Lebenszeichen im Technologie-M&A-Markt


Mit Risikokapital Die Gesamtzahlen sind auf der ganzen Welt rückläufig und der IPO-Markt beginnt gerade erst, aus seinem Versteck hervorzukommen. Wer kauft heutzutage Start-ups? Die Antwort lautet: weniger Menschen als zuvor. Aber während das Gesamtvolumen der M&A-Deals im Start-up-Bereich etwas enttäuschend ist laut einem neuen Bericht von CB Insightsgibt es eine Reihe positiver Datenpunkte, die den Cortisolspiegel bei Startup-Gründern senken dürften, die Schwierigkeiten haben, eine neue Tranche privaten Kapitals abzuschließen.

Heute betrachten wir aus geografischer Sicht, wo Geschäfte abgeschlossen werden, und vergleichen den europäischen Markt mit dem, was wir im zweiten Quartal in den Vereinigten Staaten gesehen haben. Wir werden auch untersuchen, wie sich die durchschnittlichen Verkaufspreise ändern und welche Rendite diese Ausstiege für Privatinvestoren generieren könnten.


Die Börse erforscht Startups, Märkte und Geld.

Lesen Sie es jeden Morgen auf TechCrunch+ oder erhalten Sie jeden Samstag den The Exchange-Newsletter.


Diese Daten sind größtenteils frei von Big-Tech-Aktivitäten. Apple war das einzige Unternehmen unter den wertvollsten Technologieunternehmen, das im zweiten Quartal 2023 tatsächlich ein kleineres Unternehmen kaufte: den Mira-Deal, wie Sie sich vielleicht erinnern. Das heißt, wenn wir uns die M&A-Aktivitäten im Technologiebereich im zweiten Quartal ansehen, diskutieren wir eine Stichprobe, die nahezu frei von dem Einfluss der größten und reichsten Technologieakteure ist.

Abonnieren Sie TechCrunch+Aus der Perspektive des Nachhineins ist das nicht ermutigend. Aus einer Zukunftsperspektive können wir uns angesichts der Tatsache, dass sich bestimmte M&A-Datenpunkte im zweiten Quartal ohne die Hilfe der tiefsten Taschen der Branche verbessert haben, etwas Optimismus erlauben, wenn es um die M&A-Gesamtzahlen geht, die wir im nächsten Jahr sehen könnten.

Europa gegen die Vereinigten Staaten

Europa verzeichnete im zweiten Quartal des Jahres mehr Technologieakquisitionen als die USA: 812 im Vergleich zu 632 in den USA. Das ist bemerkenswert, weil wir inzwischen wissen, dass es sich nicht nur um einen Ausrutscher in den Daten handelt; Das war bereits sechs Quartale in Folge der Fall.

Das Transaktionsvolumen ist eine Sache, aber die führende Anzahl an abgeschlossenen Transaktionen bedeutet nicht, dass Europa die Heimat der größten M&A-Transaktionen ist. Die USA sind das Land mit den meisten Deals im Wert von mehr als 100 Millionen US-Dollar. Das sind 28 bzw. 41 % aller derartigen Deals im zweiten Quartal.

source-116

Leave a Reply