MSI Stealth 14 Studio-Test: Ein richtig gemachtes Redesign


Die Stealth-Laptops von MSI gehören aufgrund ihrer Kombination aus Leistung und Portabilität seit langem zu meinen Lieblings-Gaming-Notebook-Produkten. Doch das Vorjahresmodell war eine Enttäuschung. Nachdem man einige Jahre lang am gleichen Design festgehalten hatte, fühlte sich das Gehäuse müde an und die aktualisierten Spezifikationen lösten nicht die zugrunde liegenden Probleme des Systems. Doch für 2023 hat MSI dem Stealth eine komplette Überarbeitung verpasst, darunter ein brandneues Design, ein optionales 240-Hz-Display, leistungsstärkere Komponenten und nicht nur eine, sondern zwei Größen zur Auswahl. Verdammt, es gibt so viele Ergänzungen, dass MSI sogar den Namen der gesamten Serie geändert hat: The Stealth Studio. Nachdem ich in den letzten Wochen eines verwendet habe, habe ich das Gefühl, dass wir es mit dem am besten verbesserten Gaming-Laptop des Jahres zu tun haben.

Design

Ich habe die 14-Zoll-Version getestet, aber es gibt auch ein größeres 16-Zoll-Modell, wobei beide Größen über eine glatte Magnesium-Aluminium-Außenseite verfügen, die in zwei Farben erhältlich ist: reines Weiß und Sternenblau. Zugegebenermaßen ist das weiße Modell nicht sehr unauffällig, aber das ist mir egal, denn es sieht fantastisch aus Und es ist super leicht. Es wiegt nur 3,75 Pfund, was fast ein halbes Pfund weniger ist als vergleichbare Konkurrenten Alienware x14 R2.

MSI Stealth 14 Studio

Vorteile

  • Auffälliges Design
  • Leicht und tragbar
  • Solide Leistung
  • Helles 240-Hz-Display
  • Nach oben gerichtete Stereolautsprecher

Nachteile

  • Läuft heiß
  • Kein SD-Kartenslot
  • 720p-Webcam mit niedrigerer Auflösung

Trotz seiner geringen Größe erhalten Sie immer noch eine solide Konnektivität, darunter drei USB-Anschlüsse (ein Typ-A und zwei Typ-C) und eine HDMI-Buchse in voller Größe. Aber noch wichtiger ist, dass es im gesamten System eine Menge kleiner Funktionen gibt, die MSIs Liebe zum Detail zeigen. Auf den hinteren Lüftungsschlitzen steht auf dem Kühlergrill der Name des Systems, ähnlich wie bei einem Sportwagen. Und vor allem hat MSI eine Partnerschaft mit SteelSeries geschlossen, um eine wunderschöne RGB-Beleuchtung auf seiner Tastatur bereitzustellen. MSI hat außerdem einige kleine, nach oben gerichtete Stereolautsprecher an der Vorderseite angebracht, die eine schöne Verbesserung der Audioqualität gegenüber dem Vorgängermodell bieten. Sie erhalten sogar einen physischen Verschluss für die Webcam. Klar, es ist nur eine kleine Plastikklappe, aber ich bin froh, dass sie da ist.

Eine der raffinierten Details am Design des Stealth 14 Studio ist die RGB-Beleuchtung auf der Rückseite, die den Namen des Systems verrät.

Foto von Sam Rutherford/Engadget

Meine beiden kleinen Kritikpunkte sind, dass die Webcam nur 720p hat – bei MSI ist es 2023 – und dass das Kinn unter dem Bildschirm etwas unförmig aussieht. Selbst wenn man die Größe außer Acht lässt, wünschte ich mir, MSI hätte sich für ein Scharnier entschieden, das den Spalt zwischen Display und Deck verkleinert, denn beim Arbeiten oder Spielen kann es eine Art Ablenkung sein, wenn die Rücklichter durchscheinen.

Anzeige

Standardmäßig ist das Stealth 14 Studio mit einem IPS-Display mit einer Auflösung von 1920 x 1200 und 165 Hz ausgestattet, was ein guter Ausgangspunkt ist. Unser Testgerät verfügt jedoch über den verbesserten MSI-Bildschirm mit einer Auflösung von 2560 x 1600 und 240 Hz und ist ein echter Leckerbissen. Beim Testen habe ich eine Spitzenhelligkeit von knapp 450 Nits gemessen, was fast dem Doppelten des Vorjahreswerts entspricht. Dadurch eignet es sich hervorragend zum Spielen aller Arten von Spielen, und dank eines Farbraums, der 100 Prozent des DCI-P3-Spektrums abdeckt, kann es auch als Foto- oder Videobearbeitungs-Workstation eingesetzt werden.

Leistung

Ähnlich wie bei den Vorgängermodellen hat MSI eine Partnerschaft mit SteelSeries geschlossen, um eine einfache Möglichkeit zu bieten, die RGB-Hintergrundbeleuchtung des Stealth 14 Studio anzupassen.

