Luftqualitätsmonitor Raspberry Pi Pico integriert Telegram


Der Raspberry Pi Pico Der Mikrocontroller ist eine handliche kleine Platine und angesichts seiner Größe recht leistungsfähig. In Kombination mit der richtigen Hardware können Hersteller überraschend anspruchsvolle Systeme bauen. Heute teilen wir ein einfaches, aber nützliches Projekt, das vom Hersteller und Entwickler Ensar Karabudak zusammengestellt wurde. Mit einem Pico LTE-Board von Sixfab erstellte er ein Luftqualitätsmonitor das Benachrichtigungen per Telegram sendet.

Das Projekt integriert ein Tool namens Thingspeak. Dabei handelt es sich um ein Open-Source-System, das Karabudak nutzt und das ihm die Nutzung von Telegram ermöglicht. Die Übertragung der Informationen vom Pico an Thingspeak erfolgt über MQTT. Details darüber, was der Luftqualitätssensor erkennt, werden dann an Telegram übermittelt.

Es gibt drei Hauptaspekte der Luftqualität, die der Sensor registrieren kann. Der Sensor meldet die Gesamtmenge flüchtiger organischer Verbindungen (TVOC), das äquivalente CO2 (eCO2) und den Luftqualitätsindex (AQI). Laut Karabudak bestand die Idee hinter diesem Projekt darin, sowohl die Luftqualität zu überwachen als auch das Bewusstsein für die Luftqualität im Allgemeinen und ihre Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit zu schärfen.

(Bildnachweis: Ensar Karabudak)

Für das Projekt wird eine vollständige Teileliste bereitgestellt. Es ist nicht viel Hardware erforderlich, um dieses Setup wiederherzustellen. Als Hauptplatine kommt ein Sixfab Pico LTE zum Einsatz. Es ist über ein Qwiic-Kabel mit einem ENS160 SparkFun-Raumluftqualitätssensor verbunden. Jetzt fehlt nur noch ein Stromkabel für den Pico und schon kann es losgehen.

source-109

Leave a Reply