Roccat Vulcan II Mini Air Testbericht

Mit der Vulcan II Mini Air wagt sich ROCCAT endlich in die Welt der kabellosen Tastaturen vor. Da die Veröffentlichung nur noch wenige Tage entfernt ist, hatten wir im vergangenen Monat die Gelegenheit, die erste kabellose Tastatur von ROCCAT praktisch auszuprobieren und allen Tests zu unterziehen. Erfüllt es die Erwartungen?

Ein kompakter Look, der tötet

Als ROCCAT letztes Jahr den Vulcan II Mini herausbrachte, hatte ich nur großes Lob dafür. Es war und ist bis heute eine der besten Mini-Tastaturen, die ich je verwendet habe. Ein perfekter Formfaktor von 65 %, vollgepackt mit allen Grundfunktionen, die Sie von ROCCAT-Produkten erwarten. Ihr Design war jedoch absolut großartig, ganz zu schweigen von clever, da sie über intelligente Tasten mit Dual-LED-Beleuchtung verfügte, die Ihnen die Leistung einer Tastatur in voller Größe bieten, ohne viel Platz zu beanspruchen. Wieder einmal eine der besten Mini-Tastaturen, die ich je benutzt habe. Daher sollte es nicht überraschen, dass ich für die kabellose Variante, den Vulcan II Mini Air, genau diese Meinung vertrete.

Obwohl es sich hierbei um die kabellose Variante des ursprünglichen Vulkan II Mini handelt, gibt es einige geringfügige Designunterschiede zwischen den beiden Tastaturen. Bei beiden handelt es sich zu 65 % um Tastaturen, sie haben also einen kleinen Formfaktor, aber das bedeutet nicht unbedingt, dass sie die gleichen Abmessungen haben.


Wie Sie sehen, ist der Vulkan II Mini Air etwas schwerer und größer als sein kabelgebundenes Gegenstück. Es ist zwar kein drastischer Unterschied, aber wenn Sie die beiden Tastaturen nebeneinander platzieren, werden Sie es bemerken. Für diejenigen, die nach der kleinsten 65-Prozent-Tastatur suchen, ist das erwähnenswert, aber natürlich würden Sie eine drahtlose Verbindung zugunsten einer kabelgebundenen Verbindung opfern, ein Kompromiss, von dem ich nicht überzeugt bin, dass er sich lohnt. Es ist nur eine etwas größere Tastatur, und diese zusätzlichen Abmessungen gehen auch nicht verloren.

An der Oberseite des Boards werden Sie einen Unterschied bemerken, da die zusätzliche Breite und Länge hier entweder durch eine weiße oder schwarze (je nach Farbwahl) glänzende Kunststoffplatte mit dem ROCCAT-Logo darauf sichtbar ist. Es ist hübsch, obwohl es mir nichts ausgemacht hätte, wenn die Aluminiumbeschichtung auf diesen Bereich ausgedehnt worden wäre oder vielleicht eine zusätzliche RGB-Beleuchtung, wie ein Streifen, vorhanden wäre. Aber das ist nicht wirklich wichtig, da dies der Teil der Platine ist, der den Ein-/Ausschalter, den USB-C-Anschluss und den kabellosen USB-Dongle-Halter geschickt verbirgt.

Konzentrieren wir uns zunächst auf den USB-C-Anschluss. Im Vergleich zum Original-Mini ragt der Air USB-C-Anschluss nicht mehr heraus. Ich bin der Meinung, dass es beim kabelgebundenen Mini sinnvoll war, da sich der Anschluss in der Mitte befindet, aber selbst dann war ich kein großer Fan dieser Designwahl. Es stach einfach heraus. Selbst bei einigen nicht abnehmbaren kabelgebundenen Tastaturen von ROCCAT, wie der Vulcan II und Vulcan II Max, befanden sich die Rillen, durch die das Kabel führte, weiter in der Tastatur und nicht direkt am Rand wie bei der Vulcan II Mini.

