Probleme und Lösungen, Teil 3

Gesetzgeber in Australien wollen dezentralisierte autonome Organisationen (DAOs) regulieren. In dieser dreiteiligen Serie diskutiert Oleksii Konashevych die Risiken der Unterdrückung des aufkommenden Phänomens der DAOs und mögliche Lösungen.

Es ist unwahrscheinlich, dass Krypto-Anarchie die Zukunft ist, die die Mehrheit der Menschen unterstützt. Die Unternehmensregulierung hat im Wesentlichen viele positive Aspekte oder zumindest eine gute Absicht, wenn auch oft in einem bürokratischen Aufwand verkörpert, der das Geschäft erstickt. Dennoch sind Unternehmensregeln und -vorschriften heutzutage soweit formalisiert, dass sie in den Maschinencode gesteckt werden könnten. Die Rolle der Regierung besteht also darin, verbindliche Standards für diejenigen DAOs festzulegen, die auf dem australischen Markt tätig sein möchten.

Nicht digital

Es gibt Fälle, in denen ein schriftlicher Rechtstext erforderlich ist. Dies sind Situationen, in denen die rechtliche Interaktion über den Programmcode hinausgeht und eine Integration in die reale Welt erfordert. In diesem Fall müssen formelle Rechtsdokumente und eine haftbare Person vorhanden sein, die für die Abgabe von Geschäftsversprechen an Verbraucher und Investoren verantwortlich ist.

In einem Blockchain-Netzwerk kann es zwei Arten von Ereignissen geben: 1. Intern. Zum Beispiel die Übertragung eines Tokens im Austausch für eine Kryptowährungszahlung. Es kann vollständig automatisiert werden, da beide Elemente – der Token und die Kryptowährung – interne digitale Elemente des Systems sind. 2. Extern. Aber wenn etwas außerhalb des Netzwerks ist, erfordert es menschliche Interaktion und Interaktion mit der realen Welt.

Wenn beispielsweise ein Geschäftsmann Token ausgibt, die an eine Schafherde gebunden sind, muss diese rechtliche Bedingung irgendwo in einer menschlichen Sprache geschrieben werden, da Schafe keine digitalen Objekte sind und die rechtliche Bedingung nicht Teil des Netzwerks ist. Daher können und sollten die digitalen Rechte von Anlegern (nennen wir es so) in einem DAO automatisiert werden. Daher bedürfen sie keiner schriftlichen rechtlichen Bedingungen. Nicht-digitale Rechte und Pflichten müssen von einer verantwortlichen Person vermittelt und in einem Rechtsdokument beschrieben werden. Und ich würde sagen, dass viele DAOs beides haben werden: den digitalen On-Chain-Teil und den Off-Chain-Teil.

Verwandt: DAO-Regulierung in Australien: Probleme und Lösungen, Teil 1

Lassen Sie mich ein Beispiel zeigen. Angenommen, es wird versprochen, dass Token-Investoren abstimmen können und die Abstimmung auf der Blockchain elektronisch erfolgt, und der intelligente Vertrag führt die Entscheidung automatisch dezentral aus. In diesem Fall ist keine menschliche Unterstützung erforderlich und es ist kein formalisiertes Rechtsdokument erforderlich. Dies bedeutet nicht, dass es nicht in einer menschlichen Sprache beschrieben wird. Das bedeutet, dass die Beschreibung den Maschinencode auf der Blockchain nicht überwiegt.

Als Gesetzgeber würde ich Regeln erlassen, die die Möglichkeiten der Fehlinformation von DAO-Investoren reduzieren würden. Ein Geschäftsmann darf DAO-Investoren nichts versprechen, was nicht im Smart Contract kodiert ist. Dies muss als Täuschung interpretiert werden.

Wenn die digitale Welt die Realität berührt und nicht autonom agieren kann, erfordern all diese Fälle eine vollständige, rechtsverbindliche Offenlegung.

Blockchain-Unveränderlichkeit

In Bezug auf die Frage der Unveränderlichkeit gibt es einen weit verbreiteten Irrtum. In einer Blockchain können Sie bestandene Transaktionen und den bereitgestellten Code eines Smart Contracts nicht nachträglich ändern. Das ist richtig, aber Sie müssen nicht. Das System muss richtig ausgelegt sein.

