Opera integriert generative KI in das neueste Browser-Update

Künstliche Intelligenz (KI) hat Schlagzeilen gemacht, da die Technologie in wichtigen Industrien auf der ganzen Welt immer allgegenwärtiger wird.

Der ältere Webbrowser Opera kündigte die neueste Version seiner Anwendung Opera One an, die eine neue generative KI-Integration enthalten wird. Laut Opera wird die als AI Prompt bekannte KI-Funktion im Browser den Benutzern „kontextbezogene Eingabeaufforderungen“ für Webseiten oder hervorgehobenen Text liefern.

In einem Tweet sagte der Webdienstanbieter, dass KI-Funktionen automatisch für alle Benutzer aktiviert werden, und außerdem wird es einen schnellen Zugriff auf andere KI-Tools wie ChatGPT und ChatSonic in der Seitenleiste des Browsers geben.

Auf der Update-Seite von Opera One werden einige Beispiele aufgeführt, wie generative KI beim Surfen verwendet werden kann, darunter gekürzte lange Texte für leichter zugängliches Lesen, Erklärungen zu „komplexen Ideen“ und zur Erstellung von Inhalten (z. B. Tweets).

Verwandt: Die Umstrukturierung von Google DeepMind zielt darauf ab, KI-Durchbrüche der nächsten Generation zu liefern

Derzeit wird die KI-erweiterte Version von Opera One im Early Access veröffentlicht. Das Unternehmen hat seinen aktualisierten Browser als „zukunftssichere“ Web3-Plattform bezeichnet.

Screenshot, der die neueste generative KI-Funktion im Opera One-Browser zeigt. Quelle: Oper

Bereits im Dezember hat Opera eine Reihe von Sicherheitstools auf den Markt gebracht, die darauf abzielen, Benutzer vor böswilligen Web3-Akteuren zu schützen. Die als Web3 Guard bekannten Tools sind in den ursprünglichen Opera-Browser integriert, der unter anderem dabei hilft, schädliche dezentrale Anwendungen (DApps) und Seed-Phishing-Angriffe zu erkennen.

Die neueste KI-Integration entspricht jedoch den wichtigsten Trends in der aufstrebenden Technologiebranche. Internet- und Technologiegiganten wie Google, Microsoft, Amazon und andere haben seit Anfang des Jahres alle kürzlich Ankündigungen zur KI-Integration gemacht.

Darüber hinaus hat Elon Musk Berichten zufolge auch Tausende von GPUs für ein bevorstehendes Twitter-KI-Projekt gekauft. Der Twitter-CEO sagte später, er werde auch eine wahrheitssuchende KI-Plattform namens TruthGPT starten, die versuchen wird, die Natur des Universums zu verstehen.

Zeitschrift: Die US-Vollstreckungsbehörden heizen die kryptobezogene Kriminalität an