Das ist ziemlich kleinlich, aber ich schätze immer selbst die kleinsten Änderungen an einem Design, und in diesem Fall denke ich, dass die Tastatur dadurch noch besser aussieht. Das Kabel, das zum Aufladen (oder optional zum Anschließen) des Vulcan II Mini Air verwendet wird, ist jetzt besser verborgen, da sich der gesamte Anschluss in der Tastatur befindet.

Neben dem USB-C-Anschluss befindet sich der Ein-/Ausschalter. Der Schalter verfügt über eine Texturierung, sodass er leicht zu greifen ist und Sie die Tastatur ein- und ausschalten können.

Ganz rechts schließlich befindet sich das Gehäuse des kabellosen USB-Dongles. Der Dongle rastet direkt ein, sitzt fest und sitzt fest, so dass Sie problemlos mit ihm reisen können, aber es ist nicht so mühsam, dass Sie eine Art Stift benötigen, um ihn herauszuschieben, wie es bei manchen Tastaturen der Fall ist.

Dies sind ziemlich häufige Funktionen einer kabellosen Tastatur, aber was ich an der ROCCAT Vulcan II Mini Air wirklich liebe, ist die Tatsache, dass all diese Dinge auf einer Seite untergebracht sind. Sie wissen, dass alles vorhanden ist, und Sie müssen sich nicht fragen, wo sich der Ein-/Ausschalter befindet oder wo der Dongle eingerastet ist. Es ist alles leicht zugänglich, ohne dass Sie die Tastatur auf den Kopf stellen oder feststellen müssen, dass der Ein-/Ausschalter darunter verborgen ist das Dongle-Gehäuse, wie bei vielen anderen Wireless-Boards. Sicher, es ist eine kleine Sache, aber kleine Dinge summieren sich, und in diesem Fall denke ich, dass es das Benutzererlebnis ein bisschen besser macht.

Insgesamt hat er zwar größtenteils das gleiche Design wie der ursprüngliche Vulcan II Mini, aber ich liebe die kleinen Änderungen, die am Mini Air vorgenommen wurden. Es perfektioniert nahezu das, was ich bereits vorher für nahezu perfekt gehalten hatte. Ich vermute jedoch, dass das Board für viele dadurch perfekt geworden wäre, wenn es kabellos geliefert worden wäre.

Drahtlos sein oder nicht, das ist hier die Frage, oder warum nicht beides?

Das Aufregendste an der Vulcan II Mini Air ist natürlich, dass es die erste kabellose Tastatur von ROCCAT ist, und was kann ich anderes sagen, als dass es verdammt an der Zeit ist. ROCCAT war im letzten Jahrzehnt dafür bekannt, einige der besten kabelgebundenen Tastaturen herzustellen, und in der Community stellte sich immer die Frage, warum sie noch nie eine kabellose Tastatur entwickelt haben. Ich bin sicher, sie haben ihre Gründe, aber was auch immer sie sind, eines ist sicher: In der Zeit zwischen dieser und früheren Tastaturen haben die Hersteller von PC-Peripheriegeräten ihr Handwerk gemeistert, denn ihre allererste kabellose Tastatur hat alles die besten Eigenschaften und Funktionen, die Sie von ROCCAT erwarten würden.

Ich habe besprochen, dass der Mini Air das gleiche Design wie das Original hat, aber auch über alle Schnickschnack verfügt, die Sie vom kabelgebundenen Modell erwarten würden. Das bedeutet, dass die Tastatur mit den neuesten optischen Schaltern der Titan II ausgestattet ist. Es ist sowohl als linearer als auch als taktiler Schaltertyp erhältlich. Wenn Sie also sofortiges Drücken bevorzugen, ist der lineare Schalter genau das Richtige für Sie, während der taktile Schalter Ihnen während des Drückens einen kleinen Stoß gibt, um das gewünschte Feedback zu erhalten.

In jedem Fall sind beide Schalterarten unglaublich reaktionsschnell und bieten nahezu keine spürbare Latenz zwischen den Tastendrücken.

