Nicht das, was Putin wollte: Wie wird Russland auf die Nato-Angebote Finnlands und Schwedens reagieren?

Ausgegeben am:

Das ist während des gesamten Kalten Krieges nie passiert. Aber all diese Jahre später ist Russlands Grenze zur NATO dabei, sich zu verdoppeln. Finnland bleibt unbeeindruckt von Drohungen aus dem Kreml wegen seines Antrags, dem von den USA geführten Bündnis beizutreten. Dasselbe gilt für das benachbarte Schweden, das so besorgt über Wladimir Putins Invasion in der Ukraine ist, dass es bereit ist, zwei Jahrhunderte Neutralität zu beenden.

Ist es ein klägliches Eigentor von Putin oder weiteres Futter für die Belagerungsmentalität „Wir gegen die“, die der Eckpfeiler einer auf Hochtouren gelaufenen russischen Propagandamaschine ist? Wie wird der russische Führer reagieren und wird ihm die öffentliche Meinung weiterhin folgen? Sollte der Westen in einer Zeit, in der keine Seite verhandlungsbereit zu sein scheint, nachlegen oder Putin eine Ausstiegsrampe anbieten?

Der ukrainische Präsident hat seinen französischen Amtskollegen dafür kritisiert, dass er den Dialog mit Moskau zu einer Zeit angeregt hat, in der die Dynamik gegen Russland zu schwingen scheint. Wir fragen nach Emmanuel Macrons Beweggründen und wie Frankreich über die Wiederbelebung eines Nato-Bündnisses denken sollte, das Macron vor nicht allzu langer Zeit als „hirntot“ bezeichnete.

Produziert von Charles Wente, Elise Marné und Imen Mellaz.

Lesen Sie mehr Analysen zum Krieg in der Ukraine © Studio graphique France Médias Monde

source site-37

Leave a Reply