Mehr als ein Viertel der US-Millennials plant, Krypto zur Finanzierung des Ruhestands zu verwenden

Nach Laut einer kürzlich von Investopedia veröffentlichten Umfrage gaben 28 % der befragten US-Millennials an, dass sie davon ausgehen, Kryptowährungen zu nutzen, um sich im Ruhestand zu ernähren – eine Zahl, die höher war als diejenige, die angaben, dass sie Ersparnisse (25 %) und Aktienanlagen (27 %) nutzen würden. ) um ihren Ruhestand zu finanzieren. Unterdessen sagten 20 % der Gen X- und 17 % der Gen Z-Befragten dasselbe. Die im Geiste des Financial Literacy Month durchgeführte Umfrage wurde an 4.000 erwachsene US-Amerikaner im Alter von 18 bis 76 Jahren durchgeführt.

In anderen Bereichen bewerteten etwa 50 % der Befragten aller Altersgruppen ihre Finanzkenntnisse in den Bereichen Konsum, Steuern zahlen, Sparen, Schuldenmanagement und Versicherungsmanagement als „fortgeschritten“. Allerdings gaben nur 27 % der Befragten an, viel über Kryptowährungen zu verstehen, die niedrigste Punktzahl unter den acht im Fragebogen aufgeführten Konzepten.

Dennoch gab ein erheblicher Teil der Millennials (41 %) an, über fortgeschrittene Kenntnisse über digitale Assets zu verfügen, gefolgt von Gen X und Gen Z mit 30 % bzw. 29 % und schließlich den Babyboomern mit 8 %.

Je jünger die Teilnehmer sind, desto niedriger ist dem Bericht zufolge das erwartete mittlere Rentenalter. Während die meisten nicht pensionierten Babyboomer planen, mit 68 aufhören zu arbeiten, möchten die meisten befragten Gen Z mit 57 in Rente gehen. Um den finanziellen Analphabetismus im Land zu bekämpfen, hat das US-Finanzministerium kürzlich eine neue Initiative gestartet, um das Bewusstsein für die damit verbundenen Risiken zu schärfen Investitionen in digitale Assets.

Dazu gehört die Gestaltung von Bildungsmaterialien, um die Öffentlichkeit darüber zu informieren, wie Krypto-Assets funktionieren und sich von traditionellen Investitionen wie Aktien unterscheiden. Wie Beamte des Finanzministeriums sagten, besteht die Hauptspitze darin, „das Bewusstsein zu schärfen, ohne zu versuchen, neue Technologien und neue Innovationen auszurotten“.