Lenovo Legion Go Handheld Teardown enthüllt kleinere Kühllösung, Ryzen Z1 Extreme APU


Die Legion Go-Handheld-Konsole von Lenovo wurde endlich einem Teardown unterzogen, der die Innenteile des zweiten AMD Ryzen Z1-basierten Geräts enthüllt.

Die Legion Go-Handheld-Konsole von Lenovo verfügt über eine kompakte Einzellüfter-Kühllösung für die AMD Ryzen Z1 Extreme APU, enthüllt Teardown

Das Teardown-Video wurde vom berühmten Hardware-Leaker auf der chinesischen Social-Media-Plattform Bilibili geteilt Goldenes Schwein-Upgrade. Was die Innenausstattung angeht, ist die Gesamtkonfiguration ziemlich ähnlich zu dem, was wir bei anderen Mainstream-Handhelds auf dem Markt gesehen haben. Der deutliche Unterschied liegt jedoch in der kompakteren Kühllösung, und im Vergleich zu seinem nächsten Konkurrenten wie dem ROG Ally von ASUS ist der Unterschied deutlich zu erkennen ist ganz offensichtlich.

Teardown des Lenovo Legion Go-Handhelds. Bildquelle: Golden Pig Upgrade

Der erste Unterschied besteht darin, dass der Lenovo Legion Go-Handheld nur über einen Lüfter verfügt, um die Wärme aus dem Gehäuse abzuleiten, während der ASUS ROG Ally über zwei Lüfter verfügt. Die Kühlkörperlösung nutzt ein Aluminium-Lamellen-Design mit einem einzelnen Kupfer-Heatpipe, während der ASUS ROG Ally mit zwei Kupfer-Heatpipes und einer Kupfer-Grundplatte ausgestattet ist.

Teardown des ASUS ROG Ally-Handhelds. Bildquelle: Dave2D

ASUS hatte beim Start einige Probleme mit der Wärmeabgabe seines ROG Ally, die über Firmware-Updates behoben werden mussten. Erste Tests haben jedoch gezeigt, dass das Lenovo Legion Go bei Spielen größtenteils die gleichen Temperaturen wie das ROG Ally bei gleicher TDP bietet.

Darüber hinaus löste der Benutzer beim weiteren Graben die ABS-Kunststoffhalterung und enthüllte den gigantischen 49,2-Wh-Akku, der einen großen Teil der Gesamtgröße des Geräts einnimmt. Nach der Enthüllung des Batteriefachs ging der Experte dann auf den spannenderen Teil ein, nämlich die Hauptplatine des Lenovo Legion Go, die die meisten „Goodies“ ausmacht.

Hauptplatine des Lenovo Legion Go Handhelds. Bildquelle: Golden Pig Upgrade

Dieses spezielle Legion Go-Gerät verfügt über die Z1 Extreme APU von AMD sowie 16 GB LPDDR5X-7200-Speicher und zeichnet sich durch hohe Geschwindigkeiten aus. Für Speicherzwecke erhalten Sie bis zu 1 TB PCIe Gen4 SSD und einen Micro-SD-Steckplatz, der bis zu 2 TB zusätzlichen Speicher unterstützt, der in den im Teardown gezeigten M.2-Steckplätzen sichtbar ist.

Die Baustruktur des Legion Go-Handhelds von Lenovo ist mit anderen Geräten auf dem Weltmarkt vergleichbar. Das Gerät ist sicherlich größer und hat einen besseren Bildschirm, was Sinn macht, da auch ein großer Akku an Bord ist, aber es bleibt abzuwarten, wie sich das Gerät bei seiner Markteinführung in den Händen seiner ersten Kunden schlagen wird.

Bildquelle: Microcenter

Lenovos Legion Go wird voraussichtlich am 1. November 2023 in den Handel kommen, unter anderem bei US-Einzelhändlern Mikrozentrum Das Gerät kann bereits ab 799,99 US-Dollar für die 512-GB-Variante, 749,99 US-Dollar für die 1-TB-Variante und 799,99 US-Dollar für die 2-TB-Variante vorbestellt werden.

https://www.youtube.com/watch?v=SW6NIlXSIdk

Sortiment an Handheld-Spielekonsolen:

