Mit 18 Millionen US-Dollar an neuen Finanzmitteln möchte EngFlow Ihre Builds beschleunigen


Bereits im Jahr 2015 startete Google eine Open-Source-Portierung seines internen Automatisierungstools zum Erstellen und Testen von Code. Synchronisiert Basel (weil das interne Tool Blaze hieß), verwendet der Dienst einen Python-Dialekt, um Entwicklern beim Schreiben ihrer Regeln und Makros zu helfen. Heute wird das Tooling von Unternehmen wie Adobe, Databricks, Dropbox, LinkedIn und Redfin verwendet, wenn also der leitende Entwickler von Bazel bei Google, Ulf Adamsund Leiter des Unternehmenskunden-Onboarding für Bazel bei Google und Mitbegründer der BazelCon, Helen Altschulersammeln neue Mittel für ihr Bazel-zentriertes Startup EngFlowes lohnt sich wahrscheinlich, darauf zu achten.

Wie das Team heute bekannt gab, hat EngFlow eine Serie-A-Runde in Höhe von 18 Millionen US-Dollar von Tiger Global, Firstminute Capital und Andreessen Horowitz aufgebracht, die auch die Seed-Runde des Unternehmens in Höhe von 3,7 Millionen US-Dollar leiteten. Spencer Kimball, CEO von Cockroach Labs, Tom Preston-Werner, Mitbegründer von GitHub, Mike Scarpelli, CFO von Snowflake, sowie Matt Klein, der Schöpfer von Envoy, und Rachel Potvin, Vizepräsidentin für GitHub-Engineering, nahmen ebenfalls an dieser Runde teil.

Bildnachweis: EngFlow

EngFlow beschreibt sich selbst als „Build Acceleration Company“, das seinen Unternehmenskunden hilft, ihren Quellcode effizienter zu erstellen und zu testen, mit Unterstützung für Bazel, Chromium und die Android-Plattform.

„Wenn wir über die Verwendung von Bazel bei Google sprechen, ist ein wichtiger Faktor, dass Google Bazel mit vielen Entwicklerdiensten integriert hat“, sagte Adams. „Es ist also nicht nur das Build-Tool, sondern Sie haben eine Remote-Ausführung, Sie haben eine Benutzeroberfläche, Sie haben Coverage-Runner zum Analysieren von Coverage-Daten aus den Tests, Sie haben eine Integration mit der Bereitstellung, all diese Dinge. Wir sprechen seit vier Jahren mit Bazel-Benutzern und sie suchen nach diesen Dingen. Manchmal sagen wir, dass Google eine Schneeflocke ist, Google ist etwas Besonderes, aber wir sehen oft, dass andere Unternehmen ähnliche Dinge tun wollen. Und so dachten wir, dass es dort eine Gelegenheit gibt.“

Altshuler betonte auch, dass Unternehmen zunehmend Plattform-Engineering-Teams bilden, die darauf abzielen, ihren Teams einen eigensinnigeren Ansatz für CI/CD zu vermitteln. „Das ist normalerweise das Publikum für Bazel, um es auszuprobieren, damit es für ihr spezifisches Unternehmen funktioniert – und es dann den Ingenieuren vorzustellen. Diese Plattform-Engineering-Teams sind unsere Hauptkunden, aber hinter jedem Plattform-Engineering-Team stehen Hunderte, Tausende, vielleicht Zehntausende von Ingenieuren, die infolgedessen von Bazel betroffen sind und hoffentlich keine Bazel-Experten sein und alles wissen müssen die Interna – es sollte einfach für sie funktionieren “, bemerkte sie.

Bildnachweis: EngFlow

Das Team stellte fest, dass viele neue Kunden von Gradle or migrieren CMake zum Service, daher ist es vielleicht keine Überraschung, dass EngFlow kürzlich ebenfalls eingestellt hat Jay Conrodder Entwickler des Open-Source-Tools Gazelle für die Migration zu Bazel (und auch ein ehemaliger Googler).

Es ist erwähnenswert, dass Bazel hier zwar im Mittelpunkt steht, die Plattform aber auch Chromium- und Android-Plattform-Builds unterstützt. Tapfer, mit seinem Chromium-basierten Browser, ist beispielsweise Kunde. Für Brave verkürzte das verteilte Build-System von EngFlow die Build-Zeit von zwei Stunden auf 15 Minuten. Aber trotzdem steht Bazel hier im Mittelpunkt und das Team hat heute auch seinen gestartet Bazel Invocation Analyzerein neues Open-Source-Tool, mit dem Entwickler tiefere Einblicke in ihre Bazel-Profile erhalten und ihre Builds optimieren können.

„Build ist einer der kritischsten Aspekte beim Erstellen von Software. Und traditionell war es eine enorme Zeit- und Kostensenkung für Unternehmen, richtig zu handeln“, sagte Martin Casado, General Partner bei Andreessen Horowitz. „EngFlow ist das führende Unternehmen, das all dies ändert. Ausgehend von tiefen Wurzeln in Bazel und Build haben sie eine Lösung zusammengestellt, die zum ersten Mal, die wir je gesehen haben, in der Lage ist, die komplexesten Codebasen und großen Infrastrukturumgebungen zu bewältigen und dramatische Einsparungen bei Entwicklungszeit und -kosten zu bieten. Dies sind nicht nur Worte, EngFlow hat eine außergewöhnliche Kundenakzeptanz in einer Reihe von Branchen, weit mehr als wir normalerweise in dieser Phase sehen. Wir freuen uns, Investoren zu sein und uns zu verdoppeln, während EngFlow seinen Weg als führendes Bauunternehmen fortsetzt.“

Angesichts der Popularität, Open-Source-Tools von Google zu übernehmen und sie in Unternehmen zu bringen (Hallo, Kubernetes), ist es vielleicht keine Überraschung, dass EngFlow nicht das einzige Startup in diesem Bereich ist. YC-unterstützt BuildBuddybietet beispielsweise auch ein Bazel-zentrisches Build-System. In der Zwischenzeit, gut finanziert Unternehmen Gradle bietet Unterstützung für Gradle, Maven und Bazel als Teil seines Enterprise-Build-Tools.

source-116

Leave a Reply