Remnant II unterstützt jetzt DLSS 3, aber Sie sollten es wahrscheinlich weglassen


Fünf Tage nach der offiziellen Veröffentlichung (obwohl die Ultimate Edition bereits ein paar Tage zuvor Early Access gewährte) läuft Remnant II auf Steam gut und erreichte gestern mit 109.053 gleichzeitigen Spielern einen neuen Höchstwert. laut SteamDB.

Während die Benutzerrezensionen des Spiels auf Steam eher positiv sind (80 % Punktzahl), werden auch einige Leistungsprobleme erwähnt. In meinem Artikel über Portimpressionen habe ich festgestellt, dass Remnant II definitiv besser laufen könnte, wenn man bedenkt, dass es keine innovativen Funktionen wie Hardware-Raytracing oder sogar das softwarebasierte Lumen von UE5 vorantreibt. Ich habe auch erwähnt, dass DLSS 3 (Frame Generation) in dieser Hinsicht helfen könnte. Im Rahmen des Pre-Launch-Interviews erhielt ich Hinweise von Gunfire Games, dass die Implementierung kurz vor dem Abschluss stehe.

Tatsächlich haben die Entwickler DLSS 3 bereits zu Remnant II hinzugefügt, allerdings ohne es irgendwo in den Patchnotizen oder einem anderen offiziellen Kanal zu erwähnen. Sie finden es jetzt direkt unter der Qualitätseinstellung des Upscalers. Natürlich steht es nur Besitzern einer GeForce RTX 40-Grafikkarte zur Verfügung.

Leider lässt die Implementierung von DLSS 3 in diesem Spiel zu wünschen übrig, was möglicherweise den Mangel an Fanfare von Gunfire Games und/oder NVIDIA erklärt. Das liegt nicht an der Leistungssteigerung, die durchaus spürbar ist, wie Sie anhand der mit CapFrameX erfassten benutzerdefinierten Benchmarks sehen können.

DLSS 3 läuft rund um den Mittelpunkt des Spiels (Ward 13) und verbessert die durchschnittliche Bildrate um über 55 %, die 1 %-Perzentil-FPS um 39,6 % und die 0,2 %-Perzentil-FPS noch einmal um 55 %. Ich kehrte auch in die erste Welt, N’emad, zurück und tauchte erneut in den Dungeon der Void Vessel Facility ein, wie ich es beim ursprünglichen Test getan hatte. Hier stieg während des regulären Spiels die durchschnittliche Bildrate um 42,3 %, die 1 %-Perzentil-FPS um 39,1 % und die 0,2 %-Perzentil-FPS um 41,2 %.

Dies sind bei weitem nicht die größten Leistungssprünge, die mit DLSS 3 in einem Spiel beobachtet wurden. Dennoch sind sie in Remnant II immer noch beträchtlich und sehr willkommen. Das Problem liegt in der Qualität der Umsetzung.

Während die aufgezeichnete Bildrate höher ist, ist das tatsächliche Gefühl der Glätte schlechter, wenn die DLSS-Bilderzeugung verwendet wird. Teilweise ist es sogar deutlich zu erkennen, wenn die Animationen abgehackter wirken als ohne DLSS FG. Darüber hinaus ist die Bildstabilität nicht besonders gut, was zu einer seltsam ruckelnden Darstellung führt.

https://www.youtube.com/watch?v=j2Qh4ZdsJPC

Letztendlich musste ich DLSS 3 in Remnant II vorerst ausschalten. Die Reaktionsfähigkeit ist in einem Soulslike-Spiel wie diesem von größter Bedeutung und subjektiv ist sie weitaus besser, wenn die Frame-Generierung ausgeschaltet ist. Was die Ursachen betrifft, kann es an einer fehlerhaften Implementierung von Reflex liegen, einem Schlüsselbestandteil des DLSS 3-Pakets. Im Gegensatz zu den meisten DLSS 3-Spielen gibt es in Remnant II auch keine separate Option für Reflex.

Auf jeden Fall werde ich bei Gunfire Games nachforschen und berichten. Ich habe allen Grund zu der Annahme, dass dies ziemlich bald behoben sein wird, aber in der Zwischenzeit ist es für Besitzer von RTX 40-GPUs besser, nur DLSS 2 (Super Resolution) zu verwenden, bis DLSS 3 ordnungsgemäß implementiert ist.

Zur Erinnerung: Remnant II ist über GeForce NOW erhältlich, wobei die Priority-Stufe DLSS-Unterstützung und die Ultimate-Stufe DLSS 3-Unterstützung bietet. Für Wccftechs Urteil zum Spiel lesen Sie Nates Rezension.

Teilen Sie diese Geschichte

Facebook

Twitter

source-99

Leave a Reply