Neue Stämme des Metaversums – Volkswirtschaften im Gemeinschaftsbesitz

Seit der Einführung von Bitcoin (BTC) durch Satoshi Nakamoto im Jahr 2009 haben die Menschen in leuchtenden Tönen über die transformativen Eigenschaften der Blockchain gesprochen – Bücher wurden geschrieben, Tausende von Panels und Präsentationen haben ihre Aussichten ergänzt, kostümierte Bitcoin-Maximalisten haben ihren neu entdeckten Reichtum zur Schau gestellt. Trotz dieser Auszeichnungen vollzog sich die Transformation langsam.

Unabhängig davon, ob die Verzögerung auf die globale COVID-19-Pandemie zurückzuführen war oder nur die Zeit, die für die Schaffung von Innovationen erforderlich war, stehen wir jetzt an der Schwelle zum Wandel, der neue Ökonomien und Wege der menschlichen Interaktion schafft. Das Metaverse schafft mit der leistungsstarken Kombination aus Spieltheorie und Blockchain tokenisierte Anreize in virtuellen Welten. Decentraland hat bereits begonnen, das Leben und die Interaktion der Menschen zu revolutionieren, und viele ähnliche Plattformen werden gebaut. Das Metaverse wird mit zunehmender Bedeutung der virtuellen Wirtschaft um mehrere kettenübergreifende Möglichkeiten erweitert.

NFTs und die Spieleindustrie

GameFi, ein Begriff, der verwendet wird, um die aufkeimende Schnittstelle zwischen dezentraler Technologie und der Videospielindustrie zu beschreiben, ist der Ort, an dem der wahre Wert geschaffen wird. Nicht fungible Token (NFTs) ermöglichen es den Spielern, Vermögenswerte mit greifbarem, realem Wert zu besitzen und Anreize für Spieler zu schaffen, über längere Zeiträume teilzunehmen, und ermöglichen es Entwicklern, In-Game-Ökonomien zu schaffen, die auf der Kreativität und Interaktion der Spieler basieren Schöpfer und Eigentümer.

Verwandt: Das Metaverse, Play-to-Earn und das neue Wirtschaftsmodell des Glücksspiels

Blockchain bietet GameFi zahlreiche Vorteile:

  • Transparenz: Wenn die Gamification-Mechanismen klar, transparent und vielleicht durch einen Smart Contract kodifiziert werden, neigen die Benutzer dazu, mehr zu vertrauen und daher mehr Ressourcen in Bezug auf Geld und Zeit zu investieren.
  • Interoperabilität: Die Blockchain ermöglicht die Möglichkeit, die Portabilität virtueller Ressourcen außerhalb der bisher auferlegten Grenzen zu schaffen.
  • Liquidität: Es ist jetzt möglich, Vermögenswerte außerhalb einzelner Spiele zu kaufen, zu verkaufen und zu tauschen.
  • Autonome Automatisierung mit Smart Contracts, die es mehreren Parteien ermöglichen können, auch ohne menschliches Eingreifen miteinander zu interagieren.

NFTs können das Engagement der Spieler erhöhen und bessere Spielerlebnisse schaffen, was letztendlich den Wert von NFTs und Token im Spiel erhöht. Spieler haben jetzt die Möglichkeit, innerhalb der Spiele, die sie spielen möchten, Entscheidungsfreiheit zu haben und wie sich diese Spiele entwickeln.

Axie Infinity wurde unter anderem wegen seiner sozialen Auswirkungen bekannt, um Familien während der Pandemie vor der Armut zu bewahren, und sein von Spielern erstelltes „Gelehrten“ -Programm, das die Entwicklung der Gemeinschaft fördert, wächst schnell. Es ist jetzt ein Multi-Milliarden-Dollar-Spiel-Ökosystem, das von Spielern kontrolliert wird.

BlackPool ist ein weiteres Beispiel für eine frühe dezentralisierte autonome Organisation (DAO), die für NFT-Spiele und -Handel entwickelt wurde. Diese Plattform ist sehr gemeinschaftsorientiert; Es kombiniert eine Leidenschaft für Spiele und Kunst mit Datenanalyse und maschinellem Lernen, um den Nutzern Renditen zu bieten. BlackPool hat auch Axie-ähnliche Stipendienprogramme eingeführt, die den Ausgeschlossenen neue Einnahmequellen erschließen. Blockchain ermöglicht Partizipation, Stimmrecht und Monetarisierung innerhalb einer Volkswirtschaft. Durch Interoperabilität ist es auch möglich, die Schaffung von Netzen von Online-Gemeinschaften mit Austausch und Interaktionen zwischen ihnen vorzusehen.

