Prominenter Gegner der weiblichen Beschneidung gewinnt prestigeträchtigen, mit 1,4 Millionen US-Dollar dotierten Templeton-Preis


Edna Adan Ismail, eine Hebammenschwester, Krankenhausgründerin und Verfechterin des Gesundheitswesens, die seit Jahrzehnten die Beschneidung von Frauen bekämpft und sich für eine Verbesserung der Gesundheitsversorgung von Frauen in Ostafrika einsetzt, wurde am Dienstag zur Gewinnerin des Templeton-Preises 2023 ernannt, einem der größten der Welt jährliche Einzelauszeichnungen.

„Sie ist in ihrem muslimischen Glauben verwurzelt und erhält die diesjährige Auszeichnung als Anerkennung für ihre außergewöhnlichen Bemühungen, die Kraft der Wissenschaften zu nutzen, um die Würde der Frauen zu stärken und ihnen zu helfen, sich körperlich und geistig zu entfalten“, heißt es in der Ankündigung. Zu ihren Errungenschaften gehört die Gründung eines Krankenhauses und einer Universität, die die Müttersterblichkeit in Somaliland deutlich gesenkt haben.

Der mit fast 1,4 Millionen US-Dollar dotierte Templeton-Preis wurde 1973 vom Philanthrop Sir John Templeton ins Leben gerufen. Er ehrt diejenigen, „die die Kraft der Wissenschaften nutzen, um die tiefsten Fragen des Universums und des Platzes und Zwecks der Menschheit darin zu erforschen.“

Ismail, die erste afrikanische Frau, die den Preis gewann, „hat die Lehren ihres Glaubens, ihrer Familie und ihrer wissenschaftlichen Ausbildung genutzt, um die Gesundheit und Chancen einiger der am stärksten gefährdeten Frauen und Mädchen der Welt zu verbessern“, sagte Heather Templeton Dill, Präsidentin von die John Templeton Foundation.

„Sie hat ihre vielen Autoritätspositionen genutzt, um leidenschaftlich zu argumentieren, dass die Beschneidung von Frauen gegen die Lehren des Islam verstößt und zutiefst schädlich für Frauen ist.“

Ismail, 85, sagte, sie werde einen Teil ihres Preisgeldes an das in den USA ansässige Friends of Edna Entbindungskrankenhaus spenden, um es für den Kauf neuer Geräte, die Einstellung von Pädagogen und „die Ausbildung der nächsten Generation von Gesundheitspersonal, die Ostafrika so dringend braucht“, zu verwenden .“

Ismail wurde 1937 in Hargeisa, der Hauptstadt des damaligen Britisch-Somalilands, geboren. Ihr Vater war Arzt; Aufgrund seines Einflusses erhielt sie bis zu ihrem 15. Lebensjahr zusammen mit ihren Brüdern heimlich Nachhilfe. Eine Stipendienprüfung, die normalerweise Jungen vorbehalten war, qualifizierte sie für ein Studium in Großbritannien, wo sie eine Ausbildung in Krankenpflege und Hebamme erhielt.

Sie kehrte als erste medizinisch ausgebildete Hebamme in ihre Heimat zurück. Der Preisbekanntgabe zufolge war sie die erste Frau, die in ihrem Land ein Auto fuhr, und die erste, die als Direktorin des Gesundheitsministeriums in eine Position mit politischer Autorität berufen wurde.

Später trat sie der Weltgesundheitsorganisation bei, wo sie von 1987 bis 1991 als regionale technische Beauftragte für die Gesundheit von Mutter und Kind und von 1991 bis 1997 als Vertreterin der WHO in Dschibuti fungierte.

Sie gab ihre internationale Karriere auf und kehrte mit dem Traum nach Hause zurück, ein Krankenhaus zu bauen. Nachdem das neu gegründete Somaliland 1991 seine Unabhängigkeit erklärt hatte – obwohl es von ausländischen Mächten immer noch nicht anerkannt wurde – bot ihm seine Regierung ein Stück Land an, das zuvor als Mülldeponie genutzt wurde.

