Porsche baut Ladestationen im Tesla-Stil, ausgestattet mit einer Lounge

Porsche plant, sein Angebot um weitere vollelektrische Modelle zu erweitern und ein eigenes Netzwerk aufzubauen “Prämie” EV-Ladestationen in den kommenden Jahren. Elektrofahrzeuge (EVs) sind in den letzten Jahren immer mehr zum Mainstream geworden, und fast alle traditionellen Autohersteller haben jetzt zumindest einige Elektromodelle in ihrer Produktpalette. Darüber hinaus gibt es auch mehrere reine Elektroautomarken, darunter Tesla, Rivian, Polestar usw., die ein vollelektrisches Portfolio haben.

Während die meisten Personen-Elektrofahrzeuge bisher kleinere Autos und Limousinen waren, führen Unternehmen auch vollelektrische Sportwagen, SUVs und sogar Pickups ein. Porsche ist ein solcher Autohersteller, der für seine legendären Sportwagen wie den 911 Turbo bekannt ist. Während dieses Modell jedoch voraussichtlich nicht vor Ende dieses Jahrzehnts elektrisch werden wird, geht das Unternehmen mit voller Kraft voran, viele seiner anderen bestehenden Modelle zu elektrifizieren.

Verwandte: Tesla Model 3 Vs. Polestar 2: Welches Elektrofahrzeug ist das Richtige für Sie?

Auf seinem jährlichen Investorentreffen in dieser Woche sagte Porsche, dass sein erster elektrischer Zweisitzer der 718 Boxster Roadster sein wird, der bis 2025 ausschließlich in seiner elektrischen Version verkauft werden soll. Das Unternehmen bereitet sich auch darauf vor, dem Cayman-Coupé der nächsten Generation den zu geben gleiche Behandlung, was bedeutet, dass beide Autos in drei Jahren ausschließlich in ihrer vollelektrischen Form verkauft werden. Neben seinen neuen vollelektrischen Fahrzeugen, sagte sein stellvertretender Vorsitzender und Vorstandsmitglied Lutz Meschke TechCrunch dass Porsche auch eine eigene Ladeinfrastruktur mit eigenen Ladestationen aufbaut.

Die Ladesäulen sollen laut Meschke mehr sein als nur ein Ort zum Auftanken von Elektrofahrzeugen. Stattdessen werden sie enthalten “Prämie” Lounges als Teil der Bemühungen des Unternehmens, Kunden einen Mehrwert zu bieten “jenseits des Autos.” Porsche wird mit dem Bau seiner geplanten Ladestationen an stark nachgefragten Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz beginnen, bevor es in andere Schlüsselmärkte expandiert, darunter die USA und China. Sogar als Porsche plant, seine Ladestationen auszubauen, die bestehenden Partnerschaften mit Europas Ionity und den Ladenetzen von Electrify America bleiben bestehen, sagte das Unternehmen.

Viele EV-Hersteller treten in die Fußstapfen von Tesla und bauen ihre eigenen EV-Ladeinfrastrukturen auf. Während Tesla über rund 30.000 Supercharger-Stationen an mehr als 2.500 Standorten weltweit verfügt, plant Rivian Berichten zufolge, bis Ende nächsten Jahres 3.500 Schnellladestationen an mehr als 600 Standorten in ganz Nordamerika hinzuzufügen. Ionity, das Europas größtes Schnellladenetzwerk für Elektrofahrzeuge betreibt, verfügt derzeit über rund 400 Ladestationen auf dem alten Kontinent, plant aber, bis 2025 auf etwa 1.000 zu wachsen. Das Electrify America-Netzwerk verfügt über 670 Ladestationen in den USA

Weiter: Sony und Honda schließen sich zusammen, um Elektroautos herzustellen

Quelle: TechCrunch

source site-72

Leave a Reply