Microsoft unterstützt unerfahrene App-Entwickler mit einem weiteren KI-Tool auf Basis von Azure


Was du wissen musst

  • Microsoft investiert einen unbestätigten Geldbetrag in Builder.ai, ein Startup, das sich auf Low-Code-App-Entwicklungssoftware spezialisiert hat.
  • Die hauseigene KI von Buider.ai mit dem Codenamen Natasha wird zusammen mit Microsofts eigener KI-Suite auf Azure-Basis in Microsoft Teams integriert.
  • Low-Code-App-Anzüge ermöglichen es Benutzern mit geringen bis gar keinen Programmierkenntnissen, Desktop- oder mobile Apps zu erstellen und diese an Verbraucher zu verteilen.

In einem anderen Beispiel von Microsoft (öffnet sich in neuem Tab) In sein Engagement, KI-Tools wirklich hilfreich zu machen, hat das Unternehmen eine vertrauliche Summe Geld investiert Builder.ai (öffnet sich in neuem Tab) – ein Startup-Unternehmen mit dem Ziel, die App-Entwicklung für jedermann zugänglich zu machen, unabhängig von Programmierkenntnissen. Durch die Kombination von Builder.ais hauseigener KI-Assistentin „Natasha“ mit der Azure-Plattform und verschiedenen Tools, die durch die Partnerschaft von Microsoft mit OpenAI gewonnen wurden, können Benutzer bald gemeinsam Apps in Microsoft Teams erstellen.

Bestimmen, wie Builder.ai in Microsoft Teams funktioniert (öffnet sich in neuem Tab) Es ist schwierig, die übliche Menge Unternehmenssprache in der Ankündigung zu verstehen. Dennoch erscheint es angesichts der Ausrichtung als Low-Code-Plattform nicht unangemessen, die Builder-Suite in eine kollaborative Teams-Umgebung zu übersetzen. In der offiziellen Erklärung wird das Ziel erläutert, Benutzern dabei zu helfen, „KI-gestützte Lösungen zu entwickeln, die Unternehmen in die Lage versetzen, Anwendungen zu entwickeln und digital native zu werden, ohne dass technisches Fachwissen erforderlich ist“.



source-108

Leave a Reply