Mehrere RDNA 3-Updates, einschließlich besserer Radeon RX 7000-Unterstützung unter Linux


AMD hat den neuen GPU-Rechenstapel ROCm 5.5 für die Open-Source-Linux-Community veröffentlicht, der eine verbesserte RDNA 3-Unterstützung bietet.

ROCm 5.5 wird mit mehreren neuen Updates veröffentlicht und bietet eine bessere Unterstützung für die neue AMD RDNA 3-Architektur

Dieses Update bringt Änderungen und eine bessere Unterstützung für die Grafikkarten Radeon RX 7000 (RDNA 3). ROCm ist der Compute-Stack von AMD, ähnlich dem, was NVIDIA und Intel mit den Optionen CUDA, oneAPI und Level Zero anbieten. Aus der README-Datei auf der AMD ROCm-Plattformseite auf GitHub:

ROCm ist AMDs Open-Source-Stack für GPU-Berechnung. Es ist eine Gruppierung von Treibern, Entwicklungstools und APIs, die die GPU-Programmierung vom Low-Level-Kernel bis zu Endbenutzeranwendungen ermöglichen.

ROCm basiert auf dem AMD Heterogeneous-computing Interface for Portability (HIP), einer OSS-C++-GPU-Programmierumgebung, und der entsprechenden Laufzeitumgebung. Mit HIP können ROCm-Entwickler portable Anwendungen erstellen, indem sie Code auf verschiedenen Plattformen bereitstellen, von dedizierten Gaming-GPUs bis hin zu Exascale-HPC-Clustern. ROCm unterstützt Programmiermodelle wie OpenMP und OpenCL und enthält alle erforderlichen OSS-Compiler, Debugger und Bibliotheken. ROCm ist vollständig in ML-Frameworks wie PyTorch und TensorFlow integriert. ROCm kann auf viele Arten bereitgestellt werden, einschließlich Containern wie Docker, Spack und Ihrem Build aus der Quelle.

über AMD

AMD stellt mehrere neue Ergänzungen und Korrekturen für diese neue ROCm-Version fest, darunter:

  • HIP-Verbesserungen
  • Erweiterte Stapelgrößenbeschränkungen
  • HIPCC-Änderungen
  • Trennung von HIPCC von HIP
  • Neue Speicherverwaltung
  • Neue Modulverwaltung
  • Änderungen am HIP-Compiler
  • Neue APIs
  • Neue Linux-Dateisystemhierarchie
  • Neue Bibliotheksänderungen in ROCm 5.5:
    • hipBLAS (0,53,0 bis 0,54,0)
    • hipCUB (2.13.0 bis 2.13.1)
    • hipFFT (1.0.10 bis 1.0.11)
    • hipSOLVER (1.6.0 bis 1.7.0)
    • hipSPARSE (2.3.3 bis 2.3.5)
    • RCCL (2.13.4 bis 2.15.5)
    • rocALUTION (2.1.3 bis 2.1.8)
    • rocBLAS (2.46.0 bis 2.47.0)
    • rocFFT (1.0.21 bis 1.0.22)
    • rocPRIM (2.12.0 bis 2.13.0)
    • rocRAND (2.10.16 bis 2.10.17)
    • rocSOLVER (3.20.0 bis 3.21.0)
    • rocSPARSE (2.4.0 bis 2.5.1)
    • rocThrust (2.17.0)
    • rocWMMA (0,9 bis 1,0)
    • Zugfestigkeit (4.35.0 bis 4.36.0)

Das Obige ist nur eine kleine Liste von Änderungen und Korrekturen. Der ROCm 5.5 Compute Stack scheint eines der bedeutendsten Updates im Vergleich zu früheren Versionen zu sein, insbesondere mit erweiterter Unterstützung für AMDs Grafikkarten der Radeon 7000-Serie und verbesserter Unterstützung für GPUs der Radeon PRO W7800- und W7900-Serie, die in Kürze auf den Markt kommen werden. Darüber hinaus erwähnen die neuen Bibliotheksänderungen in ROCm 5.5 die Unterstützung von RDNA 3 (GFX11), die in früheren Versionen fehlte.

Bildquelle: AMD über Phoronix.

Michael Larabel von der Linux-Hardware-Website Phoronix erwähnt, dass die verbesserte RDNA 3-Unterstützung in den Update-Notizen nicht vollständig erwähnt wird, da sich das Unternehmen „auf seine professionelle und Workstation-Grafikkarten- und Beschleunigerunterstützung“ konzentriert. Er stellt fest, dass die Support-Matrix mit einer kleinen Ansammlung von GPUs der Architekturen GFX9, CDNA und RDNA dürftig ist.

Die Versionshinweise für ROCm 5.5, die zu finden sind Hiererwähnen eine Erhöhung der Stack-Größenbegrenzung, die ursprünglich bei 16 KB lag und jetzt auf 128 KB angestiegen ist.

Nachrichtenquellen: Phoronix, AMD ROCM GitHub

Teilen Sie diese Geschichte

Facebook

Twitter

source-99

Leave a Reply