.

„Alles andere wäre ein Fehler für die Zukunft Europas“, fügte die deutsche Bundeskanzlerin hinzu.

Scholz, ein Sozialdemokrat, der in Deutschland eine unpopuläre progressive Koalition anführt, gab nicht an, auf welche Aussagen er sich bezog.

Seine Worte dürften jedoch als Warnung an die derzeitige Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, verstanden werden.

Sie ist Mitglied der größten Oppositionspartei Deutschlands, der Christdemokraten, und wird voraussichtlich eine zweite Amtszeit anstreben. Sie hat zudem eine Zusammenarbeit mit einigen Mitgliedern rechtsextremer Parteien nicht ausgeschlossen.

source-121

Leave a Reply