Anstatt die vorhandenen Datensätze zu ändern, müssen Sie in der Lage sein, neue Datensätze hinzuzufügen. Alle Transaktionen sind streng chronologisch (weil niemand die Reihenfolge der Blöcke ändern kann). Wenn sich also rechtliche Umstände ändern, ändern Sie nicht die Vergangenheit, sondern fügen Ihrer Anwendung einen neuen Datensatz hinzu. Und in der Reihenfolge der Aufzeichnungen wird nur die neueste den aktuellen Stand der Dinge widerspiegeln. Auf diese Weise können Sie Rechtsstreitigkeiten lösen und bloße Fehler korrigieren. Und wie man Rechtsbeziehungen richtig gestaltet, habe ich im folgenden Video erklärt.

In meinen wissenschaftlichen Arbeiten sowie in diesem Video habe ich auch das Problem einer „Notbremse“ beschrieben – die Notwendigkeit, das System zurückzusetzen, wenn etwas schief geht. Der vorgeschlagene technische Standard wird die Neugestaltung einer Anwendung auf Blockchain ermöglichen und neue Regeln für eine DAO einführen.

Verwandt: DAO-Regulierung in Australien: Probleme und Lösungen, Teil 2

Eine nachhaltige DAO-Lösung muss sich in gewissem Maße auf Dritte in der Governance und im täglichen Betrieb verlassen. Und es gibt viele Situationen, in denen wir unbestreitbar einen vertrauenswürdigen Dritten brauchen. Wie wird beispielsweise eine Person nach dem Tod ein Erbe übertragen? Sie werden keine ausgereifte Anwendung auf einer Blockchain entwickeln, die Frage ist, wie Sie Vermittler zur Rechenschaft ziehen können, sei es ein staatlicher Registrar oder ein autorisierter Fachmann (Anwalt, Verwalter, Makler usw.). Ihr Betrieb erfordert Vorschriften und technische Standards.

Eine wichtige Sache sollte ich anmerken. Transaktionen mit Kryptowährung als native Einheit einer Blockchain sind unveränderlich, und Sie können nichts dagegen tun. Dies ist nicht adressierbar oder zumindest nicht so einfach, ohne die Technologie zu beeinträchtigen. Alles, was ich über das richtige Design gesagt habe, dreht sich um Krypto-Token, Smart Contracts, DApps und DAOs, die auf einer Kryptowährung liegen.

Um in das Zeitalter der digitalen Wirtschaft einzutreten, müssen Regierungen ihre Rolle und Ansätze zur Regulierung überdenken. Das DAO schildert den Kampf um einen grundlegenden Wechsel von altmodischer Bürokratie und Bürokratie zu automatisierten Verfahren, die durch intelligente Gesetze und intelligente Verträge erleichtert werden, die allgemein als das Paradigma von Code is Law bekannt sind. Eine solche Verschiebung erfordert das Hinterfragen etablierter Institutionen: die Rolle öffentlicher Register, Lizenzierung und andere Wege der konventionellen Regulierung.

Einige Länder sind bereits in das Rennen um die Regulierung von Innovationen eingetreten, und gute Absichten reichen nicht aus, da sie mit Bürokratie enden, was einer der Gründe ist, warum DAOs überhaupt entstanden sind.

Die hier geäußerten Ansichten, Gedanken und Meinungen sind allein die des Autors und spiegeln oder repräsentieren nicht unbedingt die Ansichten und Meinungen von Cointelegraph.

Oleksii Konaschewytsch hat einen Ph.D. in Recht, Wissenschaft und Technologie und ist CEO des Australian Institute for Digital Transformation. In seiner wissenschaftlichen Arbeit stellte er ein Konzept einer neuen Generation von Grundbuchämtern vor, die auf einer Blockchain basieren. Er stellte eine Idee von Title Token vor und unterstützte sie mit technischen Protokollen für intelligente Gesetze und digitale Behörden, um eine voll funktionsfähige rechtliche Steuerung digitalisierter Eigentumsrechte zu ermöglichen. Er hat auch ein Cross-Chain-Protokoll entwickelt, das die Verwendung mehrerer Hauptbücher für ein Blockchain-Nachlassregister ermöglicht, das er 2021 dem australischen Senat vorlegte.