Schluss mit den Kabeln: Der iCUE Link von Corsair ist eine brillante Reinigungsaufgabe für den PC-Heimwerkerbau


Wir freuten uns besonders darauf, die Corsair-Suite auf der Computex 2023 zu sehen, da wir während der CES 2023 einen ersten Blick auf die seit langem in der Entwicklung befindliche iCUE-Link-Hardware von Corsair unter Verschluss bekamen und gespannt darauf waren, mehr zu sehen. Während der CES konnten wir nicht darüber sprechen, aber die Produkte dürften jetzt vor und nach ihrer Markteinführung am 27. Juni auf den Wunschlisten Tausender PC-Hersteller stehen.


Systembeleuchtung neu gedacht

Das Konzept hinter iCUE Link ist einfach: PC-Lüfter, Kühler und eventuell auch andere Geräte können einfach in Reihe geschaltet werden. Das Ziel besteht darin, den Bedarf an riesigen Kabelmassen zu eliminieren, die die Kabelverlegung zu einem Albtraum und zum unbeliebtesten Teil beim Zusammenbau eines PCs machen. Wenn Sie eine Reihe von Lüftern zusammenstecken, diese mit einem kurzen Kabel mit einer anderen Lüfterreihe verbinden und Ihren CPU-Kühler irgendwo in dieser Kette unterbringen können, können Sie viel Kabelsalat vermeiden und Kabel nur dort verlegen, wo sie wirklich sein müssen .

Corsair iCUE Link

(Bildnachweis: John Burek)

Das ist das Ziel von Corsair für iCUE Link und es gibt mittlerweile eine Vielzahl von Produkten, die dieses neue Design nutzen. Werfen wir einen Blick auf einige der neuen AIO-Kühler und -Lüfter von Corsair, um zu sehen, wie dieses Design funktioniert.

Corsair iCUE Link

(Bildnachweis: John Burek)

Wie Sie auf dem Foto sehen können, hängen an diesen RGB-fähigen Lüftern keine Kabel herunter; Normalerweise benötigen Sie ein PWM-Lüftersteuerungskabel und ein separates RGB-Kabel. Stattdessen verfügen sie über spezielle proprietäre Kantenverbinder, die das Zusammenstecken benachbarter Lüfter ermöglichen. Dies würde für eigenständige, in Reihe montierte Gehäuselüfter oder für die Lüfter eines 240-mm- oder 360-mm-Wasserkühlers gelten.

Wenn dann eine Gruppe nebeneinander angeordneter Lüfter angeschlossen ist, müssen Sie nur ein Kabel von einem der Lüfter verlegen und es an einen Corsair iCUE Link System Hub anschließen, der als Controller fungiert und die Lüftergeschwindigkeit und -beleuchtung verwaltet zu mehr iCUE Link-kompatiblen Lüftern oder Kühlern in einer Kette.

Corsair iCUE Link

(Bildnachweis: John Burek)

Auf diese Weise können Sie alle Lüfter einfach montieren und miteinander verbinden, ohne die Lüfter-Header-Kabel und RGB-LED-Kabel anschließend an verschiedene Header auf dem Motherboard oder separate Lüfter- und/oder RGB-Controller anschließen zu müssen. Dadurch wird der Bauprozess erheblich vereinfacht, und Sie können mit dem iCUE Link mehr tun, um das gesamte System zu kühlen – nicht nur die CPU. Darin liegt der Unterschied zu den zusammensteckbaren Lüfterlösungen, die wir bisher von einigen anderen Anbietern gesehen haben.

Corsair iCUE Link

(Bildnachweis: John Burek)

Der iCUE Link System Hub verfügt über zwei Anschlüsse zur Unterstützung von AIO-Kühlern und -Lüftern. Für jeden iCUE Link System Hub können bis zu 14 Geräte unterstützt werden, und theoretisch könnten Sie mehr als einen System Hub installieren, wenn Sie noch mehr Lüfter hätten. (Realistisch gesehen werden Sie wahrscheinlich nie mehr Lüfter und AIOs haben, aber Corsair hat ein Beispielsystem ausgestellt, das genau das tut!) Der iCUE-Hub bezieht Strom über einen PCIe 12VHPWR-Stromanschluss und kann bis zu 168 Watt (W ) der Macht. Es verfügt außerdem über einen USB 2.0-Header-Anschluss für die Kommunikation mit dem Hostsystem.