Sie verkaufte ihr Vermögen, um das Krankenhaus zu bauen, und sammelte weltweit weitere Spenden, nachdem ein Profil über sie in der New York Times erschien. Das Edna Adan Entbindungsheim wurde 2002 eröffnet.

Während das Gesundheitssystem Somalilands in Schwierigkeiten war, machte das Krankenhaus große Fortschritte und senkte die Müttersterblichkeit drastisch. Ihr Bildungsprogramm wurde 2010 zur Edna Adan University; Es hat mehr als 4.000 Studenten zu Ärzten, Krankenschwestern und anderen Arten von Gesundheitsfachkräften ausgebildet. Mehr als 30.000 Babys wurden im Krankenhaus zur Welt gebracht, wo 80 % des Personals und 70 % der Studenten Frauen sind.

Trotz mangelnder internationaler Anerkennung bleibt Somaliland auf seinem Territorium im Norden Somalias selbstverwaltet.

Ismail ist ein ausgesprochener Kritiker der weiblichen Genitalverstümmelung, einer schmerzhaften und manchmal lebensbedrohlichen Praxis, die in einigen muslimischen und nichtmuslimischen Gesellschaften praktiziert wird. Als sie 8 Jahre alt war, wurde sie von ihrer Mutter ohne Wissen ihres Vaters beschnitten, der darüber empört war.

Als praktizierende Hebamme war sie zu Beginn ihrer Karriere mit schwerwiegenden Komplikationen während der Geburt aufgrund der FGM-Narben konfrontiert. Nachdem sie 1976 an einer Konferenz im Sudan teilgenommen hatte, auf der Teilnehmer aus muslimischen Ländern, die FGM praktizierten, über die Auswirkungen sprachen, fühlte sie sich inspiriert, das Thema zu Hause anzusprechen.

Als Direktorin im somalischen Gesundheitsministerium begann Ismail, sich zum Thema FGM zu äußern – was zunächst ihr Publikum schockierte und Drohungen auf sich zog, aber auch breites Interesse weckte. Sie ermutigte Frauen, sich zu melden, und Männer, sich für sie einzusetzen.

„Der Islam verbietet die Beschneidung von Frauen“, sagte Ismail in einem Video, das für den Templeton-Preis gedreht wurde. „Jeden Tag erlebe und erinnere ich mich noch einmal an den Schmerz, der mir passiert ist, als ich 7 oder 8 Jahre alt war. Die Wunden mögen heilen, aber der Schmerz lässt dich nie los.“

In einigen Ländern erhalten von FGM gezeichnete Frauen medizinische Behandlung und Therapie Traumata aus der Kindheit zu überwinden oder zu reduzieren, sagte Ismail, dies habe in Somaliland jedoch keine Priorität.

„Wir haben immer noch Schwierigkeiten, medizinische Behandlung für lebensbedrohliche Kinderkrankheiten und Verletzungen zu finden und Frauen während der Geburt zu helfen“, sagte sie per E-Mail gegenüber The Associated Press. „Ich bin der Meinung, dass wir alle Energie und Ressourcen, die uns zur Verfügung stehen, dafür einsetzen sollten, Krankheiten vorzubeugen … und nicht das Trauma rückgängig zu machen, dem gesunde kleine Mädchen von vornherein nicht hätten ausgesetzt sein dürfen.“

Obwohl Fortschritte erzielt wurden, wird FGM in mehreren Ländern immer noch praktiziert; Fälle sind in Großbritannien, den Vereinigten Staaten und anderswo ans Licht gekommen. Ismails Kampf gegen FGM wird durch ihre internationale Interessenvertretung und in ihrem Krankenhaus fortgesetzt.

Zu den früheren Gewinnern des Templeton-Preises zählen Mutter Teresa von Kalkutta im Jahr 1973, Erzbischof Desmond Tutu von Südafrika im Jahr 2013 und die Naturschützerin Jane Goodall im Jahr 2021. Der Preis 2022 ging an den Physiker Frank Wilczek.

___

Die Religionsberichterstattung von Associated Press wird von den APs unterstützt Zusammenarbeit mit The Conversation US, mit Finanzierung von Lilly Endowment Inc. Die AP ist allein für diesen Inhalt verantwortlich.

source-122

Leave a Reply