Mobile Bank N26 startet Kryptowährungshandel mit Bitpanda-Partnerschaft

Das mit 9 Milliarden US-Dollar bewertete deutsche Fintech N26 startete den Krypto-Handel auf seiner mobilen App. Ausgehend von Österreich und der Einführung in anderen Ländern in den kommenden Monaten wird N26 Crypto seinen Kunden den Kauf und Verkauf von 200 Kryptowährungen ermöglichen, darunter Bitcoin (BTC) und Ether (ETH).

Das Berliner Fintech angekündigt am 20. Oktober, dass die Einführung in Österreich „starke lokale Nachfrage“ adressiert, wobei 40 % der N26-Benutzer entweder aktiv handeln oder Interesse an einer Investition in Kryptowährungen bekundet haben. N26 plant, seinen Krypto-Handelsdienst in den nächsten 6 Monaten auf andere Schlüsselmärkte auszuweiten.

N26-Kunden mit einer verifizierten Identität können auf N26 Crypto über den Abschnitt „Handel“ auf der neuen Registerkarte „Finanzen“ ihrer N26-App zugreifen. Somit können sie Krypto von ihrem Fiat-Bankkonto kaufen. Die Transaktionsgebühr beträgt 1,5 % für BTC und 2,5 % für andere Währungen für die üblichen Konten mit einigen zusätzlichen Rabatten für Inhaber von N26-Metallkarten.

Verwandt: Die deutsche Kryptobank Nuri fordert 500.000 Benutzer auf, vor dem Herunterfahren Geld abzuheben

Laut N26-Mitbegründer und Co-CEO Valentin Stalf sieht das Unternehmen sein neues Produkt als Einstiegspunkt für eine neue Generation von Investoren, die trotz der jüngsten Marktverwerfungen an digitalen Assets interessiert sind:

„Obwohl Kryptowährungen im letzten Jahr an Wert verloren haben, bleiben sie eine gefragte und interessante Anlageklasse für Investoren und ein wachsender Teil des Finanzsystems.“

Die Plattform wird in einer Partnerschaft mit der in Wien ansässigen Bitpanda GmbH unterhalten, die die Ausführung von Trades und die Verwahrung von Coins verwaltet.

Im November 2021 gab N26 den Ausstieg aus dem US-Markt und die Absicht bekannt, sich ausschließlich auf den europäischen Markt zu konzentrieren. Allerdings hatte das Unternehmen auch in Europa mit einigen Problemen zu kämpfen, als die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) im Mai 2021 die Neukundenobergrenze für das Unternehmen durchsetzte.