Name Lenovo Legion Go ASUS ROG ALLY Ayaneo Air 1S AYANEO 2S AOKZOE A1 Pro AOKZOE A2 GPD Win Max 2 GPD Win 4 (2023)
CPU-Name AMD Ryzen Z1-Serie AMD Ryzen Z1-Serie AMD Ryzen 7 7840U AMD Ryzen 7 7840U AMD Ryzen 7 7840U AMD Ryzen 7 7840U AMD Ryzen 7 7840U AMD Ryzen 7 7840U
AMD Ryzen 5 7640U
CPU-/GPU-Architektur 4 nm Zen 4 / RDNA 3 4 nm Zen 4 / RDNA 3 4 nm Zen 4 / RDNA 3 4 nm Zen 4 / RDNA 3 4 nm Zen 4 / RDNA 3 4 nm Zen 4 / RDNA 3 4 nm Zen 4 / RDNA 3 4 nm Zen 4 / RDNA 3
CPU-Kerne/Threads 8/16 bei 5,1 GHz 8/16 bei 5,1 GHz 8/16 bei 5,1 GHz 8/16 bei 5,1 GHz 8/16 bei 5,1 GHz 8/16 bei 5,1 GHz 8/16 bei 5,1 GHz 8/16 bei 5,1 GHz
6/12 bei 4,9 GHz
GPU-Kerne 12 CU bei 2,8 GHz 12 CU bei 2,8 GHz 12 CU bei 2,7 GHz 12 CU bei 2,8 GHz 12 CU bei 2,7 GHz 12 CU bei 2,7 GHz 12 CU bei 2,7 GHz 12 CU bei 2,7 GHz
8 CU bei 2,6 GHz
Erinnerung 16 GB LPDDR5-7500 16 GB LPDDR5-6400 32-64 GB LPDDR5x 16 GB LPDDR5x-7500 32-64 GB LPDDR5x 32-64 GB LPDDR5x 16 GB LPDDR5x-7500 16-64 GB LPDDR5x-7500
Lagerung 512 – 2 TB (M.2) 512 GB (M.2) +
Micro-SD UHS-H
512 – 2 TB (M.2) 512 GB – 2 TB (M.2) 512 – 2 TB (M.2) Noch offen 512 GB – 2 TB (M.2) 512 GB – 4 TB
Bildschirmauflösung 2560 x 1600 bei 144 Hz 1920 x 1080 bei 120 Hz 1920 x 1080 bei 60 Hz 1920×1200 1920 x 1200 bei 60 Hz 1920×1200 1920×1200 1920 x 1200 bei 60 Hz
Bildschirmtyp 8,8-Zoll-Full-IPS 7 Zoll 5,5-Zoll-AMOLED 7-Zoll-Full-IPS 8-Zoll-Full-IPS 7-Zoll laminiertes IPS 10,1-Zoll-Full-IPS 6-Zoll-Full-IPS
WiFi-Option WIFI 6E + BT 5.2 WIFI 6E + BT 5.2 WIFI 6E + BT 5.2 WLAN 6.0 + BT 5.0 WIFI 6E + BT 5.2 WIFI 6E + BT 5.2 WLAN 6.0 + BT 5.0 WLAN 6.0 + BT 5.0
Batteriegröße 49,2Wh 40Wh 38Wh 50,25 Wh 65Wh 48Wh 67Wh 45,62 Wh
Gewicht 845g 608g 405g Noch offen 729g 600g 1005g 598g
Formfaktor 299x131x41mm 28,0 x 11,3 x 3,9 mm 224×89,5×21,6mm Noch offen 28,5 x 12,5 x 2,1 mm Noch offen 227 × 160 × 23 mm 220 × 92 × 28 mm
Betriebssystem Windows 11 Windows 11 Windows 11 Windows 11 Windows 11 Windows 11 Windows 11 Windows 11
Veröffentlichungsdatum November 2023 Mai 2023 2023 Mai 2023 Mai 2023 Mai 2023 Mai 2023 August 2023
Preis 649 $ (16 GB + 512 GB)
749 $ (16 GB + 1 TB)
799 $ (16 GB + 2 TB)
699 $ (Z1 Extreme)
599 $ (Z1 Standard)
799 $ (16 GB + 512 GB) Noch offen 799 US-Dollar (32 GB + 512 GB) Noch offen 730 EUR (7640U+16+1)
959 EUR (7840U+32+2)
Noch offen

Nachrichtenquellen: Goldenes Schwein-Upgrade, Dave2D

Teilen Sie diese Geschichte

Facebook

Twitter

source-99

Leave a Reply