Relativity Space hat gerade den ersten Start seiner 110-Fuß-Rakete abgeschlossen. 3D-gedruckte Rakete


Relativity Space hat den Jungfernstart seines Prototyps einer 3D-gedruckten Rakete abgeschlossen, die die Umlaufbahn nicht erreichen konnte, nachdem sie eine Anomalie in ihrem Triebwerk der zweiten Stufe festgestellt hatte.

Der Start des 110-Fuß-Flugzeugs von Relativity Space. Die große Terran-1-Rakete – liebevoll Good Luck Have Fun (GLHF) genannt – war zuvor zweimal aufgrund von Problemen mit Kraftstoffdruck und -temperatur verzögert worden. Beeindruckende 85 % der gewaltigen Masse von GLHF wurden von den riesigen „Stargate“-Metall-3D-Druckern zusammengebaut, die sich in der kalifornischen Fabrik der Zukunft des Unternehmens befinden. Laut Relativity sind sie die größten 3D-Drucker der Welt.

Diese Zahl beinhaltet die Herstellung der neun Aeon-1-Triebwerke, die die erste Stufe des GLHF antreiben, die zusammen beim Start beeindruckende 207.000 Pfund Schub liefern.

Das vakuumoptimierte Triebwerk der zweiten Stufe des GLHF – das für die Führung der Rakete verantwortlich ist, sobald sie den dichtesten Teil der Erdatmosphäre passiert – ist ebenfalls 3D-gedruckt, ebenso wie seine riesige Primärstruktur, die Zwischenstufe und der Nasenkegel. Auf dem Papier ist die Trägerrakete in der Lage, 1.250 Kilogramm Fracht in eine erdnahe Umlaufbahn zu befördern, aber bei ihrem Jungfernflug würde die Terran 1 ohne Nutzlast fliegen.

GLHF: Der erste Start der 3D-gedruckten Rakete von Relativity Space.

In der Nacht des 22. März zündeten schließlich die Triebwerke des GLHF und hoben die Rakete in den texanischen Himmel über dem Cape Canaveral-Startkomplex der NASA. Die Trägerrakete flog noch eine Minute und 20 Sekunden lang nach unten, bevor sie auf eine gefährliche Phase der Mission stieß, die als „Max Q“ bekannt ist.

Dies ist der Punkt, an dem eine Rakete den maximalen dynamischen Druck – oder Belastung – erfährt, der während des Aufstiegs auf sie ausgeübt wird, und ist daher ein Moment von offensichtlicher Besorgnis für Startbetreiber.

Glücklicherweise konnten die 3D-gedruckten Komponenten des GLHF die Tortur überstehen und zur Abschaltung des Haupttriebwerks und zur Trennung der ersten Stufe übergehen. Ein unbekanntes Problem mit dem Triebwerk der zweiten Stufe führte jedoch dazu, dass die Rakete die Umlaufbahn nicht erreichen konnte. Das Team analysiert nun genau, was die Anomalie verursacht hat.

Während das Scheitern des GLHF, die Umlaufbahn zu erreichen, für das Team enttäuschend sein wird, sollte man sich daran erinnern, dass die Rakete ein Prototyp war und das Ziel der Mission darin bestand, vor dem nächsten Startversuch so viel wie möglich über die Leistung der Rakete zu erfahren.

„Der heutige Start hat die 3D-gedruckten Raketentechnologien von Relativity bewiesen, die unser nächstes Fahrzeug, Terran R, ermöglichen werden“, heißt es in einem Tweet des Unternehmens. „Wir haben Max-Q, den höchsten Belastungszustand unserer gedruckten Strukturen, erfolgreich überstanden. Dies ist der größte Beweis für unseren neuartigen Ansatz der additiven Fertigung.

„Heute ist ein großer Sieg mit vielen historischen Premieren. Wir sind auch durch Main Engine Cutoff und Stage Separation vorangekommen. Wir werden Flugdaten auswerten und in den kommenden Tagen öffentliche Updates bereitstellen.“

In Zukunft versucht Relativity Space schließlich, die Menge an 3D-gedruckten Materialien in seinen Raketen auf erstaunliche 95 % ihrer Gesamtmasse zu erhöhen. Dieser 3D-Druckansatz hat das Potenzial, eine kostengünstige und flexible Möglichkeit zum Bau von Raketen zu bieten und gleichzeitig die Lieferketten zu vereinfachen.

Relativity Space hat auch Pläne für eine wiederverwendbare Rakete namens Terran R und das ehrgeizige Ziel, der Menschheit zu helfen, eine multiplanetare Spezies zu werden, indem sie eine industrielle Basis auf dem Mars errichten.

Anthony ist ein freiberuflicher Mitarbeiter, der Neuigkeiten aus Wissenschaft und Videospielen für IGN berichtet. Er hat über acht Jahre Erfahrung in der Berichterstattung über bahnbrechende Entwicklungen in mehreren wissenschaftlichen Bereichen und absolut keine Zeit für Ihre Spielereien. Folgen Sie ihm auf Twitter @BeardConGamer

Bildnachweis: Relativitätsraum, Samantha Balcaceres