Nintendo Switch 2 verfügt nicht über einen Deep-Learning-Beschleuniger, wodurch DLSS möglicherweise eingeschränkt wird


Online kursierenden Gerüchten zufolge wird die Nintendo Switch 2-Konsole nicht über einen Deep-Learning-Beschleuniger zur Unterstützung von DLSS verfügen.

Während der neuesten Folge der Wöchentlicher Podcast von Digital FoundryRichard Leadbetter gab an, dass er aus Quellen gehört habe, dass die neue Konsole von Nintendo nicht über DLA verfügen werde, was die DLSS-Funktionen des Systems möglicherweise auf 1080p-Upscaling oder 1440p in einigen Szenarien beschränken könnte. Fairerweise muss man sagen, dass bisher keine der Consumer-GPUs von NVIDIA über einen DLA verfügt, aber da der T234-Chip, auf dem der T239-Chip der Switch 2 basiert, über einen Deep-Learning-Beschleuniger verfügt, wäre dies für den Chip der Konsole nicht unangemessen gewesen auch eins zu haben. Es ist wahrscheinlich, dass eine solche Aufnahme nicht zu Nintendos Plänen passte und das Unternehmen möglicherweise gezwungen hat, die Konsole zu einem höheren Preis als beabsichtigt zu verkaufen.

Wie oben erwähnt, wird die Nintendo Switch 2 weiterhin NVIDIA DLSS ohne Deep-Learning-Beschleuniger unterstützen können, sodass das, was wir bisher gehört haben, weiterhin Bestand hat. Mit Ray Reconstruction
Unterstützung will das System die PlayStation 5 und Xbox Series X|S in Sachen Raytracing übertrumpfen. Frame Generation hingegen wird wahrscheinlich nicht unterstützt, da die Konsole kaum auf Gameplay mit hoher Bildwiederholfrequenz abzielt, wo Frame Generation sehr hilfreich ist.

Der Nintendo Switch 2 muss noch offiziell vorgestellt werden. Wir werden Sie über die Konsole auf dem Laufenden halten, sobald weitere Neuigkeiten dazukommen. Bleiben Sie also auf dem Laufenden, um die neuesten Nachrichten zu erhalten.

Teilen Sie diese Geschichte

Facebook

Twitter

source-99

Leave a Reply