Corsair iCUE Link

(Bildnachweis: John Burek)

Mit einer Vielzahl von Anschlüssen, darunter auch einige, die als Splitter fungieren, können Sie in der Nähe befindliche Lüfter verbinden, die nicht direkt miteinander verbunden werden können. Dies geschieht oft mit einem einzelnen Lüfter auf der Rückseite eines Gehäuses und einem oder mehreren an der Oberseite des Gehäuses, und Corsair hat bei der Entwicklung seiner Zubehörkits eindeutig alle möglichen Ansätze durchgespielt.

Corsair iCUE Link

(Bildnachweis: John Burek)

Neben eigenständigen Lüftern und AIO-Kühlern hat Corsair auch mehrere andere Produkte vorgestellt, die mit dem iCUE Link-System kompatibel sein werden. Darin enthalten sind Hybrid-GPU-Wasserblöcke, CPU-Wasserblöcke sowie Pumpen und Behälter für maßgeschneiderte Wasserkühler. Weitere werden wahrscheinlich kurz vor dem Veröffentlichungsdatum am 27. Juni bekannt gegeben, aber die Produkte, die wir bisher kennen, sind folgende:

  • Corsair iCUE Link System Hub

  • Corsair iCUE Link H100i RGB, H150i RGB, H170i RGB AIO-Wasserkühler

  • Corsair iCUE Link H100i LCD, H150i LCD, H170i LCD AIO Wasserkühler

  • Corsair iCUE Link H115i RGB AIO-Wasserkühler

  • Corsair iCUE Link-Kabel-Kit

  • Corsair iCUE Link QX120 und QX 140 RGB-Lüfter

  • Corsair iCUE Link XG3 RGB

  • Corsair iCUE Link XC7 RGB Elite

  • Corsair iCUE Link XD5 RGB Elite

  • Corsair iCUE Link XD5 RGB Elite LCD

Corsair iCUE Link

(Bildnachweis: John Burek)

Die neue iCUE Link-kompatible Ausrüstung funktioniert auch gut mit allen vorhandenen (nicht Link-)Corsair-Geräten im Inneren, die alle über die Software von Corsair gesteuert werden können. Sie können diese „alten“ Corsair-Artikel einfach nicht zu einer iCUE Link-Kette hinzufügen.


Mögliche Probleme, über die man nachdenken sollte

Die neue iCue-Link-Technologie von Corsair ist für Gelegenheits-PC-Bauer äußerst interessant und aus der Sicht von Leuten, die im Laufe der Jahre viele Computer gebaut haben, auch eine Offenbarung. Nachdem wir uns jahrelang damit abgemüht haben, Lüfter- und LED-Header in beengten Gehäusen anzuschließen, stellen wir keinen Moment in Frage, dass dies die bessere Lösung ist. Wir freuen uns besonders darüber, dass die extrem empfindlichen und leicht brechenden Stifte der RGB-Stiftleisten entfallen.

Corsair iCUE Link

(Bildnachweis: John Burek)

Das heißt aber nicht, dass wir nicht ein oder zwei Probleme mit dem Design und Raum für Verbesserungen sehen. An erster Stelle stehen Bedenken hinsichtlich der Motherboard-Kompatibilität. Normalerweise ist dies für Fans kein Problem, aber wenn Sie schon einmal einen PC eingeschaltet haben, ohne dass ein Lüfter an den CPU-Lüfteranschluss angeschlossen war, wissen Sie, dass das System anfängt, Sie anzupiepen wie ein für das Fernsehen geschnittener R-Rated-Film. Sie können dies ignorieren und manchmal sogar in den BIOS-Einstellungen deaktivieren, aber nicht jeder wird wissen, wie das geht oder sich damit auskennen. Wir müssen sehen, wie sich das in der Praxis auswirkt.

Corsair iCUE Link

(Bildnachweis: John Burek)

Der bei weitem einfachste Weg, dieses Problem zu umgehen (vermuten wir), wäre die Verwendung eines einzelnen 4-Pin-Lüfter-Headers zwischen dem iCUE Link System Hub und dem CPU-Lüfter-Header. Dies würde zu mehr Unordnung und einem zusätzlichen Kabel führen, aber wir sind der Ansicht, dass dies eine bessere Lösung ist, als sich darauf zu verlassen, dass Endbenutzer das Problem selbst beheben. Es ist auch viel einfacher, als alle Motherboard-Hersteller dazu zu bringen, einen Workaround einzubauen. Wir werden sehen!