Foto von Sam Rutherford/Engadget

Mit einem Intel Core i7-13700H-Chip, NVIDIA RTX 4060, 16 GB RAM und einer 1 TB SSD bietet das Stealth 14 Studio mehr als genug Leistung für so ziemlich jede Aufgabe. In Spielen wie Cyberpunk 2077 Und Rückkehr Bei 1080p und den maximalen Einstellungen erreichte das Stealth Studio 67 bzw. 78 fps, was tatsächlich etwas höher ist als das, was ich mit einem Razer Blade 18 mit derselben GPU und einem i9-Chip erreicht habe.

Das ist ziemlich beeindruckend, wenn man bedenkt, dass das MSI aufgrund seines kleineren Gehäuses im Inneren viel weniger Platz für die Wärmeableitung hat. Selbst bei synthetischen Tests wie PCMark 10 setzte sich das Stealth Studio mit einer Punktzahl von 8.126 gegenüber 7.236 gegen das Blade 18 durch, obwohl das Razer über 1.000 US-Dollar mehr kostete als das MSI. Dies zeigt nur, dass größer und teurer nicht immer besser ist.

Eine weitere nette Verbesserung der Lebensqualität beim Stealth 14 Studio ist ein einfacher integrierter Webcam-Verschluss.

Foto von Sam Rutherford/Engadget

In letzter Zeit spiele ich viel Diablo 4 was die Fähigkeiten des Stealth 14 Studio wirklich zur Geltung bringt. Sie können die Grafik herunterdrehen, um von der schnellen Bildwiederholfrequenz des Bildschirms zu profitieren, oder alle Schnickschnack des Spiels aktivieren und trotzdem deutlich über 60 fps bleiben.

Die beiden kleinen Nachteile der Leistung des Stealth 14 Studio bestehen darin, dass es ziemlich heiß läuft und mit einer RTX 4070 ausgestattet ist, was angesichts seiner Größe verständlich ist. Ich habe beim Fernsehen versucht, damit auf meinem Schoß herumzuspielen, und glaube mir, dass es richtig lecker wird. Wenn Sie also kein Laptop haben, ist es besser, an einem Schreibtisch oder Tisch zu sitzen.

Batterielebensdauer

Neben einem USB-C-, einem USB-A- und einem Kopfhöreranschluss auf der rechten Seite des Systems verfügt das Stealth 14 Studio auch über einen HDMI-Anschluss in voller Größe und einen weiteren USB-C-Anschluss.

Foto von Sam Rutherford/Engadget

Im Vergleich zum Vorjahresmodell, das nach etwas mehr als vier Stunden den Geist aufgab, hat MSI auch hier einige bemerkenswerte Zuwächse erzielt. Bei unserem Video-Rundown-Test hielt das Stealth 14 Studio fünf Stunden und 19 Minuten durch, was einer Steigerung von 25 Prozent gegenüber dem Vorjahressystem entspricht. Aber was noch besser ist: Es schlägt auch größere Konkurrenten (mit größeren Akkus), darunter sowohl das Blade 16 (5:01) als auch das ASUS ROG Zephyrus M16 (4:38).

Einpacken

Das Stealth 14 Studio ist eine fast vollständige Kehrtwende für die Thin-and-Light-Gaming-Reihe von MSI. Es verfügt über ein auffälliges neues Design, aktualisierte Innenteile und eine Handvoll willkommener Verbesserungen der Lebensqualität – und das alles in einem Gehäuse, das sich leicht transportieren lässt; Ich habe damit bereits mehrere Überlandreisen gemacht und es hat mich noch nicht im Stich gelassen. Tatsächlich hat das Stealth 14 Studio im Grunde alles, was ich von einem tollen Allrounder erwarte – außer vielleicht einem OLED-Bildschirm oder einem SD-Kartensteckplatz (obwohl man beim größeren 16-Zoll-Modell einen hat).

Alles in allem sind die heißen Lüftungsschlitze des Stealth 14 Studio und die fehlende Unterstützung für eine RTX 4080-GPU relativ kleine Nachteile.

Foto von Sam Rutherford/Engadget

Aber wenn das für Sie kein Problem ist, hat MSI ein System geliefert, das eine beeindruckende Verarbeitung und solide Leistung für Spiele oder alles andere bietet, was Sie benötigen. Und da unser aktualisiertes Modell derzeit 1.900 US-Dollar kostet (oder etwa 1.700 US-Dollar für das Basismodell), erhalten Sie für nur 150 US-Dollar mehr mehr Speicher und eine schnellere CPU und GPU als ein Basis-Alienware x14 R2. Nach einem schlechten Jahr hat MSI das Stealth – ähm das Stealth Studio – wieder zu seinem früheren Glanz zurückgebracht, als ein System, das von allem etwas kann und dabei auch noch großartig aussieht.

source-115

Leave a Reply