Peter Brook, ein in Frankreich lebender britischer Theatervisionär, stirbt im Alter von 97 Jahren

Peter Brook, der im Alter von 97 Jahren starb, war einer der einflussreichsten Theaterregisseure des 20. Jahrhunderts, der die Kunst neu erfand, indem er sie auf die grundlegendsten und mächtigsten Elemente des Dramas reduzierte.

Brook, eine fast mystische Figur, die oft in einem Atemzug mit Konstantin Stanislavsky genannt wird, dem Russen, der die Schauspielerei revolutionierte, arbeitete bis weit in die 90er hinein weiter und forderte das Publikum heraus.

Am bekanntesten für sein Meisterwerk „The Mahabharata“ von 1985, eine neunstündige Version des Hindu-Epos, lebte er seit den frühen 1970er Jahren in Paris, wo er das Internationale Zentrum für Theaterforschung in einem alten Musiksaal namens Bouffes du gründete Norden.

Als Wunderkind, das mit nur 17 Jahren sein professionelles Regiedebüt gab, war Brook von Anfang an ein einzigartiges Talent.

1964 verzauberte er das Publikum in London und New York mit seinem epochemachenden „Marat/Sade“, der mit einem Tony Award ausgezeichnet wurde, und schrieb drei Jahre später „The Empty Space“, einen der einflussreichsten Theatertexte aller Zeiten.

Seine Eröffnungszeilen wurden zu einem Manifest für eine Generation junger Künstler, die die Rand- und alternativen Theaterszenen schmieden würden.

„Ich kann jeden leeren Raum nehmen und ihn eine nackte Bühne nennen“, schrieb er.

„Ein Mann geht über einen leeren Raum, während jemand anderes ihn beobachtet, und das ist alles, was für einen Theaterakt benötigt wird …“


Für viele war Brooks verblüffende Inszenierung von „Ein Sommernachtstraum“ der Royal Shakespeare Company aus dem Jahr 1970 in einer weißen Turnhalle ein Wendepunkt im Welttheater.

Es inspirierte die Schauspielerin Helen Mirren, ihre aufkeimende Mainstream-Karriere aufzugeben, um sich seiner aufstrebenden experimentellen Firma in Paris anzuschließen.

Afrikanische Odyssee

Brook wurde am 21. März 1925 in London als Sohn einer aus Lettland eingewanderten Familie jüdischer Wissenschaftler geboren und war Mitte 20 ein gefeierter Regisseur im Londoner West End.

Vor seinem 30. Geburtstag inszenierte er Hits am Broadway.

Doch getrieben von einer Experimentierfreude, die er von seinen Eltern mitbekommen hatte, „erschöpfte“ Brook bald „die Möglichkeiten des konventionellen Theaters“.

Sein erster Film „Herr der Fliegen“ (1963), eine Adaption des Romans von William Golding über auf einer Insel gestrandete Schuljungen, die sich der Wildheit zuwenden, wurde sofort zum Klassiker.

Als er einige Jahre später eine Produktion von „King Lear“ nach Paris brachte, entwickelte er ein Interesse an der Arbeit mit Schauspielern aus verschiedenen Kulturen.

1971 zog er endgültig in die französische Hauptstadt und begab sich im folgenden Jahr mit einer Gruppe von Schauspielern, darunter Mirren und der japanischen Legende Yoshi Oida, auf eine 13.600 Kilometer lange Odyssee durch Afrika, um seine Ideen zu testen.

Der Theaterkritiker John Heilpern, der ihre Reise in einem Bestseller dokumentierte, sagte, Brook glaube, dass es beim Theater darum gehe, die Vorstellungskraft des Publikums zu befreien.

„Jeden Tag legten sie in einem abgelegenen Dorf einen Teppich aus und improvisierten eine Show mit Schuhen oder einer Kiste“, sagte er später der BBC.

„Als jemand den Teppich betrat, begann die Show. Es gab kein Skript oder keine gemeinsame Sprache.“

Doch die zermürbende Reise forderte ihren Tribut von seinem Unternehmen, von dem die meisten an Ruhr oder Tropenkrankheiten erkrankten.

Mirren beschrieb es später als „das Beängstigendste, was ich je getan habe. Es gab nichts, woran man sich festhalten konnte.“

Sie trennte sich bald darauf von Brook.

Er „dachte, dass Ruhm böse und geschmacklos sei … Ich wollte nur meinen Namen dort oben haben“, sagte sie gegenüber AFP.

‘Mahabharata’-Meisterwerk

Brook experimentierte weiter im Bouffes du Nord und tourte mit seinen Produktionen rund um den Globus.

Sein großer Meilenstein nach „The Mahabharata“ war „L’Homme Qui“ von 1993, basierend auf Oliver Sacks Bestseller über neurologische Dysfunktionen „The Man Who Mistook his Wife for a Hat“.

Brook kehrte 1997 triumphal nach Großbritannien zurück, mit Samuel Becketts „Happy Days“ und seiner Ehefrau Natasha Parry in der Hauptrolle.

Kritiker bejubelten ihn als „den besten Regisseur, den London nicht hat“.

Nach seinem 85. Geburtstag im Jahr 2010 gab Brook die Führung der Bouffes du Nord auf, führte dort aber weiterhin Regie.

Acht Jahre später, im Alter von 92 Jahren, schrieb und inszenierte er „The Prisoner“ mit Marie-Helene Estienne – einer der beiden Frauen, mit denen er sein Leben teilte.

Die wahre Geschichte basiert auf seiner eigenen spirituellen Reise nach Afghanistan kurz vor der sowjetischen Invasion, um 1978 einen Film mit dem Titel „Meetings with Remarkable Men“ zu drehen.

Es wurde aus einem Buch des mystischen Philosophen George Gurdjieff adaptiert, dessen heilige Tänze Brook jahrelang täglich aufführte.

Mit seiner ruhigen, intellektuellen und charismatischen Stimme wurde Brook selbst oft als so etwas wie ein Sufi angesehen.

Aber Parrys Tod im Jahr 2015 erschütterte ihn. „Man versucht, mit dem Schicksal zu verhandeln und zu sagen, bringt sie einfach für 30 Sekunden zurück“, sagte er.

Trotz nachlassender Sehkraft hörte er nie auf zu arbeiten.

„Ich habe die Verantwortung, so positiv und kreativ wie möglich zu sein“, sagte er zu The Guardian. „Der Verzweiflung nachzugeben, ist der ultimative Ausweg“, sagte er.

(FRANKREICH 24 mit AFP)


source site-38

Leave a Reply