Von unseren Redakteuren empfohlen

Corsair iCUE Link

(Bildnachweis: John Burek)

Das zweite Problem ist weitaus weniger bedeutsam, liegt aber am Stromanschluss. Nicht viele Systeme verfügen über einen 12VHPWR-Anschluss, und selbst mit einem Adapter verfügen einige nicht über zusätzliche PCIe-Anschlüsse für den Wechsel zu 12VHPWR. Wir kommen nicht umhin, uns zu fragen, ob es nicht eine bessere Option gewesen wäre, das System über einen oder zwei SATA-Stromanschlüsse mit Strom zu versorgen.

Corsair iCUE Link

(Bildnachweis: John Burek)

SATA-Stromanschlüsse können nur maximal 54 Watt Leistung unterstützen, was einen erheblichen Rückgang gegenüber den 168 Watt darstellt, die derzeit vom iCUE Link-System unterstützt werden, aber realistisch gesehen ist das für die meisten Leute übertrieben. Es ist schwierig zu bestimmen, wie viel Strom benötigt wird, insbesondere bei einem modularen System, aber ein Kundensupportmitarbeiter bei Corsair sagte uns, dass die maximale Leistungsaufnahme seines 360-mm-iCue H150i Elite LCD XT Display Liquid-CPU-Kühlers (zugegebenermaßen kein iCUE Link-Produkt) beträgt ) betrug nur etwa 15 Watt. Systembauer schätzen bei der Berechnung des Stromverbrauchs oft etwa 5 Watt pro Lüfter, und die von Corsair bereitgestellten Zahlen übertreffen sogar diesen Wert.

Corsair iCUE Link

(Bildnachweis: John Burek)

Natürlich ist die Sache nie so einfach, und realistischerweise könnten wir uns vorstellen, dass die 54-Watt-Grenze eines SATA-Stromanschlusses für das neue iCUE-Link-System problematisch sein wird, wenn es an seine Grenzen stößt. Zwei SATA-Anschlüsse, eventuell mit Adapter, würden diese aber auf 108 Watt erhöhen. Das wäre genug drin am meisten Fällen und realistischerweise einfacher mit einem vorhandenen Netzteil unterzubringen.

Corsair iCUE Link

(Bildnachweis: John Burek)

Übertreiben Sie es jedoch nicht zu sehr, denn die Entscheidung von Corsair, den 12VHPWR-Anschluss zu verwenden, könnte sich auf lange Sicht als die bessere Option erweisen, da kompatible Netzteile immer häufiger werden. Insbesondere wenn Sie einen neuen PC bauen, erhalten Sie wahrscheinlich ohnehin ein neues Netzteil, das Ihre Anforderungen erfüllt. Und wenn nicht, können Sie einen Adapter mit einem vorhandenen PCI-Express-Stromanschluss verwenden.

Corsair iCUE Link

(Bildnachweis: John Burek)

Die neue iCUE Link-Technologie von Corsair ist für alle Systementwickler spannend und wir können es kaum erwarten, dass sie Ende Juni auf den Markt kommt. Der Preis wurde noch nicht bekannt gegeben, aber die Vertreter, mit denen wir gesprochen haben, sagten, dass es sich um eine „Premium“-Lösung handeln würde. Jede iCUE Link-Komponente enthält zusätzliche Schaltkreise zur Steuerung und Identifizierung in der Kette, was die Kosten erhöht. Abgesehen davon: Kein RGB-Header und keine PWM-Kabel? Unbezahlbar.

Was ist jetzt neu?<\/strong> um unsere Top-Storys jeden Morgen in Ihren Posteingang geliefert zu bekommen „:“2022-08-31T18:35:20.000000Z“, „created_at“:null, „updated_at“: „2022-08-31T18:35:24.000000Z“)“ x-show=”showEmailSignUp()”-Klasse =”rounded bg-gray-lightest text-center md:px-32 md:py-8 p-4 mt-8 container-xs”>

Holen Sie sich unsere besten Geschichten!

Melden Sie sich an für Was ist jetzt neu? um jeden Morgen unsere Top-Storys in Ihren Posteingang zu bekommen.

Dieser Newsletter kann Werbung, Angebote oder Affiliate-Links enthalten. Wenn Sie einen Newsletter abonnieren, erklären Sie sich damit einverstanden Nutzungsbedingungen Und Datenschutz-Bestimmungen. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.



source-106

Leave a Reply