Da ich kabellos bin und einen 2,4-GHz-Kanal verwende, hatte ich in den letzten Testwochen keine Probleme mit Verzögerungen oder Störungen. Tatsächlich würde ich sagen, dass die Leistung des Mini Air praktisch mit der seines kabelgebundenen Bruders identisch ist. Das bedeutet, dass Sie alle Vorteile der optischen Titan II-Schalter nutzen können, ohne an ein Kabel gebunden zu sein. Es gibt auch Bluetooth 5.2-Unterstützung und zwar drei Kanäle, sodass Sie andere Geräte koppeln und nahtlos zwischen ihnen wechseln können.

Aber was ist, wenn Sie keine kabellose Tastatur möchten? Nun, es gibt die Möglichkeit, die kabelgebundene Version dieser Tastatur zu kaufen, wodurch Sie 60 US-Dollar sparen, aber meiner Meinung nach ist das die zusätzlichen Kosten wert, wenn Sie dadurch das Beste aus beiden Welten genießen können. Sie müssen die Mini Air nicht als kabellose Tastatur verwenden, da sie vollständig verkabelt über das mitgelieferte USB-C-auf-USB-A-Kabel funktioniert. Das bedeutet, dass für Desktop-Benutzer, die die bestmögliche Konnektivität für Spiele, Produktivität oder andere PC-Aktivitäten wünschen, dies durchaus möglich ist. Wenn Sie außerdem über ein USB-C-Kabel (beide Enden) verfügen, können Sie dieses auf dieser Tastatur verwenden, wenn Sie diesen Verbindungstyp bevorzugen.

Aber ich nehme an, das würde Ihnen keinen guten Grund geben, sich für die kabellose Version statt für die kabelgebundene Version zu entscheiden. Wenn Sie jedoch wie ich sind, ist diese optionale Konfiguration perfekt, da Sie die Tastatur auch unterwegs mitnehmen können, ohne sie zu benötigen das Kabel mitzunehmen. Ich nutze mein Tablet gerne zum Arbeiten, aber nicht so sehr den Touchscreen zum Tippen, da ich oft auf die falsche Stelle des Bildschirms drücke. Die Kopplung meines Tablets mit dem Vulcan II Mini Air über Bluetooth ist also ein enormer Produktivitätsschub. Außerdem kann ich meinen Anschluss weiterhin als Ladeanschluss an meinem Tablet verwenden.

Wenn ich also zu Hause bin, kann ich es an meinen Desktop anschließen, den Akku aufladen lassen und es so weiter verwenden, wie es ist, und es dann unterwegs mitnehmen, ohne mich um mein Kabelmanagement kümmern zu müssen. Das Beste daran ist, dass ich mir nie Sorgen machen muss, dass es jemals kaputt geht, wenn ich vergesse, ein Ladekabel mitzunehmen, denn der Akku hält bei ausgeschalteten RGB-Lichtern satte 750 Stunden. Das sind volle dreißig Tage ununterbrochener Nutzung (24 Stunden am Tag, was niemand tut) ausschließlich im Arbeitsmodus (wenn Sie RGB einschalten, sinkt die Laufzeit auf 150 Stunden), oder fast drei Monate, wenn Sie es acht Stunden am Tag ohne Unterbrechung verwenden die Lichter. Sprechen Sie über verrückte Stunden, aber wenn Sie sie brauchen, sind sie da. Sie werden sicher sein, dass es bei Ihnen nicht aussterben wird. Wenn das Licht eingeschaltet ist, verkürzen sich diese Stunden zwar, aber der Vulkan II Mini Air verfügt über eingebaute Näherungssensoren, die die Beleuchtung anpassen, wenn keine Bewegung erkannt wird, wodurch Sie Akkulaufzeit sparen.

