PwC-Bericht nennt NFTs „die Zukunft digitaler Assets im Sport“

Nonfungible Tokens oder NFTs und digitale Assets sind laut dem Bericht „Sports Outlook 2022“ des Beratungsunternehmens Price Waterhouse Coopers oder PwC für Nordamerika einer der zehn wichtigsten Trends in der Sportbranche. Von der Veränderung der Sporttechnologie-Infrastruktur bis hin zur Förderung des Fan-Engagements listet der Bericht drei Hauptanwendungsfälle für NFTs und ihre Wahrscheinlichkeit auf, die Zukunft des Sports zu prägen.

Der erste Anwendungsfall sind sammelbare NFTs – Vermögenswerte, die zum Verkauf von sammelbaren, authentifizierten und limitierten digitalen Inhalten verwendet werden. Dies bezieht sich auf traditionelle Erinnerungsstücke wie Sammelkarten von Spielern oder Ticketabrisse historischer Spiele, die digitalisiert, geprägt und auf der Blockchain gehandelt werden können. Der Bericht fügte hinzu, dass diese Sammlerstücke schließlich angezeigt und über Metaversen hinweg geteilt werden könnten.

Das „bekannteste“ Beispiel einer sammelbaren NFT-Sammlung ist der NBA Top Shot von Dapper Labs. Der Marktplatz tokenisiert Highlights oder die „beste“ Spiele aus der NBA-Geschichte und belegte kürzlich nach dem Axie Infinity-Spiel den zweiten Platz für die meisten NFT-Transaktionen innerhalb der Blockchain-Gaming-Branche mit 827 Millionen Dollar im Jahr 2021. Ein weiteres beliebtes Beispiel ist das NFT-Sammlerstück des pensionierten NFL-Quarterbacks Tom Brady Marktplatz Autograph, der kürzlich 170 Millionen US-Dollar an Finanzierungen der Serie B gesammelt hat.

Zweitens könnten Dauerkartenmitglieder oder STM-NFTs als ein weiterer großer Anwendungsfall angesehen werden. Die Bereitstellung von Dauerkartenmitgliedern mit verifizierten tokenisierten Pässen würde die Erfahrung eines bereits treuen Fans verbessern. STMs, die es gewohnt sind, Zugang zu zusätzlichen speziellen Inhalten und Stadionerlebnissen zu haben, könnten auch NFTs in Sonderausgabe zum Sammeln für die Spiele erhalten, an denen sie teilnehmen. Auch Sponsoren könnten davon profitieren, wenn die von ihnen gesponserten Teams es ihnen ermöglichen, sicherzustellen, dass Kunden, die ihre physischen Tickets verlieren, keine zusätzlichen Vorteile verlieren.

Schließlich dürften virtuelle Zugangstoken für Fans, die lieber mehr für ein virtuelles Erlebnis bezahlen und möglicherweise nicht persönlich an den Spielen teilnehmen können, gefragt sein. Virtuelle Zugangstoken, die als neue Version von Dauerkarten bezeichnet werden, könnten den Besitzern Zugang zu mehr Vergünstigungen hinter den Kulissen wie Spieler-Cams, Bench-Cams oder sogar Zugang zu virtuellen Umkleidekabinen verschaffen. Einige Fußballvereine das habe gehabt Bisher erfolgreich mit ihren Fan-Token sind Paris Saint-Germain und Manchester City, die den Fans das Recht einräumen, nicht-strategische Entscheidungen am Spieltag zu beeinflussen, wie zum Beispiel Laufmusik.

PwC erklärte, dass Ticketverkäufe, Medienrechte und Sponsoring derzeit die größten Einnahmequellen für Teams und Ligen sind. Es erwartet, dass Token-Tickets, NFT-Medienrechte und das Sponsoring von digitalen oder Metaverse-Events das Wachstum der Branche vorantreiben werden, und erklärt, dass der Verkauf digitaler Assets auch zu einer „ernsthaften“ Einnahmequelle werden könnte. Der Bericht fügte hinzu, dass die Teams, um dies zu erreichen, jedoch einen Tech-Stack benötigen würden, der ihre neuen digitalen Verkaufsdaten mit bestehenden Kundendatenbanken verbindet, und ein starkes Rechtsteam, um die regulatorischen und steuerlichen Auswirkungen zu bewältigen.

Diese Trends sind alle auf dem Vormarsch, insbesondere da Partnerschaften zwischen NFT-Marktplätzen und Sportverbänden immer beliebter werden. Kürzlich kündigte der Solana-NFT-Marktplatz Magic Eden eine bevorstehende NFT-Kollektion in Zusammenarbeit mit Overtime, der Sportunterhaltungsplattform, an, um das Engagement der Fans während des NCAA-Männer-Basketballturniers 2022 zu verbessern.