Pika, das KI-Tools zum Erstellen und Bearbeiten von Videos entwickelt, sammelt 55 Millionen US-Dollar


Der Hype um generative KI ist noch nicht abgeebbt.

Ein typisches Beispiel: Pikaein Startup, das eine KI-gestützte Plattform zum Bearbeiten und Generieren von Videos aus Untertiteln und Standbildern entwickelt, gab heute bekannt, dass es in einer von Lightspeed Venture Partners angeführten Finanzierungsrunde unter Beteiligung von Homebrew, Conviction Capital, SV Angel, Ben’s Bites und 55 Millionen US-Dollar gesammelt hat namhafte Angel-Investoren, darunter Quora-Gründer Adam D’Angelo, der ehemalige GitHub-CEO Nat Friedman und Giphy-Mitbegründer Alex Chung.

Die neue Tranche kommt nur sechs Monate, nachdem Pika aus dem Verborgenen aufgetaucht ist, und fällt mit dem Early-Access-Start dessen zusammen, was Pika „Pika 1.0“ nennt, einer neuen Suite von Videografie-Tools, die ein generatives KI-Modell einführt, mit dem Videos in einer Reihe von Stilen bearbeitet werden können. wie „3D-Animation“, „Anime“ und „Cinematic“.

Pika Labs

Bildnachweis: Pika

„Video ist das Herzstück der Unterhaltung, doch der Prozess der Erstellung hochwertiger Videos ist bis heute immer noch kompliziert und ressourcenintensiv“, schreibt Pika in einem Blogeintrag heute Morgen auf seiner Website veröffentlicht. „Als wir Pika vor sechs Monaten gründeten, wollten wir die Grenzen der Technologie erweitern und eine zukünftige Benutzeroberfläche für die Videoerstellung entwerfen, die mühelos und für jedermann zugänglich ist. Seitdem sind wir stolz darauf, die Pika-Community auf eine halbe Million Nutzer angewachsen zu haben, die jede Woche Millionen von Videos generieren.“

Pika wurde von Demi Guo und Chenlin Meng mitbegründet, beide ehemalige Doktoranden am Artificial Intelligence Lab in Stanford. Vor seinem Studium in Stanford arbeitete Guo als Ingenieur in der KI-Forschungsabteilung von Meta, während Meng eine Reihe von KI-Forschungsarbeiten mitverfasste, darunter mehrere zur generativen KI.

Pika Labs

Bildnachweis: Pika

Pika konkurriert mit generativen KI-Videotools und Modellen von Unternehmen wie Runway und Stability AI. Aber mit Pika 1.0 möchte Pika sein Spiel mit mehreren Differenzierungsmerkmalen verbessern.

Pika 1.0 wird beispielsweise mit einem Tool geliefert, das die Länge bestehender Videos verlängern oder sie in andere Stile umwandeln kann, etwa „Live-Action“ in „animiert“ – oder die Leinwand oder das Seitenverhältnis eines Videos erweitern kann. Ein anderes Modul bearbeitet Videoinhalte mithilfe von KI, indem es beispielsweise die Kleidung einer Person ändert oder sogar einen weiteren Charakter hinzufügt.

Wir müssen diese Fähigkeiten auf die Probe stellen, sobald Pika 1.0 allgemein verfügbar ist. Aber was es wert ist, Lightspeed – das auch in Stability AI investiert – hat Vertrauen in die Plattform – auch wenn Technologiegiganten wie Google und Meta verkünden, dass auch sie an generativen KI-Tools für Videos arbeiten.

Pika Labs

Bildnachweis: Pika

„So wie es andere neue KI-Produkte für Text und Bilder getan haben, wird auch die Erstellung professioneller Videos durch generative KI demokratisiert. Wir glauben, dass Pika diese Transformation anführen wird“, sagte Michael Mignano von Lightspeed in einer Pressemitteilung. „Angesichts einer so beeindruckenden technischen Grundlage, die in einer frühen Leidenschaft für Kreativität verwurzelt ist, scheint das Pika-Team dazu bestimmt zu sein, die Art und Weise zu verändern, wie wir alle unsere Geschichten visuell teilen. Wir bei Lightspeed freuen uns sehr, ihre Mission zu unterstützen, es jedem zu ermöglichen, seine kreative Vision durch Videos zum Leben zu erwecken, und wir freuen uns, gemeinsam mit anderen großartigen Investoren an der Spitze der KI zu investieren.“

Das schnelle Wachstum von Pika spiegelt die anhaltend starke Nachfrage nach generativer KI aller Art wider – von Tools wie Midjourney und DALL-E 3 bis hin zu ChatGPT.

In einem aktuellen BerichtIDC prognostizierte, dass die Investitionen in generative KI von 16 Milliarden US-Dollar in diesem Jahr auf satte 143 Milliarden US-Dollar im Jahr 2027 steigen werden. Während generative KI im Jahr 2023 nur 9 % der gesamten KI-Ausgaben ausmacht, geht das Unternehmen davon aus, dass dieser Anteil innerhalb von fünf Jahren auf 28 % steigen wird .

Die Ausgaben könnten gerechtfertigt sein. Ein kürzlich Umfrage – wenn auch nur auf Nutzer aus dem Vereinigten Königreich konzentriert – stellte fest, dass die Generation Z generative KI nutzt, wobei vier von fünf (79 %) Teenagern im Alter von 13 bis 17 Jahren angaben, generative KI-Tools, Apps und Dienste wie ChatGPT und Snapchats My AI genutzt zu haben.

Andererseits sind es die Generation Zers nicht unbedingt zahlen für generative KI. Und Unternehmenskunden, die über die größten Ausgaben dafür verfügen, stoßen beim Einsatz einiger Formen der Technologie auf Hürden.

O’Reillys generative KI 2023 im Unternehmen Bericht zeigt, dass sich viele KI-Anwender in Unternehmen (26 %) noch im Anfangsstadium der Pilotierung generativer KI befinden und zutiefst besorgt über die potenziellen aktuellen und zukünftigen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Technologie sind – einschließlich unerwarteter Ergebnisse, Sicherheit, Fairness, Voreingenommenheit und Datenschutz. Die Schwierigkeit, geschäftliche Anwendungsfälle zu finden, und Bedenken hinsichtlich rechtlicher Fragen (z. B. wer das Urheberrecht an KI-generierten Ergebnissen besitzt) bremsen generative KI, so der Bericht, ebenso wie schlecht konzipierte und schlecht implementierte KI-Lösungen.

source-116

Leave a Reply