No Man’s Sky kann dieses Wochenende kostenlos gespielt werden, da das neue Omega-Update erscheint

An der Front von No Man’s Sky ist es ziemlich ruhig geworden, seit das letzte große Update, Echoes, die Welt letzten August mit einer mysteriösen neuen Roboterrasse bekannt gemacht hat, die als Autophagen bekannt ist, aber all das ändert sich heute mit der Veröffentlichung des neuen Omega-Updates – was zeitlich zusammenfällt mit einem allerersten kostenlosen Wochenende für die explorative Weltraumsimulation auf Xbox, PlayStation, Switch und PC.

Das Omega-Update von No Man’s Sky führt eine Handvoll neuer Kernfunktionen ein, darunter Missionen auf dem Planeten. Diese prozedural generierten Quests können gestartet werden, indem man mit außerirdischen Lebensformen spricht, die Reisende auf Planetenoberflächen umherstreifen, und werden auf der Grundlage einer Reihe von Faktoren zusammengestellt, darunter Standort, Klima und außerirdische Persönlichkeit.

An anderer Stelle ermöglicht das Update den Kapitän eines imposanten Dreadnought-Großkampfschiffs – früher waren sie hauptsächlich dazu da, in die Luft gesprengt zu werden –, aber dazu ist zunächst ein erfolgreicher Weltraumkampf erforderlich; Die Spieler müssen während einer Begegnung die Piratenfrachter besiegen, die ein feindliches Dreadnought umgeben, bevor sie an Bord gehen und die Kontrolle übernehmen können.


No Man’s Sky: Omega-Update-Trailer


Ein Trailer zum Omega-Update von No Man’s Sky.

Zu den weiteren Kernänderungen von Omega gehören eine überarbeitete Atlas-Pfad-Questreihe – die als Belohnung einen neuen Atlas-Stab, ein neues Jetpack und einen neuen Helm bietet – sowie eine umfassende Überarbeitung des No Man’s Sky’s Expedition-Systems. Zuvor waren Expeditionen – im Wesentlichen kuratierte mehrstündige Kampagnen, die die Systeme von No Man’s Sky in einer Reihe fortschrittsbasierter Meilenstein-Herausforderungen verdichten und neu mischen – als eigenständiger Modus aktiv, aber mit dem heutigen Update werden sie enger in die Hauptspeicher integriert.

Der Zugriff auf Expeditionen erfolgt nun über ein neues Terminal innerhalb der Weltraumanomalie und kann mit den eigenen Raumschiffen und Multitools des Spielers durchgeführt werden. Die Überarbeitung erscheint zusammen mit der neuen Omega-Expedition, die neuen Spielern in einer Reihe von Missionen einige der grundlegenden Mechaniken von No Man’s Sky näherbringen soll – darunter Basisbau, Handel und Weltraumkampf. Zu den Belohnungen gehören das auffällige Starborn-Raumschiff und das heutige Klebenotizzettel Ich schlage vor, dass es endlich auch möglich sein wird, coole Expeditionsfunde problemlos in Ihr Hauptspiel zu übernehmen.

No Man’s Sky’s Omega Expedition läuft ab heute, dem 15. Februar, vier Wochen lang und kann im Rahmen des ersten kostenlosen Wochenendes des Spiels gespielt werden. Dies findet auf allen Plattformen vom 15. Februar um 14:00 Uhr bis Montag, den 19. Februar um 18:00 Uhr britischer Zeit statt – und alle während der Veranstaltung erzielten Fortschritte werden auf die Vollversion des Spiels übertragen, falls Sie sich für einen Kauf entscheiden. Als zusätzlichen Anreiz, ins Portemonnaie zu greifen, ist No Man’s Sky derzeit auf Switch, PlayStation, Xbox und PC um 50 Prozent reduziert und kostet etwa 19,99 £.

Omega ist die 12. Expedition von No Man’s Sky und folgt auf Pioneers, Beachhead, Cartographers, Emergence, Exobiology, The Blighted, Leviathan, Polestar, Utopia, Singualrity und Voyagers. Die Endgültigkeit des Namens deutet darauf hin, dass die faszinierend düstere Erzählung von No Man’s Sky ihr Ende erreichen könnte – aber es ist genauso gut möglich, dass Omega die letzte Expedition von No Man’s Sky sein könnte, wobei Hello Games plant, jeden einzelnen Teil monatlich über die neue Version durchzugehen -Nachfragekonsole von nun an.

Sicher ist jedoch, dass es für No Man’s Sky noch weitere Inhaltsaktualisierungen geben wird, da Hello Games im Rahmen seines Auftritts bei den Game Awards im vergangenen Dezember bereits neue Raumstationsvarianten angekündigt hat. Diese Ankündigung erfolgte zusammen mit einem ersten Blick auf das neue Projekt von Hello Games, der prozedural generierten Fantasy-Planetensimulation Light No Fire.


source site-59

Leave a Reply