Macron reist nach Neukaledonien, das von Unruhen heimgesucht wird

Der französische Präsident Emmanuel Macron wird das von Unruhen heimgesuchte Neukaledonien besuchen, sagte Paris am Dienstag, während Touristen aus dem Pazifikgebiet evakuiert werden, das seit über einer Woche unter Unruhen leidet.

Macron werde „schon heute Abend abreisen“, sagte Regierungssprecherin Prisca Thevenot und hoffte, die Gemüter über die von indigenen Kanaken abgelehnten Wahlreformpläne seiner Regierung zu beruhigen.

Am frühen Dienstag evakuierte ein Transportflugzeug der australischen Luftwaffe eingeschlossene Touristen von einem kleinen Inlandsflughafen in Neukaledoniens Hauptstadt Noumea, da separatistische Straßensperren immer noch den Zugang zum internationalen Drehkreuz behindern.

Australien und Neuseeland schickten eine erste Gruppe von Flugzeugen zum Flughafen Noumea Magenta, wo AFP-Korrespondenten die erste australische C-130 Hercules-Maschine landen und mehrere wartende Reisebusse sehen konnten.


„Passagiere werden je nach Bedarf priorisiert. Wir arbeiten weiterhin an weiteren Flügen“, sagte die australische Außenministerin Penny Wong in den sozialen Medien und kündigte zwei erste Flüge an.

Der erste Transport mit Evakuierten landete am Dienstag gegen 19:00 Uhr (09:00 Uhr GMT) in Brisbane im Osten Australiens.

Eine zweite C-130 sollte gegen 1000 GMT in Auckland, Neuseeland, landen. Außenminister Winston Peters sagte, sie würde „50 Passagiere mit den dringendsten Bedürfnissen“ befördern und versprach „weitere Flüge in den kommenden Tagen“.

Der australische Tourist Maxwell Winchester sagte, er und seine Frau Tiffany seien „begeistert“, als sie erfuhren, dass die Evakuierungsflüge begonnen hätten, nachdem sie eine Woche lang in einem verbarrikadierten Resort festsaßen.

Charles Roger, Direktor der Industrie- und Handelskammer (CCI) Neukaledoniens, die den größeren internationalen Flughafen La Tontouta in Noumea betreibt, sagte der Nachrichtenagentur AFP, dass es bis Samstagmorgen keine kommerziellen Flüge dorthin geben werde.

Katapulte

Das pazifische Territorium mit 270.000 Einwohnern befindet sich seit dem 13. Mai in Aufruhr, als Gewalt wegen französischer Pläne zur Einführung neuer Wahlregeln ausbrach, die Zehntausenden nicht-indigenen Einwohnern das Wahlrecht einräumen würden.

Bei den Unruhen kamen sechs Menschen ums Leben, darunter zwei Polizisten, und Hunderte wurden verletzt.

Lokale Staatsanwälte sagten am Dienstag, dass rund 400 Geschäfte und Unternehmen beschädigt worden seien, viele davon durch Brände, während die IHK am Montag 150 Unternehmen zählte, die „geplündert und in Brand gesteckt“ worden seien.

Die französischen Behörden in Neukaledonien sagten, die Polizei habe bisher fast 270 „Randalierer“ festgenommen.

21 Supermärkte konnten wieder öffnen und ihre Bestände nach und nach auffüllen, teilte die französische Hochkommission am Dienstag mit.

Nach Angaben der Behörden stellten die französischen Streitkräfte langsam die Ruhe im gesamten Gebiet wieder her, räumten ausgebrannte Fahrzeuge von den Straßen und entsandten Truppen zum Schutz öffentlicher Gebäude.

Französische Beamte sagten am Wochenende, dass Sicherheitskräfte 76 Straßensperren entlang der wichtigen 60 Kilometer (40 Meilen) langen Straße von Nouméa zum Flughafen La Tontouta zerstört hätten.

Aber AFP-Journalisten sagten, viele seien von Kanak-Kämpfern schnell wieder aufgebaut worden.

Kanaken mit Schals vor dem Gesicht, einige mit selbstgebauten Katapulten bewaffnet, bewachten am Dienstag noch immer eine Straßensperre auf der Straße zum internationalen Flughafen.

Wut über Wahlrechtsreform

Einer von mehreren Militanten an der Straßensperre, ein maskierter 25-Jähriger mit Sonnenbrille, der nur seinen Vornamen Stanley nannte, sagte, die vorgeschlagene Wahlrechtsreform „bedeutet die Eliminierung des Volkes der Kanaken“.

„Das verstehen sie dort nicht – wir sind bei uns zu Hause bereits in der Minderheit“, sagte er gegenüber AFP.

Indigene Kanaks, die etwa 40 Prozent der Bevölkerung ausmachen, sagen, dass die neuesten Wahlbestimmungen ihre Stimme verwässern würden.

Neuere Ankömmlinge auf den Inseln sagen jedoch, dass ihnen das Recht entzogen wird, an Kommunalwahlen teilzunehmen.

Das neue Gesetz würde das Wahlrecht auf diejenigen ausweiten, die seit mindestens zehn Jahren in dem Gebiet leben.

Prominente französische Persönlichkeiten, darunter der ehemalige Premierminister Manuel Valls, der die Neukaledonien-Akte während seiner Amtszeit aufmerksam verfolgte, haben eine Verzögerung der Verfassungsänderung gefordert.

„Man kann in der Caledonia-Frage keine Fortschritte erzielen, indem man Ultimaten stellt“, sagte Valls am Sonntag.

Aber Vertreter der Unabhängigkeitsgegner wollen, dass es durchgesetzt wird.

Ein Rückzug „würde den Schädlingen, Plünderern und Randalierern Recht geben“, sagte Nicolas Metzdorf, ein neukaledonischer Abgeordneter für Macrons Renaissance-Partei.

„Gewalt kann die Wahlurne in einer Demokratie nicht ersetzen“, fügte er hinzu.

‘Wahnsinn’

Im Strandvorort Magenta in Nouméa sahen AFP-Journalisten verlassene Straßensperren und Einheimische, die die Straßen aufräumten.

„Ich bin so froh, das zu sehen und dass der Wahnsinn ein Ende hat“, sagte eine weinerliche Bewohnerin, die nur ihren Vornamen nannte, Sylvie.

Frankreich erwägt die Verlängerung eines zwölftägigen Ausnahmezustands, der zu einer nächtlichen Ausgangssperre, Hausarresten mutmaßlicher Rädelsführer sowie einem Verbot von TikTok, dem Verkauf von Alkohol, dem Tragen von Waffen und Versammlungen geführt hat.

Neukaledonien ist seit Mitte des 19. Jahrhunderts französisches Territorium.

Doch fast zwei Jahrhunderte später sind die Meinungen hinsichtlich der Frage, ob die Inseln Teil Frankreichs, autonom oder unabhängig sein sollten, grob nach ethnischen Gesichtspunkten gespalten.

(AFP)


source site-27

Leave a Reply