Zu den weiteren Funktionen gehören Smart Keys, die Ihnen mehr Tasten bieten, ohne mehr Platz zu beanspruchen. Mit der Swarm-Anwendung können Sie sekundäre Eingaben an bis zu 29 Smart Keys binden. Das ist mehr als ein komplettes Alphabet an zusätzlichen Tasten, die Sie im Vulcan II Mini Air (und kabelgebunden) erhalten. Und damit Sie wissen, welche Tasten Smart Keys sind, ist die Platine mit einer Dual-LED ausgestattet, die Ihnen anzeigt, wann diese sekundären Tasten aktiv sind. Sie können die Farbe dieser LEDs über die Swarm-App anpassen, benutzerdefinierte Profile erstellen und bis zu fünf davon auf dem Board selbst speichern.

Zu den weiteren Anpassungen in der Swarm-App gehören RGB-Lichteffekte und Farben für die restlichen Tasten, Makros, Tastenkombinationen und einige andere gängige softwarebezogene Dinge. Das Einzige, was ich noch über die Swarm-App erwähnen möchte, ist, dass eine bessere Benutzeroberfläche überfällig erscheint.

Urteil

Die kabelgebundene ROCCAT Vulkan II Mini-Tastatur war bereits ein fantastisches Angebot für diejenigen, die ihr Setup verkleinern und Platz schaffen wollten, indem sie das Beste aus ROCCATs Technologie, Einfallsreichtum und Handwerkskunst in eine winzige Tastatur packen. Das Vulcan II Mini Air übertrifft dieses Board jedoch und perfektioniert es nicht nur durch die Möglichkeit der drahtlosen Verbindung, sondern auch durch die Anpassung und Hinzufügung einiger kleinerer Details, um die Tastatur noch mehr hervorzuheben.

Die Vulkan II Mini Air ist die perfekte Mini-Tastatur, von der jeder träumen kann. Mit seiner Aluminium-Oberplatte und der RGB-Beleuchtung ist es atemberaubend schön, außerdem schnell, reaktionsschnell und zuverlässig. Ein beeindruckender Auftakt für ROCCATs ersten (und hoffentlich nicht letzten) Vorstoß in den Markt für kabellose Tastaturen.

Wo kann man den ROCCAT Vulcan II Mini Air kaufen?

Allgemeine Spezifikation

  • Formfaktor: 65 %
  • Konnektivität: Abnehmbarer USB-C-zu-USB-A-Kabelanschluss,
    Drahtloser 2,4-GHz-Dongle,
    3x Bluetooth 5.2
  • Kabel: Abnehmbares, 1,8 m langes, geflochtenes USB-C-auf-USB-A-2.0-Kabel
  • Lebenszyklus des Switches: Getestet auf 150 Millionen
  • Abfragerate: 1000 Hz
  • Integrierter Speicher: 4 MB
  • Profil an Bord: 5
  • RGB: RGB-Beleuchtung pro Taste + 29 Smart Keys
  • Tastatur-Rollover: Full Key (NKRO) mit 100 % Anti-Ghosting
  • Prozessor: 32-Bit ARM Cortex M3
  • Software: ROCCAT SWARM
  • Batterielebensdauer: Bis zu 240 Stunden (variiert je nach Nutzung/Näherungssensor)
  • Höhenverstellbar: Ja, 3 verschiedene Höhen

Punktzahl: 10/10

Vorteile:

  • Kompaktes und flaches Design. Passt praktisch in jede Tasche.
  • Wunderschöne Aluminium-Oberplatte.
  • Vollständig anpassbare RGB-Beleuchtung mit Dual-LED in den Multifunktionstasten. Es bietet die Leistung einer Tastatur in voller Größe, ohne eine Tastatur in voller Größe zu sein.
  • Kreuzmontierte Schalter.
  • Einfache Plug-in-Play-Einrichtung.

Nachteile:

  • Es ist (bisher) meine Lieblings-Funk-Minitastatur, aber der Preis (179,99 $) ist immer noch hoch.

Der Verlag stellte Hardware zu Rezensionszwecken zur Verfügung. Auf einem Desktop-PC getestetes Gerät. Sie können die Bewertungs- und Bewertungsrichtlinien von SP1st und MP1st hier lesen.

source site-100

Leave a Reply