Red Sea Souk strebt danach, zum wichtigsten Filmmarkt für den Nahen Osten und Nordafrika zu werden, da die lokalen Kinokassen boomen


Der Red Sea Souk, der viertägige Industriemarkt des Red Sea Film Festivals, positioniert sich als wichtigster Filmmarkt für den Nahen Osten und Nordafrika.

Die diesjährige zweite Ausgabe umfasst zwei Entwicklungswettbewerbe, einen Work-in-Progress-Wettbewerb und die Red Sea 360º-Veranstaltung, die in Zusammenarbeit mit Winston Baker mit 13 Branchenpanels stattfindet.

Die für die Entwicklungs- und Pic-in-Post-Wettbewerbe ausgewählten Projekte konkurrieren um Preise des Red Sea Fund im Wert von 400.000 US-Dollar sowie Sponsorenpreise im Wert von 430.000 US-Dollar in bar und 126.000 US-Dollar in Form von Sachleistungen.

Die erste Ausgabe des letzten Jahres hatte über 3.500 akkreditierte Branchenexperten und die Organisatoren erwarten dieses Jahr eine noch größere Beteiligung mit Führungskräften aus 46 Ländern.

Zu den Teilnehmern gehören internationale Handelsvertreter, Distributoren, Festivalprogrammierer und ein 30-köpfiges Team von Netflix, wobei der Streamer an zwei Branchenpanels teilnimmt.

Der Red Sea Souk ist in die umfassende Strategie der Red Sea Film Festival Foundation integriert, ein Ökosystem für die Entwicklung, Koproduktion und den Vertrieb von Filmen aus Saudi-Arabien und der weiteren Region zu schaffen. Dazu gehört der mit 10 Millionen US-Dollar dotierte Red Sea Film Fund, der ein wachsendes Netzwerk von Koproduktionspartnern in der Region und in Europa fördert.

Hintergrund dieser Strategie sind die boomenden saudischen Kinokassen, die 2021 238 Millionen US-Dollar betrugen, eine Steigerung von 95 % gegenüber 2020, und bis 2030 voraussichtlich auf 1 Milliarde US-Dollar steigen werden.

„Das Kino in dieser Region expandiert stark“, erklärt die Geschäftsführerin der Stiftung, Shivani Pandya Malhotra. „Es gibt viele Filme, die finanziert werden müssen, was den Red Sea Souk zu einem sehr dynamischen Ort macht.“

An den Kinokassen in Saudi-Arabien und in der gesamten Region werden amerikanische Blockbuster sowie Filme aus Ägypten, Indien und Asien gezeigt. Die Red Sea Film Foundation glaubt, dass dies ein enormes Wachstumspotenzial für saudische Produktionen und Koproduktionen bietet.

Die Früchte der Investitionen des Red Sea Fund sind in mehreren Projekten zu sehen, die im Souk und auch in den verschiedenen Abschnitten des gesamten Festes am Roten Meer ausgestellt werden.

Zum Beispiel spielte der Spielfilmdebüt des tunesischen Kommandeurs Lotfy Nathan, „Harka“, letztes Jahr im Work-in-Progress-Wettbewerb des Souk und wird jetzt im offiziellen Wettbewerb des Red Sea Film Fest gezeigt, nachdem er in Cannes’ Un den Preis für den besten Schauspieler gewonnen hatte Gewisse Rücksicht.

„Der Red Sea Fund konzentriert sich stark auf den Nahen Osten und Afrika“, sagt Malhotra. „Wir schließen Afrika sehr ein. Wir wollen sie einbeziehen – das spiegelt sich in den Projekten wider, die auf den Souk kommen, und auch auf dem Hauptfestival. Wir wollen auch gegenüber Asien integrativ sein.“

Die diesjährige Ausgabe verzeichnete mit 200 bzw. 70 Einreichungen einen deutlichen Anstieg der Einreichungen für die Entwicklungs- und Work-in-Progress-Bereiche des Red Sea Souk.

Es gibt 21 Projekte in den beiden Entwicklungswettbewerben – 11 in der Sektion Red Sea Lodge und 12 in der Sektion Red Sea Souk.

Den Vorsitz der Projektmarkt-Jury führen der belgische Produzent/Regisseur Aurélien Bodinaux sowie der tunesische Produzent Habib Attia und die jordanische Produzentin Rula Nasser.

Den Vorsitz der WIP-Jury führen Giona A. Nazzaro, künstlerische Leiterin des Locarno Film Festival, sowie die französische Regisseurin Houda Benyamina, deren «Salam» in Festival Favourites läuft, und die marokkanische Regisseurin Yasmine Benkiran, deren Spielfilmdebüt «Queens» im Festival läuft Sidebar von Arab Spectacular auf dem Red Sea Fest.

Die Red Sea Lodge Section ist das Ergebnis eines 10-monatigen intensiven Residency-Programms, das von den Red Sea Labs in Zusammenarbeit mit dem TorinoFilmLab organisiert wurde. Jedes Projekt hat einen Autor, Regisseur und Produzenten und hatte während des 10-monatigen Programms die Gelegenheit, mit Branchenexperten zusammenzuarbeiten.

