Microsoft verschenkt 12 benutzerdefinierte Xbox Series S, um den Star Wars Day zu feiern

Heute, der 4. Mai, ist Star Wars Day und Microsoft feiert die jährliche Ode an George Lucas‘ legendäre Sci-Fi-Odyssee, indem es 12 benutzerdefinierte Xbox Series S-Konsolen verschenkt, die von Lego Star Wars: The Skywalker Saga inspiriert sind, das der Entwickler Traveller’s Tales kürzlich veröffentlicht hat.

Jede der 12 benutzerdefinierten Konsolen verfügt über ein einzigartiges Farbschema und Design, das von einem anderen Star Wars-Charakter aus Lego aus den neun Filmen der Skywalker-Saga inspiriert wurde. BB-8 wird zum Beispiel durch eine orange-graue Xbox Series S repräsentiert, während Boba Fett sich für Orange und Grün entscheidet und Darth Vadar All-in auf Schwarz geht.

Die vollständige Liste der auf den benutzerdefinierten Konsolen prangenden Charaktere lautet wie folgt: BB-8, Boba Fett, Chewbacca, Darth Maul, Darth Vader, Finn, Kylo Ren, Luke Skywalker, R2-D2, Rey, Stormtrooper und Yoda. Darüber hinaus verfügen alle 12 benutzerdefinierten Konsolen über Controller-Designs, die zu den von ihnen gewählten Farbschemata mit Charaktermotiven passen.

Die 15 besten Lego Star Wars-Spiele aller Zeiten.

Diejenigen, die versuchen möchten, eine der speziellen Star Wars-Konsolen von Microsoft zu gewinnen, müssen über 18 Jahre alt sein und in einem leben Von Xbox Live unterstützte Region. Wenn Sie diese Kriterien erfüllen, besteht der nächste Schritt darin, sich an einem Social-Media-Werbe-Malarkey zu beteiligen, wobei Microsoft potenzielle Teilnehmer dazu auffordert Retweeten Sie seinen Twitter-Beitrag und füge die relevanten Hashtags hinzu. Die Gewinner werden aus denjenigen ausgewählt, die dies vor dem 31. Mai tun.

Lego Star Wars: The Skywalker Saga hat sich natürlich als Blockbuster-Erfolgsgeschichte für Traveller’s Tales und den Herausgeber Warner Bros erwiesen, die beeindruckende physische Verkäufe in Großbritannien und eine starke Leistung auf Steam erzielten. Tom Phillips von Eurogamer hat es auch sehr genossen, trotz einiger Bedenken hinsichtlich des Open-World-Designs in seiner Rezension.


source site-57

Leave a Reply