Ryzen 7 8700G, Ryzen 5 8600G, Ryzen 5 8500G und Ryzen 3 8300G


Berichten zufolge bereitet AMD die Einführung seiner Ryzen 8000G „Phoenix“ APU-Reihe für die AM5-Desktop-Plattform in verschiedenen Konfigurationen vor.

Gerüchten zufolge sollen AMD Ryzen 8000G AM5 „Phoenix“ Desktop-APUs in den kommenden Monaten auf den Markt kommen. Berücksichtigen Sie sowohl Hybrid- als auch Nicht-Hybrid-SKUs

Das neueste Gerücht über AMDs mit Spannung erwartete AM5-Desktop-APUs kommt von HKEPC die angeben, dass AMD bald seine Ryzen 8000G APU-Familie auf den Markt bringen wird.

AMD bereitet angeblich Ryzen 8000G AM5 „Phoenix“-APUs für das Desktop-Segment vor. (Bildquelle: HKEPC)

Ihre Informationen stammen von einem in Taiwan ansässigen Motherboard-Hersteller, der die ersten ES Ryzen „AM5“-APUs zum Testen erhalten hat. Basierend auf den Informationen werden die Chips als Ryzen 8000G statt als Ryzen 7000G vermarktet, wie es zuvor gemunkelt wurde. Es könnte sinnvoll sein, sie der Ryzen 8000-Familie zuzuordnen, da die APUs kurz vor oder bis 2024 auf den Markt kommen, zusammen mit dem Rest der APU-/CPU-Familie, die im kommenden Jahr ebenfalls dasselbe Namensschema verwenden wird.

Beginnend mit den Spezifikationen werden die AMD Ryzen 8000G „Phoenix“ AM5 Desktop-APUs sowohl in Hybrid- als auch in Nicht-Hybrid-Varianten erhältlich sein. Die Hybridvarianten werden mit einer Kombination aus Zen 4- und Zen 4C-Kernen und bis zu Radeon 740M iGPUs mit 4 Recheneinheiten ausgestattet sein, während die höherwertigen, reinen Zen 4-Designs über bis zu 8 CPU-Kerne und 12 Recheneinheiten verfügen. Es gibt insgesamt vier SKUs, die Teil dieser Produktreihe sein werden, darunter:

  • Ryzen 7 8700G (Phoenix 1)
  • Ryzen 5 8600G (Phoenix 1)
  • Ryzen 5 8500G (Phoenix 2)
  • Ryzen 3 8300G (Phoenix 2)

Der AMD Ryzen 7 8700G wird die Desktop-Flaggschiff-APU des Phoenix AM5 mit insgesamt 8 Kernen, 16 Threads, 16 MB L3-Cache und einer Radeon 780M iGPU mit 12 Recheneinheiten sein. Darauf folgt der Ryzen 5 8600G mit 6 Kernen und 12 Threads, der über die Radeon 760M iGPU mit 8 CUs verfügt.

Dann haben wir die Hybridkonfigurationen, die den Ryzen 5 8500G mit einer Mischung aus 4 Zen 4C-Kernen und 2 Zen 4-Kernen umfassen, während der Ryzen 3 8300G über 3 Zen 4C-Kerne und einen einzelnen Zen 4-Kern verfügt. Dieser Chip wird mit den kürzlich vorgestellten Phoenix-2-APUs identisch sein und Vorteile im Effizienzsegment bieten. Alle Chips werden voraussichtlich mit 65 W TDPs bei der Basisleistung konfiguriert.

Was die Markteinführung betrifft, so wird erwartet, dass die AMD Ryzen 8000G „Phoenix“ AM5 Desktop-APU-Familie entweder später in diesem Jahr oder Anfang 2024 auf den Markt kommt. Wir können mit einer DIY- und OEM-Verfügbarkeit rechnen. Motherboard-Hersteller bereiten bereits die Unterstützung für die APUs mit der neuesten BIOS-Firmware AGESA 1.1.0.0 und 1.0.9.0 vor, über die wir hier berichtet haben.

AMD Ryzen 8000G Desktop-APUs:

APU-Name Die Architektur Kern / Threads Uhren (Basis / Max) GPU TDP Preis
Ryzen 7 8700G Zen 4 / RDNA 3 (Phoenix 1) 8 / 16 Noch offen Radeon 780M (12 CU) 65W Noch offen
Ryzen 5 8600G Zen 4 / RDNA 3 (Phoenix 1) 6 / 12 Noch offen Radeon 760M (8 CU) 65W Noch offen
Ryzen 5 8500G Zen 4 / RDNA 3 (Phoenix 2) 6 / 12 (4 Zen4C + 2 Zen 4) Noch offen Radeon 740M (4 CU) 65W Noch offen
Ryzen 3 8300G Zen 4 / RDNA 3 (Phoenix 2) 4 / 8 (3 Zen 4C + 1 Zen 4) Noch offen Radeon 740M (4 CU) 65W Noch offen

Nachrichtenquelle: HKEPC

Teilen Sie diese Geschichte

Facebook

Twitter



source-99

Leave a Reply