Die 11 Lodge-Projekte präsentieren nun ihre finalen Pitches. Zwei Projekte werden für den jährlichen Red Sea Lodge Production Prize ausgewählt – ein Stipendium in Höhe von 100.000 US-Dollar für jedes der beiden Bilder aus dem Red Sea Fund, zusätzlich zu der Möglichkeit, die arabische Premiere ihrer Filme beim Red Sea Film Festival zu haben.

Die Lodge-Projekte umfassen sechs Bilder aus Saudi-Arabien, zwei aus Ägypten, zwei aus Algerien und eines aus dem Libanon, mit Genres, die Drama, Romantik, Satire, Komödie, dunkle Komödie, Dokumentation und gehobenen Horror umfassen.

Der separate Red Sea Souk Entwicklungswettbewerb hat 12 Projekte, mit zwei Bildern aus Marokko, zwei aus dem Irak und je einem aus Ägypten, Kamerun, Palästina, Libanon, Ghana, Südafrika und Syrien. Die Genres umfassen Drama, Komödie, surreale Komödie, dunkle Komödie, historisches Epos, Krieg, Fantasy, Krimi, Dokumentation und Thriller.

Die geschätzten Budgets dieser Entwicklungsprojekte liegen zwischen 400.000 und 4,5 Millionen US-Dollar. Einige haben bereits die Hälfte ihres Budgets bereit.

Es gibt sechs Filme, die im Red Sea Work in Progress Showcase konkurrieren, mit zwei Bildern aus Marokko und je einem aus Senegal, Jordanien, Südafrika und Jemen. Die Genres umfassen Drama, Dokumentarfilm und dunkle Komödie.

Die Produktionsbudgets variieren zwischen 90.000 und 2 Millionen US-Dollar, wobei zwischen 50 % und 90 % der Finanzierung bereits gesichert sind.

Myriam Arab, die leitende Beraterin des Red Sea Souk, sagt, dass sie von den Projekten aus diesen drei Wettbewerben begeistert ist. „Das Durchschnittsalter der Filmemacher liegt zwischen 30 und 35 Jahren. Dies ist eine neue Generation. Sie beschreiben ihre Welt nicht neu, ohne das klassische Kino zu vergessen. Wir können deutlich sehen, dass eine neue Welle kommt. Diese Generation kann einen Film für Netflix oder eine andere Streaming-Plattform machen und gleichzeitig an Festivals teilnehmen, die Autorenfilmen gewidmet sind. Sie sehen keine Grenzen. Sie sind sehr freie Künstler.“

Die Träger der Sponsorenpreise sind das Arab Cinema Center (ACC), das Arab Radio and Television Network (ART), Cinewaves Films, Leyth Production, MAD Solutions, MBC Academy/Shahid, Oticons, The Cell Studios und Titrafilm.

Zu den Distributoren aus dem Nahen Osten, die den Souk besuchen, gehören fünf aus Saudi-Arabien (Arabia Pictures, Cinewaves, N Star, Telfaz 11, MBC/Shahid), sieben aus dem Libanon (Cinemoz, Eagle Film, Empire, Falcon, Four Star, Front Row, Italia und Metropolis), drei aus Ägypten (Art Arab Radio and Television Network, MAD Solutions und Misr International) und zwei aus Dubai (Gulf Film, Majid Al Futtaim).

Die zweite Ausgabe des Souks umfasst die neue Red Sea 360º-Veranstaltung, die in Zusammenarbeit mit Winston Baker abgehalten wird und ein umfassendes Angebot von 13 Branchenpanels sowie Keynote-Präsentationen und Gespräche umfasst, die im Ritz Carlton Hotel, dem Hauptsitz des Roten Meeres, stattfinden Filmfestival und der Souk am Roten Meer.

Zu den zu behandelnden Themen gehören Verkauf und Vertrieb, internationale Koproduktionen, Finanzierung und Investition in Inhalte, Streaming, Storytelling in der Metaverse und Möglichkeiten in der gesamten arabischen Region.

Es gibt einen Scheinwerfer auf Frauen im Kino, mit Top-Managerinnen in Podiumsdiskussionen wie Rula Nasser, Jennifer Haddad, Adhrucia Apana, Charlene Deleon-Jones und Suad Bushnaq.

Weitere Diskussionsteilnehmer sind Michael Schaefer von New Regency, Vincent Maraval von Wild Bunch, Karim Safieddine und Maroun Najm von Cinemoz, Clay Epstein von Film Mode Entertainment, Produzent Donald Kushner und Michael Uslan, Produzent hinter der „Batman“-Franchise.

Weitere Redner sind Führungskräfte von Lux Studio, Vine Alternative Investments, Sørfond, Curiosity Entertainment, Elysian Film Group und Festpartnern wie Neom, MBC Group, Majid Al Futtaim, VOX Cinemas, der Saudi Film Commission und Film Al Ula.

Schließlich bieten die Networking-Sitzungen, an denen 82 Branchenexperten teilnehmen, Gelegenheiten für Neueinsteiger und aufstrebende Filmemacher, sich während 15-minütiger Speed-Meetings mit wichtigen Branchenakteuren zu verbinden und zu vernetzen.

Der Red Sea Souk findet vom 3. bis 6. Dezember statt. Das Fest am Roten Meer läuft bis zum 10. Dezember.



source-96

Leave a Reply