Rezension zu „Ein Gentleman in Moskau“: Ewan McGregor vergnügt sich als Dandy, der in einem schicken Hotel gefangen ist


Wenn Sie darauf gewartet haben, dass der von Natur aus schottisch gekleidete Ewan McGregor einen russischen Akzent annimmt, werden Sie sofort enttäuscht sein Ein Gentleman in Moskau, die Miniserie Debüt am 31. März auf Paramount+ mit Showtime. Trotz des Hintergrunds des postrevolutionären Russlands ähnelt die Adaption von Amor Towles‘ Bestsellerroman aus dem Jahr 2016 vielen anderen Stücken aus der slawischen Epoche – HBOs TschernobylHulus Der große, Netflix‘S Die letzten Zaren– und seine Charaktere mit gehobenen englischen Akzenten schmückt, ist die einfachste Art, etwas auf dem Bildschirm anzuzeigen, sowohl alt als auch ausgefallen. Als wir ihn treffen, ist McGregors Graf Alexander Iljitsch Rostow noch nicht alt, obwohl er im Laufe von acht Episoden um mehrere Jahrzehnte altern wird, aber er ist schick – zumindest er War.

In der neuen sozialistischen Ordnung Russlands gibt es keinen Platz für die aristokratische alte Garde – die ehemals schicken Leute, die nicht bereits von den Bolschewiki hingerichtet wurden, wurden aus dem Mutterland verbannt oder dazu verbannt, die Böden von Sanatorien zu schrubben. Im Vergleich dazu erscheint das Urteil des Grafen Rostow zunächst milde; Ihm bleibt der Tod durch ein sowjetisches Tribunal erspart, stattdessen wird ihm befohlen, den Rest seiner Tage unter Hausarrest im Moskauer Hotel Metropol zu verbringen. Sicher, er wird erschossen, wenn er jemals einen Fuß nach draußen setzt, und er ist gezwungen, seine weitläufige Suite gegen ein freies Zimmer im Dachgeschoss einzutauschen, aber die opulente Einrichtung des Hotels, die Speisesäle mit Silberservice und der umfangreiche Weinkeller sollten die Jahre überdauern fliegen, nicht wahr? Schließlich ist es ziemlich schwer, Mitleid mit einem reichen Weißen zu haben, egal mit welchem ​​Jahrzehnt wir es zu tun haben.

Es ist also eine kluge Besetzung, dass Showrunner Ben Vanstone (Alle großen und kleinen Kreaturen) und die Machthaber wählten McGregor zum namensgebenden Gentleman und ersetzten damit den ursprünglich besetzten Kenneth Branagh. McGregors „Rostow“ weist Elemente der Branaghschen Campiness auf – der gezwirbelte Schnurrbart sieht aus, als wäre er Poirot direkt aus dem Gesicht gezupft, und wird durch ein ähnlich übertriebenes, dauergewelltes „Do“ ergänzt –, aber all diese anfängliche Extravaganz und Übertreibung wird durch die aufrichtigen Augen und den lockeren Charme des Schauspielers gemildert.

Der Graf trauert kurz über den Verlust seiner früheren Freiheiten und Pracht und denkt sogar einmal über Selbstmord nach, doch als Reaktion auf seine betrübte missliche Lage nimmt er größtenteils eine Haltung anmutigen, gutmütigen Trotzes an. („Es ist die Aufgabe der Zeit, sich zu verändern … und der Herren, sich mit ihnen zu verändern“, erklärt er in einer Episode.) Alexander findet in der Haft überraschende Kameradschaft: die nachdenklichen Mitarbeiter des Metropol, der sowjetischen Filmsirene, mit der er eine Zeit genießt hin und wieder eine Romanze (dargestellt von McGregors echter Frau Mary Elizabeth Winstead, die ihren besten Carrie-Coon-Eindruck abgibt) und die Eloise-artige neunjährige Nina Kulikova (Alexa Goodall), die am Ende Rostows Leben für immer verändert. (Die eigene Mädchen-Vater-Energie des Schauspielers ist in Rostovs zärtlicher Verbindung sowohl zur jungen Nina als auch – Spoiler-Alarm! – ihrer Tochter Jahrzehnte später deutlich zu spüren.)

Im Laufe der Jahre dröhnt der Tumult der Politik, Armut und Kriegsführung im Russland des 20. Jahrhunderts durch die Drehtüren des Hotel Metropol und durchbricht vorübergehend die Launen und Wunder seiner prächtigen Ballsäle und liebevoll detaillierten Lounges durch einen ernüchternden Charakter. Unter ihnen sind Rostows alter Studienkamerad Mishka Mindich (Fehinti Balogun) und Osip Glebnikov (Johnny Harris), der Parteioffizier, der den Grafen im Auge behalten soll.

Ein Gentleman in Moskau | Offizieller Trailer | SHOW TIME

Es ist eine knifflige Choreografie, bei der versucht wird, dem wachsenden Schrecken, der sich in den Alltag des Grafen einschleicht, absichtlich einen leichten Soft-Shoe zu verpassen: Propagandaplakate von Stalin in der Hotellobby aufgehängt, die Etiketten von diesen wunderschönen Weinflaschen in kommunistischer Treue abgezogen, ein Mann nur wenige Meter vom Eingang des Metropols entfernt erschossen. Die Serie stolpert manchmal über diese Tonverschiebungen – wobei sich Sam Miller die Regieaufgaben teilt (Ich kann dich zerstören, Oberfläche) und Sarah O’Gorman (Der Hexer, Verflucht) schwankt die Kamera oft zwischen wackeligem Realismus und Weichzeichner-Verträumtheit – aber es ist McGregors sentimentaler und dennoch raffinierter Umgang, der den Tanz letztendlich am Laufen hält.

Sicher, wie auf Seite, einige der dramatischen Auswirkungen Ein Gentleman in Moskau ist benommen in dem Wissen, dass er, egal was mit dem Grafen passiert – ob er Kellner, Eltern oder Spion wird – dieser Widrigkeit mit Freundlichkeit und wohlgeborener Souveränität begegnen wird. Und obwohl die TV-Adaption einige der Nebencharaktere des Romans, insbesondere Baloguns Mischka und Winsteads Anna Urbanova, ausführlich ausgestaltet, ist dies immer noch durch und durch Rostows Geschichte. McGregor führt den Grafen behutsam durch die vielen politischen Veränderungen des Landes und die inneren Revolutionen der Figur, vom angesehenen Dandy zum hingebungsvollen Vater, und stellt sich dabei einen wirklich guten russischen Gentleman vor – Akzent hin oder her.

Ein Gentleman in Moskau Premiere am 31. März auf Paramount+ mit Showtime

source-111

Leave a Reply