NFT Steez und Victor Solomon unterhalten sich über das Bauen in Web3 und dem Metaverse

Am 2. Dezember empfängt NFT Steez Alyssa Expósito und Ray Salmond geplaudert mit Victor Solomon, um über seine Reise zur Überbrückung seiner realen Kunstwerke in NFTs zu sprechen und wie er die Gemeinschaft und Kultur, die sie umgibt, kultiviert.

Solomons Arbeit dreht sich um Basketball, nicht nur um das Objekt, sondern um den Sport selbst. Die Inspiration für seine Arbeit stammt für Solomon aus seiner frühen Kindheit, in der er Hockey spielen wollte, einer Sportart, die für ihn nicht zugänglich war, und seiner späteren Entdeckung des Basketballs, die er als entgegenkommender empfand.

Solomon sagte:

“Basketball war eine so inspirierende Plattform für mich, da es keine Eintrittsbarriere gibt.”

Solomon sagt, dass die Offenheit des Basketballs eine „unglaubliche Parallele zu allem ist, was in Web3 passiert“, und erklärt in der Folge die symbiotische Beziehung, die er beim Aufbau von VesselVerse, dem Basketball der Metaverse, erlebt hat.

Überbrückung der Kluft zwischen realem Leben und digitalen Räumen

Als er nach den befreienden Elementen des Erstellens und Iterierens in Web3 gefragt wurde, verwies Solomon auf die „belebende“ Natur, Dinge erstellen zu können, die im wirklichen Leben nicht existieren können, wie ein „Planet in einem hohlen Basketball“, aber auch auf den Prozess von Aufnahme der physischen Elemente in digitale Renderings und Composites.

Für Solomon war es selbstverständlich, eine Sammlung und eine Gemeinschaft aufzubauen, um sich darum zu scharen. Seine umfangreiche Erfahrung in der traditionellen Kunstwelt gab ihm den gleichen Einblick und die gleiche Struktur, wie er digitale Sammlerstücke veröffentlicht.

VesselVerse lässt sich von anderen NFT-Projekten wie Nouns, Solomons digitaler Sammlung, inspirieren und funktioniert ähnlich wie seine Stücke aus dem wirklichen Leben, außer dass jede Stunde ein „Gefäß“ oder Basketball versteigert wird.

Im Gegensatz zu physischen Installationen oder Ausstellungsstücken in einer Galerie stellte Solomon fest, dass das Schaffen innerhalb von Web3 den Teilnehmern und Sammlern ein breiteres und größeres Mitspracherecht bei der Richtung der Arbeit bietet und keine einmalige Erfahrung.

Verwandt: Comic-Con-Guru erklärt, warum Storytelling die Schlüsselkomponente für erfolgreiche NFT-Projekte ist

Zusammenarbeit innerhalb einer Community freischalten

Wenn es um Web3 und das Metaverse geht, ist ein Kernprinzip eines erfolgreichen Projekts oder Ökosystems die Community, die es umgibt und daneben aufbaut. Solomon beschrieb, wie „spannend es ist, Seite an Seite mit einer wachsenden Gemeinschaft arbeiten zu können“, in der verschiedene Sammler ein „offenes Forum ermöglichen, um das Projekt ständig zu besuchen, zu diskutieren und über die Richtung nachzudenken“.

Anstatt davor zurückzuschrecken, Überlegungen für die Community anzustellen, nimmt Solomon die dezentraleren Aspekte des Aufbaus und der Erschließung einer Community in Web3 an. Solomon sagte:

„Was mich als Gründer anzieht, ist, dass jeder die Möglichkeit hat, eine Stimme zu haben.“

Für Solomon hat die Gegenüberstellung von Web2 und Web3 deutlich gemacht, was er als „massive Freischaltung“ betrachtet. Wie er beschreibt, konnte er die kollaborative Natur und den „Gemeinschaftsgeist“ bei seiner körperlichen Arbeit nicht erleben und ist „anregend“.

Die größte Herausforderung, vor der Solomon derzeit steht, ist die Umschulung eines Segments des Ökosystems, das möglicherweise schlechte Erfahrungen auf dem Krypto- und NFT-Markt gemacht hat. Trotzdem schlägt Solomon vor, dass es sich lohnt, die Widrigkeiten zu ertragen, da das Versprechen von Web3 viel größer ist als jede einzelne negative Erfahrung.

Um mehr von der Konversation zu hören, schalten Sie ein und Hören zur vollständigen Folge von NFT Steez und stellen Sie sicher, dass Sie sich die nächste Folge am 16. Dezember um 12:00 Uhr ET in Ihrem Kalender vormerken.