Gemeinschaft zuerst

Die große Geschichte hier ist, dass wir a . sehen Bewegung von „corporation first“ zu „community first“. Die Gemeinschaft bildet sich um eine Idee oder ein Interesse herum durch Engagement und Zusammenarbeit mit der Gemeinschaft, und Konzepte entstehen aus der Gemeinschaft. Es heißt „Community first“ und „Community Fast!“.

Diese Communities sind dezentralisiert und werden von der Community verwaltet – Designs können zur Abstimmung gestellt werden, und das Kunstwerk mit der höchsten Anzahl von Stimmen aus der Community kann letztendlich für das endgültige Design akzeptiert werden. Jedes Mal, wenn jemand einen NFT prägt, verdienen die Künstler, die an dem Asset gearbeitet haben, für jede Transaktion Lizenzgebühren. Dies wird unerforschte Terrains für die Monetarisierung von kreativem Wissen und Fähigkeiten eröffnen.

Verwandt: Das Bestreben von DeFi, das Finanzwesen neu zu denken, muss von einem gemeinschaftsbasierten Design ausgehen

Das Create-to-Earn-Modell erlaubt Entwicklern, die vollständige Kontrolle über die Spielestudios zu übernehmen und sich direkt an der Entwicklung des Spiels zu beteiligen. Dies bietet der Community die Möglichkeit, In-Game-Assets zu erstellen, NFTs zu erstellen und auf sekundären Marktplätzen zu verkaufen. Dies ist eine mächtige neue Schöpferökonomie, die im Entstehen ist, in der Spieler und Programmierer ihre Ideen freisetzen, das Spielerlebnis verbessern und ihr intellektuelles Kapital monetarisieren können. Dadurch wird das Gaming-Ökosystem stärker von der Community getrieben, und die Ersteller von Inhalten erhalten Anreize, das gesamte Spielerlebnis zu verbessern. Jeder mit grundlegenden Programmierkenntnissen kann zum Spiel beitragen.

Dies wird auch dazu führen, dass neue soziale Netzwerke zwischen Schöpfern und Fans entstehen. Die Aufmerksamkeitsökonomie wird im Metaverse durch soziale Token ersetzt, um eine neue immersive Fan-Run-Ökonomie zu schaffen. Soziale Token, die auf einer Marke, Community oder einem Influencer basieren, ermöglichen es Communities oder Prominenten, sich weiter zu monetarisieren. Sie werden bidirektionale Beziehungen zwischen Schöpfern und Verbrauchern schaffen, mit Vorteilen für beide Seiten. Diese Web 3.0-Gemeinschaften arbeiten zusammen, evangelisieren und schaffen Stammesnetzwerkeffekte, die sich alle gegenseitig helfen, den Wert ihrer Plattform zu steigern.

Digitale Gemeinschaften bilden Netzwerke durch Token-Ökonomien. Je mehr Spieler die Community nutzen oder fördern, desto stärker werden das Spiel und die zugrunde liegende Blockchain. Die Akteure sind die Stakeholder.

Verwandt: DAOs werden in fünf Jahren die Zukunft der Online-Communitys sein

Dadurch wird die Dateninfrastruktur geschaffen, um ein harmonisiertes, miteinander verbundenes Metaverse zu ermöglichen, das es ferner ermöglicht, in Token umgewandelte NFTs digitale Datenrechte aufzunehmen und diese Datenrechte zu speichern, zu verfolgen und durchzusetzen. Wir stehen noch am Anfang dieser Transformation und die Zukunft liegt in den Händen von Innovatoren und Schöpfern und der Community, die sie unterstützt. Diese Gemeinschaften sind die neuen Stämme des Metaversums, und die einzige Grenze des Möglichen ist Ihre Vorstellungskraft!

Dieser Artikel enthält keine Anlageberatung oder -empfehlungen. Jeder Investitions- und Handelsschritt ist mit Risiken verbunden, und die Leser sollten ihre eigenen Recherchen durchführen, wenn sie eine Entscheidung treffen.

Die hier geäußerten Ansichten, Gedanken und Meinungen sind allein die des Autors und spiegeln nicht notwendigerweise die Ansichten und Meinungen von Cointelegraph wider.

Jane Thomason ist ein Vordenker im Bereich Blockchain für soziale Auswirkungen. Sie hat einen Ph.D. von der University of Queensland. Sie hatte mehrere Funktionen bei der British Blockchain & Frontier Technologies Association, der Kerala Blockchain Academy, dem Africa Blockchain Center, dem UCL Center for Blockchain Technologies, Frontiers in Blockchain und Fintech Diversity Radar. Sie hat mehrere Bücher und Artikel zum Thema Blockchain geschrieben. Sie wurde in den 101 Women in Blockchain des Crypto Curry Club, den Top 10 Digital Frontier Women des Decade of Women Collaboratory, den Top 100 Fintechs für SDG-Influencer von Lattice80 und den Top 50 Global Thought Leaders and Influencers on Blockchain von Thinkers360 vorgestellt.