Neudefinition von „gründerfreundlichem“ Kapital in der Post-FTX-Ära


Für viele Gründer In der Startup-Community ist ein „gründerfreundlicher“ Investor einer, der relativ die Finger davon lässt. Sie stellen den Scheck aus und sehen dann zu, wie das Führungsteam sein Geschäft führt, ohne sich in das Tagesgeschäft einzumischen.

Im Jahr 2021 haben Investoren eine Version von „gründerfreundlichem“ Kapital übertrieben, die darauf hinauslief, dass Gründer kontinuierlich Kapital beschafften und Rekordbewertungen erzielten, ohne von ihren Investoren zu profitieren. Im Gegenzug verpassten Unternehmen auf der ganzen Linie das Gleichgewicht, das durch die sich ergänzende Breite der Leitlinien der Anleger erzielt wurde. Heute ist klar, dass viele Unternehmen diese Orientierung hätten nutzen können, da FTX nur unser neuestes und bekanntestes Beispiel ist.

Angesichts des neuen wirtschaftlichen Gegenwinds ist es an der Zeit, dass die Startup-Community neu definiert, was „gründerfreundliches“ Kapital bedeutet, und sowohl die Quelle als auch die Kosten dieses Kapitals in Einklang bringt. Das bedeutet die Wahl zwischen aktiven und passiven Partnern.

Einige Gründer sind vielleicht zuversichtlich, dass sie ihre Vision umsetzen können, aber die meisten werden von Investoren profitieren, die Best Practices zur Skalierung teilen können, die sie in Unternehmen gesehen haben, und die wissen, wie man mit Abschwüngen umgeht. Erfolgreiche Unternehmen entstehen, wenn Investoren und Führungskräfte ihre Expertise bündeln, um um die Ecke zu sehen, und nicht, wenn eine Seite die andere zum Schweigen bringt.

Hier sind einige wichtige Überlegungen für Gründer, die ein besseres Gleichgewicht zwischen Kapital und externem Fachwissen für ihr Unternehmen anstreben:

Die Tatsache, dass Fremdkapital zurückgezahlt werden muss, ist eigentlich ein Zeichen dafür, dass die zugrunde liegenden Finanzdaten des Unternehmens stark genug sind, um die Rückzahlung zu unterstützen.

Faktor Gründerfreundlichkeit

Die zwei wichtigsten Elemente, die die Wachstumsbedürfnisse Ihres Unternehmens bestimmen, sind die Phase Ihres Unternehmens und was Sie bereit sind, für aktive Investoren zu zahlen.

In den frühen Phasen, wenn Ihr Unternehmen noch Forschung und Entwicklung betreibt und noch keine Einnahmen erzielt, ist es nahezu unmöglich, passives Kapital in Form von umsatzbasierten Finanzierungen oder Fremdfinanzierungsinstrumenten zu sichern. Stattdessen sammeln Sie Gelder auf der Grundlage Ihrer Idee, des gesamten adressierbaren Marktes (TAM) und der Erfahrung Ihres Teams.

Wenn Sie sich zu diesem Zeitpunkt an einen eher passiven Aktieninvestor wenden, verpassen Sie wahrscheinlich einen wahren Verfechter Ihrer Vision, der Ihre Sache für zukünftige Investoren validieren und evangelisieren kann. Dieser Ansatz kann das Wachstumspotenzial und die Bewertungen Ihres Unternehmens einschränken, daher sollten Sie in dieser Phase immer einen aktiven Kapitalpartner wählen.

Wenn Sie genug gewachsen sind, um mit der Skalierung zu beginnen, können Sie zwischen Fachwissen und Kosten wählen. Wenn Sie nach Best Practices für das Wachstum eines Unternehmens durch neue Produkte oder Märkte suchen, können aktive Investoren einen breiteren Überblick über den Markt bieten. Dieses Know-how ist immens wertvoll und Gründer, die es benötigen, sollten bereit sein, es mit Eigenkapital zu bezahlen.

Wenn Sie jedoch zuversichtlich sind, dass Sie das Unternehmen skalieren können, können Sie sich umsehen, um Fremd- und Eigenkapitalinvestitionen zu mischen, um die Verwässerung zu minimieren, und bei Bedarf von externem Fachwissen profitieren.

Etablierte oder vorbörsliche Unternehmen sind bessere Kandidaten für passives Kapital von Kreditgebern oder eigenverantwortlichen Kapitalgebern. In diesem Stadium erwirtschaften Unternehmen bereits erhebliche Einnahmen und haben einen Plan, um profitabel zu werden, falls sie dies noch nicht getan haben. Eine nachgewiesene Erfolgsbilanz macht diese Unternehmen zu attraktiven Zielen für institutionelle Anleger mit weniger Fachkenntnissen, aber erheblichen Mitteln, die in Form von Fremd- oder Eigenkapital eingesetzt werden können.

source-116

Leave a Reply