Michael Sheens Lieblingsfilm ist ein Muss für Good Omens-Fans


Halten Sie Ausschau nach Ostereiern …

In der zweiten Staffel werden diese beiden Themen verdoppelt, daher ist es kaum verwunderlich, dass in dieser Staffel mehrere direkte Anspielungen darauf vorkommen Eine Frage von Leben und Tod als Ostereier versteckt, sowie Verweise auf andere Werke von Powell und Pressburger. Tatsächlich enthält jede einzelne Episode einen Bezug zu ihren Filmen. Am 4. August veröffentlicht Amazon seine X-Ray-Funktion für Gute Omen Staffel zwei auf Prime Video, die es den Zuschauern ermöglicht, jedes einzelne der über 200 Easter Eggs verschiedener Art, die in der gesamten Show verstreut sind, einschließlich der Powell- und Pressburger-Referenzen, nachzuschlagen. In der Zwischenzeit möchten wir nur auf einige der bemerkenswertesten Verweise auf Powell und Pressburger hinweisen Eine Frage von Leben und Tod insbesondere.

Am auffälligsten ist das amerikanische Plakat für den Film, das in der Eröffnungstitelsequenz im Abschnitt „Der Zweite Weltkrieg“ erscheint und auch direkt hinter Aziraphale zu sehen ist, wenn er in Episode zwei in Maggies Plattenladen steht. Tatsächlich sind die Poster, die in Maggies Plattenladen zum Verkauf stehen, alle für Powell- und Pressburger-Filme! Eine weitere Anspielung auf ihre anderen Werke findet sich im Titel von Episode 3: „I Know Where I’m Going“. Der Name ist nach einem weiteren Film der beiden aus den 1940er-Jahren benannt, einer romantischen Komödie, die während des Zweiten Weltkriegs spielt und in der es um eine Engländerin geht, die nach Schottland reist, dort mit einem uralten Fluch zu kämpfen hat und feststellt, dass sie die Dinge (oder die Menschen), von denen sie dachte, dass sie sie haben wollte, nicht will – sehr passend für eine Episode, die größtenteils in Schottland spielt.

Das tiefste Easter Egg ist jedoch das Buch, mit dem Gabriel/Jim in derselben Episode die Schwerkraft testen. Das Buch von Alexander Aljechin Meine besten Schachpartien 1908-1923und insbesondere die Ausgabe davon, die Gabriel immer wieder auf den Tisch legt, spielt darin eine herausragende Rolle Eine Frage von Leben und Tod. Dirigent 71 leiht es sich von Peter aus, nachdem er ihn bei seinem Arzt besucht hat, und verspricht, es zurückzugeben. Das Haus des Arztes ist wie ein wahrer Buchliebhaber mit Büchern gestapelt, und Peter, der Schach gespielt hat, hat möglicherweise darin gelesen. Nach dem Besuch des Dirigenten erzählt Peter June und Doktor Reeves (Roger Livesey), dass sein himmlischer Besucher mit dem Buch davongegangen ist. Sie sind davon überzeugt, dass er an einer Hirnverletzung leidet, ignorieren dies jedoch weitgehend.

Setfoto der 2. Staffel von „Good Omens“ – Posterständer von Maggie's Record Shop.  Bildnachweis: Prime Video

Ohne den Film zu sehr zu verderben, sehen wir später, wie Dirigent 71 das Buch zurückgibt, indem er es die himmlische Treppe/den Aufzug hinunterschleudert, und es erscheint in Peters Manteltasche. Es ist ein zentraler Aspekt der Weigerung des Films, auf die eine oder andere Weise zu bestätigen, ob Peter wirklich gegen Engel und die Mächte des Himmels kämpft, um eine weitere Chance auf Leben zu bekommen, oder ob er einen Hirnschaden erlitten hat und halluziniert, weil er aus einem Gefängnis gesprungen ist Flugzeug ohne Fallschirm und muss operiert werden. (Oder, vielleicht am wahrscheinlichsten, beides). Hat Dirigent 71 das Buch ausgeliehen und in Peters Tasche zurückgesteckt? Oder hat Peter, der natürlich an einer Hirnverletzung leidet, es in die Tasche gesteckt und vergessen, wo er es gelassen hat? Wie der Kreisel in Beginnweigert sich der Film, die Frage abschließend zu beantworten.

In Gute OmenNatürlich gibt es trotz des bekannten Atheismus mindestens eines seiner Autoren (Terry Pratchett) keine solche Unklarheit. Wenn es keinen Himmel, keine Hölle, keine Engel oder Dämonen gibt, dann gibt es hier keine Geschichte. Aber das Erscheinen des Buches, in dem Gabriel/Jim verzweifelt versucht, die Welt um ihn herum zu verstehen, ist kein Zufall. Es ist eine Erinnerung daran, wie unsicher wir tatsächlich darüber sind, was in der Welt um uns herum tatsächlich vor sich geht, wie geheimnisvoll die Welt sein kann und wie wir nie wirklich sicher sein können, was vor sich geht, selbst wenn wir glauben, dass wir es nicht wissen wissen, wohin wir gehen.

Falls Sie es noch nie gesehen haben Eine Frage von Leben und Tod/Treppe zum HimmelWir können es nur wärmstens empfehlen. Sogar der Gerichtsfall, der 1945 zu einem Gespräch über die Vorurteile zwischen Briten und Amerikanern gegeneinander wird, schafft es, sowohl fesselnd als auch amüsant zu sein, und der Rest des Films ist eine wirklich romantische, epische, mitreißende Liebesgeschichte, in der wir daran erinnert werden , „wie Sir Walter Scott immer sagt: ‚Liebe ist der Himmel, und der Himmel ist Liebe‘“.

source-98

Leave a Reply