Meilenstein in Kornweihenversuch nach Rekordzahl von Küken, die in die Wildnis entlassen wurden

Ein nationaler Versuch zum Wiederaufbau der Kornweihenpopulation in England hat einen „wichtigen Meilenstein“ erreicht, indem die höchste Anzahl an Küken in die Wildnis entlassen wurde.

Der vom Aussterben bedrohte Vogel erlebt einen Aufschwung im Rahmen eines 2018 eingerichteten Brutmanagementversuchs, der in diesem Jahr 13 Küken aufgezogen und freigelassen hat.

Die Zahl ist die höchste in einem einzigen Jahr für den Versuch, der sich auf Nordengland konzentriert und seit dem Start insgesamt 34 Küken aus neun Bruten auf den Flügel gebracht hat.

Kornweihenküken (Owen Humphreys/PA)

(PA-Archiv)

Fünf der in Bruthaltung gehaltenen Vögel haben seit Beginn des Programms in freier Wildbahn gebrütet und 17 Küken zur wilden Kornweihenpopulation hinzugefügt, die einen „roten“ Erhaltungsstatus hat.

Der Versuch ist Teil des von der Regierung geführten Plans zur Wiederherstellung der Kornweihe und soll Vögeln und Wildhütern die Koexistenz in Gebieten ermöglichen, in denen der Waldhuhn-Abschuss hoch ist.

Es sieht Eier und Küken aus wilden Nestern, die einige Wochen in einem spezialisierten Greifvogelzentrum aufgezogen werden, bevor sie zu Pferchen in Moorhuhn-Mooren transportiert werden.

Sie werden dann markiert und überwacht, bevor sie in die Wildnis entlassen werden, zurück in die gleichen allgemeinen Gebiete, aus denen sie kamen.

In England gab es 2013 keine Kornweihennester – aber 2021 waren es wieder 84 in freier Wildbahn flügge Küken, von denen sich 80 % auf Grasmooren befanden.

Letztes Jahr wurden Versuchsinterventionen zum Brutmanagement in zwei Nestern in North Yorkshire und Lancashire genehmigt, und alle acht Küken wurden erfolgreich aufgezogen und freigelassen.

Die Überwachung der Geschicke der 2020-Kohorte von Brutvögeln zeigte, dass sechs der acht flüggen Vögel ihren ersten Winter überlebten und fünf im vergangenen Jahr versuchten zu brüten, von denen vier erfolgreich waren. Ein Küken starb, bevor es flügge wurde, aufgrund der schrecklichen Wetterbedingungen.

Während junge Kornweihen anfällig für andere Raubtiere, Krankheiten, Hunger und extremes Wetter sind, hat der Versuch in den meisten seiner Jahre eine Überlebensrate von 75 % verzeichnet.

Ein Sprecher des Brutmanagementversuchs sagte der Nachrichtenagentur PA, die 13 in diesem Jahr freigelassenen Küken seien ein „wichtiger Meilenstein“ und die Kornweihenpopulation in England stehe nun „an der Schwelle zur Nachhaltigkeit“, wie dies in Schottland bereits erreicht wurde.

John Holmes, der Strategiedirektor von Natural England, sagte, die diesjährige Kohorte werde nun „durch hochmoderne Satellitenverfolgungstechnologie“ überwacht.

„Dank dieser Tracker wissen wir, dass Vögel, die in früheren Jahren aufgezogen wurden, überlebt und selbst erfolgreich Junge aufgezogen haben, was zu der willkommenen Zunahme der Nistversuche von Kornweihen beiträgt, die wir allmählich sehen“, sagte er.

„Wir werden noch zuversichtlicher auf eine nachhaltige Erholung sein, wenn die Kornweihenpopulation nicht durch illegale Verfolgung eingeschränkt wird und dieser Versuch wertvolle Erkenntnisse über Überlebensraten und Todesursachen sammelt.“

Amanda Anderson, Direktorin der Moorland Association, sagte: „Wir haben einige unglaublich ermutigende Ergebnisse gesehen, und dies wird den Wissenschaftlern viele Beweise liefern, wenn sie überlegen, welche nächsten Schritte unternommen werden sollten.“

source site-24

Leave a Reply